Emmerich am Rhein
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappenabbildung auf ngw.nl |
Deutschlandkarte, Position von Emmerich am Rhein hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Düsseldorf |
Kreis: | Kleve |
Fläche: | ca. 80,09 km² (01.01.2000) |
Einwohner: | 29.276 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 362,44 Einwohner/km² |
Höhe: | ca. 13-82 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 46446 (alte PLZ: 4240) |
Vorwahlen: | 02822 (Ortsnetz Emmerich 02828 (Ortsnetz Elten) |
Geografische Lage: | 51° 50' 23'' n. Br. 6° 14' 46'' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | KLE |
Amtliche Gemeindekennzahl: | 05 1 54 008 |
Gliederung des Stadtgebiets: | 8 Stadtbezirke |
Hausanschrift der Stadtverwaltung: | Geistmarkt 1 46446 Emmerich am Rhein |
Offizielle Website: | www.emmerich.de |
E-Mail-Adresse: | stadtverwaltung@stadt-emmerich.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Johannes Diks (CDU) |
Regierende Partei: | CDU |
Fotos: | |
![]() | |
![]() | |
![]() |
Die Stadt Emmerich liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.
Geographie
Emmerich grenzt im Norden und Westen an die Niederlande.
Stadtgebiet
Zu Emmerich gehörende Stadtteile sind Borghees, Dornick, Elten, Hüthum, Klein-Netterden, Speelberg, Praest, Vrasselt und Leegmeer.
Nachbargemeiden bzw. -städte
Die Stadt Emmerich grenzt im Norden an die Gemeinden Montferland und Oude IJsselstreek, beide in der Provinz Gelderland (NL), im Osten an die Stadt Rees, im Süden an die Stadt Kleve sowie im Westen an die Gemeinde Rijnwaarden und die Stadt Zevenaar, beide in der Provinz Gelderland (NL).
Geschichte
Um 700 gründete Willibrord die Missionsstation Emmerich im Bistum Utrecht. Die erste urkundliche Nennung unter dem Namen Villa Embrici ist aus dem Jahr 828 überliefert.
1040 Bau der Stiftskirche St. Martinikirche.
Am 31. Mai 1233 erhob Graf Otto von Zutphen und Geldern mit Ermächtigung des römischen Kaisers und des deutschen Königs Emmerich zur königlichen und des Reiches Stadt. Ende des 14. Jahrhunderts wurde Emmerich Mitglied der Hanse.
1856 wurde die Eisenbahnstrecke Oberhausen-Arnheim der Köln-Mindener Eisenbahn eröffnet.
Während des Zweiten Weltkrieges wurde Emmerich am 7. Oktober 1944 zu 97 % durch alliierte Luftangriffe zerstört.
Am 28. November 2004 verschmolzen die vier katholischen Stadtgemeinden St. Martini, St. Aldegundis, Heilig-Geist und Liebfrauen zur neuen Stadtpfarre St. Christophorus.
Über den Rhein bei Emmerich spannt sich die längste Hängebrücke Deutschlands und verbindet damit als Teil der Bundesstraße 220 die Städte Emmerich und Kleve.
Gemeinde- und Kreisreform
Im Zuge des 1. Kommunalen Neugliederungsprogramms wurden bereits zum 1. Juli 1969 die Gemeinden Borghees, Dornick, Hüthum, Klein-Netterden, Praest und Vrasselt und am 1. Januar 1975 im Zuge des 2. Neugliederungsprogramms die Gemeinde Elten in die Stadt Emmerich eingegliedert.
Sehenswürdigkeiten
Heilig-Geist-Kirche. Die 1966 erbaute katholische Kirche fällt besonders durch ihre Kreuzdarstellung aus Schrott und dem Kreuzweg aus Leinen auf. Die architekturgeschichtliche Entwicklung zur Zeit des zweiten vatikanischen Konzils prägte die Bauweise der Kirche.
Rheinbrücke. Die 1965 freigegebene Brücke ist mit einer Länge von 1228 m und 500 m Spannweite die längste Hängebrücke Deutschlands. Sie wird täglich von ca. 500 Schiffen passiert.
Rheinmuseum. Im Rheinmuseum werden 130 Schiffsmodelle, eine Radaranlage, Fischpräparationen, Rheinlaufkarten, eine historische Christophorusfigur und eine stadtgeschichtliche Sammlung gezeigt. Zu sehen sind außerdem ein Ein-Mann-U-Boot, Typ BIBER aus dem Zweiten Weltkrieg und Ausstellungen zur Rheinschifffahrt, Stadtgeschichte und Fischerei.
PAN-Kunstforum/Plakatmuseum. Die bedeutendste Sammlung von Plakaten wird in der ehemaligen Schokoladen-Fabrik Lohmann in wechselnden Ausstellungen gezeigt.
Verkehr
Schiene
Der Bahnhof Emmerich liegt ungefähr 1 km südöstlich des Stadtzentrums an der zweigleisigen elektrifizierten Hollandstrecke (Kursbuchstrecke 420) von Oberhausen nach Arnheim. Diese Strecke hat eine erhebliche Bedeutung im Schienengüterverkehr und im Öffentlichen Personenfernverkehr. Neben dem ICE International von Amsterdam nach Frankfurt am Main verkehrt der Schlafwagenzug CityNightLine nach Süddeutschland und in die Schweiz mit einem Halt in Emmerich.
Im Schienenpersonennahverkehr verkehren in der Regel im Stundentakt
- der Rhein-Express (RE 5) von Emmerich nach Koblenz und
- die Regionalbahn "Der Weseler" (RB 35) von Emmerich nach Duisburg, in der Hauptverkehrszeit bis nach Düsseldorf.
Eine weitere Station befindet sich an der Strecke nach Wesel, der Haltepunkt Praest. Er wird nur von der Regionalbahn "Der Weseler" (RB 35) bedient.
Straße
Emmerich ist im Fernstraßenbereich über die Bundesautobahn 3 (E 35) und die Bundesstraßen 8 und 220 angebunden.
Wasser
- Rheinstrom mit Städt. Rheinhafen Emmerich
Persönlichkeiten
- Eduard Künneke (* 27. Januar 1885 in Emmerich am Rhein; † 27. Oktober 1953 in Berlin), Operettenkomponist
- Wilm ten Haaf (* 24. Februar 1910 in Emmerich am Rhein; † 30. Mai 1995), Regisseur und Autor
- Ernst van Aaken (* 16. Mai 1910 in Emmerich am Rhein; † 2. April 1984), Sportmediziner und Trainer
- Rainer Bonhof (* 29. März 1952), Fußball-Nationalspieler (53 Einsätze/9 Tore, Weltmeister 1974) und Trainer
- Piet Klocke (* 20. Dezember 1957 in Emmerich am Rhein), Comedian und Schauspieler
Weblinks