Fest-noz
Fest noz ("noz"=bretonisch für "Nacht") ist der Name einer Tanzveranstaltung in der Bretagne. Es handelt sich dabei um ein traditionelles, nächtliches Tanzfest.
Die Tänze
Die Besonderheit der bretonischen Tanzkultur im Vergleich zu den musikalisch verwandten keltischen Gebieten (Schottland, Irland, Wales) sowie im westeuropäischen Vergleich insgesamt liegt in der weiten Verbreitung und Popularität von Reihen- und Kettentänzen. Tänze dieses Typs sind ansonsten in Westeuropa (anders als in Südosteuropa) sehr selten. Auf bretonischen Festoù-Noz werden diese teils äußerst schweißtreibenden und dynamischen Tänze oftmals von tausenden Teilnehmern getanzt.
Die bekanntesten von ihnen heißen:
- An-Dro
- Hanter-Dro
- Dañs Plin
- Gavotte de Montagne
- Dañs Fisel
- Ronds de Laudéac
- Ronds de St-Vincent
- Laridée 6-temps/Laridée 8-temp
- Kost ar C'hoad
Paartänze, wie Walzer, Mazurka, Polka oder Schottische spielen beim Fest-Noz dagegen eher eine Randrolle.
Die Musik
Die Musik, die beim Fest-Noz zu hören ist, teilt sich in zwei Typen auf:
- Gesang
- Tanzmelodien werden dabei in der Form eines Wechselgesangs (Kan ha diskan) gesungen, in der entweder ein Sängerpaar oder ein Vorsänger und die Gruppe einander abwechseln.
- Instrumental
- Die traditionelle Instrumentierung ist ein einfaches Duo aus der bretonischen Schalmei Bombarde und dem bretonischen Dudelsack Binioù Kozh. Beide Instrumente sind extrem laut und durchdringend und daher auch ohne Verstärkung zur Beschallung mittelgroßer Tanzgesellschaften geeignet. Eine andere Möglichkeit ist die Kombination von Violine und Akkordeon .
In beiden Fällen ist der ständige Wechsel zwischen den Sängern bzw. Instrumenten, ein sehr charakteristisches Merkmal, das zum einen zur Dynamik und Tanzbarkeit der Stücke beträgt und zum anderen den Musikern regelmäßige kurze Erholungspausen ermöglicht.
Seltener als das Fest-noz ist das tagsüber veranstaltete fest-deizh
Entwicklung
Seit dem Folk-Revival der 70er Jahre haben die Festoù Noz überall in der Bretagne großen Zulauf. An Festivals wie dem im Dorf Kerlouan an der Nordküste beteiligen sich alljährlich Tausende Tanzbegeisterte.
Die Fest-Noz-Musik wurde in dieser Zeit erheblich modernisiert und weiterentwickelt. Nicht nur Einflüsse von Rock-, Jazz- und Popmusik wurden aufgenommen, sondern auch weltmusikalische Einflüsse aus dem arabischen Raum, dem Balkan, Afrika und Südamerika haben sich in der Fest-noz-Musik eingebürgert. Zu den bekannten Namen der Fest-Noz-Musik gehören Skolvan, Karma, Bleizi Ruz, Kornog, Ar Re Youank und Loened Fall.