Zum Inhalt springen

Prager Operation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2009 um 14:20 Uhr durch LaaknorBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sv:Pragoffensiven). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Linkbox Krieg gegen die Sowjetunion Die Prager Operation (russisch Пражская операция) war die letzte große Offensive der Roten Armee in Europa im Zweiten Weltkrieg, die vom 6. bis zum 11. Mai 1945 durchgeführt wurde.

Truppenstärke

Die 1. , 2. und 4. Ukrainische Front unter Konew, Malinowski und Jerjomenko hatten zusammen 2.028.000 Soldaten (nach anderen Quellen 1 Mio), 30.500 Geschütze, 2.000 Panzer und 3.000 Flugzeuge. Die deutsche Heeresgruppe Mitte unter Schörner sowie zwei Armeen der Heeresgruppe Ostmark unter Rendulic konnten diesen 860.000 - 900.000 Soldaten, 9.700 Geschütze, 1.900 Panzer und 1.000 Flugzeuge entgegenstellen.

Verlauf

Nachdem Berlin am 2. Mai gefallen war, kam es am 5. Mai in Prag zum Aufstand gegen die Deutschen. In der Nacht zum 6. baten die Aufständischen die Alliierten um Unterstützung. Die rechte Flanke der 1. Ukrainischen Front begann den Angriff um einen Tag früher als die übrigen Truppenteile, sie erreichte gegen Abend des 7. Mai das nördliche Erzgebirge und griff in die Kämpfe um Dresden ein, das am 8. Mai vollständig besetzt wurde.

Morgens am 7. Mai begannen die anderen beiden Fronten ihre Angriffe. Sie zwangen die 1. Panzerarmee, der die Einkesselung gedroht hätte, östlich von Olmütz zum Rückzug.

Die 3. und 4. Gardearmee der 1. Ukrainischen Front rückten in der Nacht zum 9. Mai 80 Kilometer vor, nahmen morgens zusammen mit Partisanen die tschechoslowakische Hauptstadt ein und kesselten damit die Hauptkräfte der deutschen Gruppierung nördlich von Prag ein, die am 10. und 11. Mai in Kriegsgefangenschaft gingen.

Am 10. Mai trafen die Sowjets bei Chemnitz - Rokisani und am 11. Mai bei Budweis auf die Amerikaner.

Verluste und Folgen

Die Rote Armee stieß auf der 1.200 Kilometer breiten Front 160 - 200 Kilometer nach Westen vor, machte 860.000 Gefangene, erbeutete 9.500 Geschütze, 1.800 Panzer und 1.100 Flugzeuge [1] und verlor 50.000 Soldaten (11.000 Tote).

390.000 Teilnehmer der Operation (40.000 davon Bürger der Tschechoslowakei) bekamen die Medaille „Für die Befreiung Prags“.

Einzelnachweise

  1. http://wwii-soldat.narod.ru/OPER/ARTICLES/040-praga.htm