Zum Inhalt springen

Hängebahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2005 um 20:10 Uhr durch Schumir (Diskussion | Beiträge) (Beispiele). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
H-Bahn Dortmund

Die Hängebahn ist eine Einschienenbahn, bei der die Schiene über dem eigentlichen Fahrzeug verläuft und dieses daran aufgehängt ist. Es sind auch mehrschienige Hängebahnen denkbar, aber keine Realisierungen bekannt.

Oft werden Hängebahnen im Bergbau eingesetzt, da man dabei im Liegenden des Stollen kein Planum herstellen muss, sondern einfach die Schienen vom Hangenden abhängen kann. Solche Einschienenhängebahnen werden entweder mit diesel- oder batteriebetriebenen Zugfahrzeugen befahren oder als Seilbahnen ausgeführt. In der Regel dienen sie dem Materialtransport.

Über Tage haben sich nur wenige Hängebahnen durchsetzen können, da die Tragwerke für die Schienen recht aufwändig zu bauen sind. Daher sind, wie bei Einschienenbahnen im Allgemeinen, vor allem Freizeitparks das Biotop der Hängebahn.

Beispiele