Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Fußball

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2009 um 14:04 Uhr durch Greifen (Diskussion | Beiträge) (Bearbeiten-Baustein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Greifen in Abschnitt Bearbeiten-Baustein

Bearbeitung des Portals Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.

Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.

Teilnehmer am Projekt

Jeder der sich für Fußball interessiert und mithilft die Seite auf dem Laufenden zu halten, kann sich hier eintragen:

Aktive Teilnehmer


Archive

2007

Juni - Juli - August - September - Oktober - November - Dezember

2008

Januar - Februar - März - April - Mai - Juni - Juli - August - September - Oktober - November - Dezember

2009

Januar - Februar - März - April - Mai - Juni - Juli - August - September - Oktober - November - Dezember

Bundesarchiv auch was für DDR-Fußballfans

Auch auf die Gefahr hin, das das Bild schon eingestellt ist, innerhalb der 100000 Bundesarchivfotos finden sich auch herrliche Mannschaftsfotos oder auch solche Schmankerl. Also, kategorisieren und mitmachen lohnt sich!!--scif 14:07, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Um Euch mal anzufixen; Davon hat das Bundesarchiv noch mehr:

Datei:Bundesarchiv Bild 183-N0716-0315, Fußball-WM, BRD - Niederlande 2:1.jpg

.

PS: Wie man an der Beschreibung sehen kann, braucht es aber auch einigen Sachverstand. Die Osi-Reporter konnten wohl nicht mal Neeskens und Cruyff auseinanderhalten. sугсго 18:05, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Und wenn schon – die sahen doch alle gleich orange (bzw. in der DDR: grau) aus...! -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:12, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Es müsste mal jemand erklären, wie man nach solchen Bildern sucht. -- Greifen 10:30, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Generell gehen alle Fotos zunächst in die Kategorie commons:Category:Images from the German Federal Archive. Wie man innerhalb dieser sucht, ist mir allerdings noch schleierhaft. Ich hab's mit der Dummie-Methode probiert: Einfach mal durchklicken. Dabei findet man interessante Unterkategorien wie commons:Category:Images from the German Federal Archive, location FDGB-Pokal, commons:Category:Images from the German Federal Archive, location Oberliga oder commons:Category:Images from the German Federal Archive, location Nationalmannschaft. Die meisten Sachen habe ich aber erst durch manuelles durchsuchen (sprich: sich stupide durch mehrere tausend Fotos klicken) gefunden und dann selbst kategorisert (z.B. commons:Category:Stadion der Weltjugend oder commons:Category:Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark). --MfG Der Sepp 11:10, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Greifen. Entscheidend ist erstmal dieserLink. In dieser Kategorie sind scheinbar alle Fotos mit DDR-Bezug eingeordnet. Interessanter dürfte für dich aber diese Kategorie sein:dort habe ich die von mir kategorisierten Fotos bei den jeweiligen Vereinen eingestellt. Da sind herrliche Dinger dabei. Viel Spaß beim Schauen.--scif 11:43, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Warum einfach, wenns auch schwer geht. Ich hab festgestellt das die Kategorisierung nach Jahren bei der Suche doch am besten ist, siehe hier. Da ist die Zahl der Fotos pro Jahr überschaubar.--scif 12:10, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kader ehemaliger Regional- und Oberligisten

Hallo zusammen! Ich suche – bzw. nicht direkt ich, ich bin nur der „Nachfrager“ – von allen Vereinen, die von 1963-1974 in der Regionalliga oder in der DDR-Oberliga gespielt haben, komplette Kaderlisten aus diesem Zeitraum, aufgeschlüsselt nach Saison und mit Einsatz- und Torzahlen, am liebsten auch mit Geburtstag. Mainz, Aachen, Gladbach, Worms, Fürth und Saarbrücken sind schon vorhanden. Hat sonst jemand noch was? Kennt jemand Vereinsarchive – online oder in Papierform? Danke! --Kuemmjen Đıskuswurf 21:35, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Für Regionalliga wäre evtl. der Nuttelmann Sportverlag was: [1] (s. die untersten fünf Bücher). --Ureinwohner uff 21:43, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
NB: Ansonsten gibts für die Regio Süd das Archiv von Rainer Klein, leider bislang nur bis 1969 verfügbar.
Für Regionalliga West 63/74 guxtu hier (Titel Nrn. 46 und 52). -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:46, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Danke! Man hat jetzt auch noch auf CD-Rom viel Material gefunden, sodass ich erstmal keine weiteren Tips brauche. --Kuemmjen Đıskuswurf 19:58, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Unsere Positivliste

Was spricht eigentlich dagegen, diese Liste nach Liste der Fußballvereine in Deutschland (o.ä.) zu verschieben? Ich dachte ja, dort sei sie längst (siehe auch diese Löschdisku). -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:33, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Es ist eher die Liste der Fußballvereine in Hardy sei'm Lexikon. Für mich ist das kein sinnvolles Kriterium für eine Liste im ANR, als klar gekennzeichnete Positivliste ist die Auflistung imho am sinnvollsten eingesetzt. Der Titel Liste der Fußballvereine wäre insofern falsch, als dass es nur die Liste der in WP relevanten Vereine ist, die im ANR zu präsentieren hätte aber schon nen Hauch von en:Wikiality. --Ureinwohner uff 12:41, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dann wirst Du tatsächlich Uwe Gille bearbeiten müssen (siehe Löschdisku), sonst gibt Triebtaeter keine Ruh'. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:43, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Herbstmeisterschaft

Ist der Titel "Herbstmeisterschaft" so relevant, dass man ihn z. B. im Eintrittsfall bei TSG 1899 Hoffenheim unter "Größte Erfolge" eintragen sollte? Στε Ψ 15:50, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Falls die nicht auch noch Meister werden, würde ich "ja" sagen.--Traeumer 16:04, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das ist jetzt aber nicht euer Ernst, oder? Hab ich die Ironie-Tags übersehen? --Ureinwohner uff 16:25, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dann aber auch den Oster-,Weihnachts-, Pfingst-, Frühlings- und Sommermeistertitel nicht vergessen:-). Das Hoppenheim in seiner ersten Bundesligasaison erster der Hinrunde war, kann man z.B. im Text erwähnen. Das passiert ja nun auch nicht jede Saison bei einem Aufsteiger. --Northside 16:37, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nummer eins des Reviers fehlt auch noch. sугсго 16:40, 13. Dez. 2008 (CET) (Warum schießt der doofe FC ausgerechnet im Rhurstadion nen Tor?)Beantworten
Da Herbstmeister kein offizieller Titel ist, gehört es ganz sicher nicht in "Größte Erfolge". Falls Hoffenheim es werden sollte, sollte es allerdings im Text erwähnt werden; ist ja schon selten, dass ein Aufsteiger sich so gut schlägt. --Dababafa 16:51, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ein Eintrag in Herbstmeister (Fußball) sollte ausreichend sein. --Cash11 21:09, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Torschützenlisten

Beim Überarbeiten der Liste der Fußball-Torschützenkönige (Schweden) ist mir aufgefallen, dass wir hier keine Einheitlichkeit bezüglich der Lemma-Namen für Torschützenlisten haben. Schaut man in die Kategorie:Liste (Torschützenkönig) fällt einem auf, dass neben Lemmas wie Liste der Fußball-Torschützenkönige (England) oder Liste der Fußball-Torschützenkönige (Griechenland) auch solche mit dem Liganamen gebräuchlich sind wie bspw. Liste der Torschützenkönige der DDR-Oberliga oder Liste der Torschützenkönige der Corgoň liga.

Ich sehe zwar das Problem bspw. für England mit unterschiedlichen Liganamen im Laufe der Zeit ein, jedoch sollte mE generell ein einheitliches Schema bei der Lemmafindung angestrebt werden. -- TSchm 13:59, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Besonders nach Pichichi würde ich jetzt nicht unbedingt suchen, wenn ich den/die TSK aus Spanien wissen will. Oder ist das so bekannt und ich habe da nur eine kleine Ignoranzlücke? Ansonsten kann man das so lassen, auch wenn eine Vereinheitlichung sicherlich nicht schlecht wäre.--Je-99kiel 14:29, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so, aber aufgrund der unterschiedlichen Ligennamen könnte man das englische Lemma so belassen. Lustig finde ich, dass die Liste der Fußball-Torschützenkönige (England) den Artikel Englischer Fußballmeister überflüssig macht. --Hullu poro 22:01, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ab wann darf gewechselt werden?

Es geht nicht um Vereins-, sondern um Aus-Wechsel. Ab wann sind die denn erlaubt? Laut Artikel seit 1967/68. Allerdings komme ich hier ins Zweifeln, da meine Roten in der Saison 1968/69 lediglich 13 junge Männer für die Meisterschaft benötigte. In einer ganzen Saison. Stimmt die Jahresangabe wirklich? --Kuemmjen Đıskuswurf 20:10, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Guckstu http://www.fussballdaten.de/vereine/bayernmuenchen/1969/kader/ . Dass da nur 13 Spieler gebraucht wurden (unter der Vorraussetzung, dass man nicht mit Sperren und Verletzungen zu kämpfen hatte) finde ich nicht sonderlich verwunderlich. Ganz klare Stammelf, unbekannte Neuerung, und bei einer Einwechseloption pro Spiel wählt man im Zweifel Nr. 12. --Ureinwohner uff 20:28, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja, mit der Runde 1967/68 wurde die Einwechslung/Auswechslung eines Spielers eingeführt. Siehe hierzu das Buch "Bundesliga Chronik 1967/68" von Merk/Schulin/Großmann aus dem Jahre 2006, Seite 9 unter "Gewöhnungsbedürftiges und Bewährtes". Hans50 20:39, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja, Ureinwohner, in dem Link stehen genau die Zahlen, die auch in meinen Statistiken stehen. Die haben mich ja verwirrt. Aber hast schon recht, war halt gewöhnungsbedürftig. Und einen Innovationstrainer wie heute hatten wir damals auch nicht. ;-) --Kuemmjen Đıskuswurf 17:13, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Da sehe ich gerade: laut Artikel waren in besagter Saison schon zwei Wechsel pro Spiel erlaubt... Stimmt das auch? Dafür scheint es mir wirklich wenig... --Kuemmjen Đıskuswurf 17:55, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Es stimmt, ab 68/69 waren zwei Wechsel erlaubt. In BL-Chronik 68/69 ist dazu auf Bl. 9 angeführt: "Mit der Neuerung, dass nunmehr zwei Spieler pro Team während der 90 Minuten ausgewechselt werden durften, hatten sich selbst Ende November 1968 noch nicht alle Beteiligten angefreundet. Kurioserweise sprach sich der Großteil der Befragten gegen diese Praxis aus". Hans50 19:52, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Regionalligen

Warum gibt es bei den Frauen Einzelartikel zu den Regionalligen (z.B. Fußball-Regionalliga Süd (Frauen)), bei den Männern aber nicht? Στε Ψ 12:06, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wahrscheinlich, weil noch keine angelegt wurden. --Hullu poro 14:52, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ist auch nicht vorgesehen. Die Regionalliga ist eine Liga in drei Staffeln. Da reicht ein Artikel. Die Damen sollte man entsprechend zusammenlegen. 78.52.59.62 15:21, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich verstehe die Ausgangsfrage nicht. Es gibt solche Artikel doch zum Teil. --Scherben 15:23, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Welche der aktuellen drei Regionalligen hat denn einen Artikel? - Genau, keine. :-) Στε Ψ 16:35, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nochmal: Es gibt nur eine Regionalliga. Worauf Scherben anspielt ,sind Artikel zu den einzelnen Staffeln von 1994 bis 2000, also zum Beispiel Fußball-Regionalliga Nordost. 78.52.59.62 16:38, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nochmal, worauf ich anspiele sind die drei Regionalligen West, Süd und Nord. Hier läuft übrigens eine ähnliche Diskussion. Στε Ψ 16:35, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Und wo ist der Unterschied? --Scherben 16:57, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Kannst oder willst du es nicht verstehen? Es gibt keine drei Regionalligen West, Süd und Nord, sondern die drei Staffeln West, Süd und Nord der einen (!) Regionalliga. 78.52.59.62 18:31, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das ist mir sehr wohl bewusst, aber das ist bei den Frauen genauso, außer dass es statt drei eben vier Staffeln gibt. Und meine Ausgangsfrage war, warum dort jede Staffel einen eigenen Artikel hat. Es gibt zum Beispiel diesen Artikel, aber er behandelt nur die Zeit 94 bis 2000. Warum nicht auch die aktuelle Staffel Nord? Στε Ψ 18:49, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nach dem mehrfachen Hinweis hast du zwar immernoch von drei Ligen gesprochen, aber ich will dir mal glauben, dass dir die Unterschiede zwischen Ligen und Staffeln klar sind. Der Grund, wieso das bei den Frauen anders gehandhabt wird, ist ganz einfach: weil es der Autor so angelegt hat. Die Frage ist darum eigentlich, ob das auch sinnvoll ist - und meine Meinung dazu habe ich ja oben schon geäußert. Sammelartikel sind vorzuziehen. Nun, da du endlich auch die Artikel zur Regionalliga 1994 bis 2000 "entdeckt" hast: Die Regionalliga der sechziger und siebziger sollte man schon getrennt von der heutigen behandeln. Auch die Regionalliga von 1994 bis 2000 war eine andere, als die heutige, also kann man auch die von der heutigen trennen. Man muss es aber nicht im Gegensatz zur Liga der 60er, weil da eine gewisse Kontinuität besteht. Aber die einzelnen Staffeln dieser Ligen sollte man in jedem Fall zusammenlegen, die enthalten fast ausschließlich Redundanzen. 78.52.59.62 18:59, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wenn ich euch also richtig verstehe, würdet ihr LAs gegen die Artikel Fußball-Regionalliga Nord (Frauen), Fußball-Regionalliga Nordost (Frauen), Fußball-Regionalliga Süd (Frauen), Fußball-Regionalliga Südwest (Frauen) und Fußball-Regionalliga West (Frauen) befürworten? Στε Ψ 11:49, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der Unterschied in der Ligastruktur bei Frauen und Männern ist dir aber aufgefallen, ja? Und du hast die fünf aufgezählten Artikel sicher auch kurz angelesen, ja? Und wie die IP oben auch durchblicken lässt, muss man sich überlegen wie man die Geschichte der Regionalligen sinnvoll in Einzelartikeln (Trennung von 63-74, möglicherweise 94-2000 etc.) darstellt. Ich halte auch Einzelartikel pro Staffel für möglich, _falls_ sich dazu sinnvoller Inhalt findet. Ein LA auf die Frauen-Regionalligen wäre aus meiner Sicht als Troll-LA zu werten. --Ureinwohner uff 12:05, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kader VfL Bochum

Findet jemand den Fehler in der Darstellung? --Scherben 18:03, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Falls Du den zuvielen Umbruch bei dem Jungfisch Kevin V. meintest: ja, ich. :-) (Wikipedia ist eben doch ein drei Generationen übergreifendes Projekt, Enkelsche.) -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:09, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ist immer gut, auf deinen Altersweitblick zurückgreifen zu können. Merci. --Scherben 18:12, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Relevanz von Bezirksverbänden

Bevor ich übereilte Löschanträge stelle wollte ich mal nachfragen, ob es eine Untergrenze für Fußballverbände gibt bezüglich ihrer Relevanz für Wikipedia. Gegenstand deser Frage sind Leipziger Fußballverband, Bezirksverband Fußball Dresden und Bezirksverband Fußball Chemnitz, die jeweils für die Bezirksligen und Bezirkspokale in ihren Regionen zuständig sind. Relevant erachtet werden bisher Ligen bis zur Länder-Ebene, also beispielsweise Fußball-Landesliga Sachsen, Pokale ebenfalls bis zur Länderebene, also beispielsweise Sachsenpokal, und Vereine sogar nur bis zur Oberliga-Ebene, also beispielsweise aus der Fußball-Oberliga Nordost. Beide Ebenen liegen klar über der Bezirks-Ebene, in der weder Vereine noch Spieler irgendeine Wikipedia-taugliche Relevanz erreichen können. In wie weit ist vor diesem Hintergrund die Bezirks-Ebene bei Verbänden von Interesse? Dankend, 78.51.57.205 17:54, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

QS-Fußball

Ich habe gerade den Artikel NK Bela Krajina aus der allgemeinen QS nach hier überwiesen. Dabei fiel mir auf, dass der Eintrag in Eure QS etwas umständlich ist. Es fängt damit an, dass das Hinweisschild nicht etwa {{QS-Fußball}} lautet, sondern {{Portalhinweis|Fußball}}. Dann führt im Portal der Knopf "eintragen" nicht etwa zu einem Edit-Dialog, sondern zu einer vollständigen Seite, die man von Hand editieren muss. UNd aus Lesersicht fehlt im QS-Hinweis ein Link zur Diskussion über diesen Artikel in Eurer QS. Es wäre gut, wenn Ihr Eure Infratruktur an die anderer großer Portale anpassen würdet (zum Beipiel Portal:Chemie, oder Portal:Medizin). Das würde es Wikipedianern außerhalb des Fußball-Dunstkreis die Zuarbeit deutlich erleichtern.---<(kmk)>- 06:29, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kaderlisten

Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass es ziemlich viele unterschiedliche Designs in den Artikeln der Bundesligavereine in Bezug auf die Kaderlisten gibt. Beispiele aus den ausgezeichneten Artikeln: Bremen, BVB, Mainz, Bielefeld. Wäre es nicht – im Sinne eines einheitlichen Erscheinungsbildes der WP – wünschenswert, wenn alle Kaderlisten vom Grundgerüst her gleich aussähen und sich nur in der Vereinsfarbe unterschieden? Στε Ψ 12:00, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

...„in der Vereinsfarbe unterschieden“ EPIC FAIL. --Ureinwohner uff 12:07, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich weiß zwar nicht, auf was du jetzt anspielst, aber lassen wir den Punkt weg. Erst einmal ist die Frage, ob wir grundsätzlich einheitliche Kaderlisten wollen. Στε Ψ 12:19, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Welchen Vorteil siehst Du darin? Mir ist das egal. sугсго 09:18, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Der Vorteil wäre einheitlichers Erscheinungsbild. Aber wie es scheint stößt der Vorschlag nicht auf großes Interesse. Στε Ψ 12:29, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Mir ist das relativ egal, solange die Qualität stimmt. Sowas wie bei WOB und Frankfurt ist m. E. nur sinnvoll, wenn sich wirklich jemand darum kümmert. Ich würde das beim BVB nicht machen wollen, deshalb finde ich die spartanische Version besser. --Scherben 16:28, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin übrigens gerade dabei, eine Nürnbergliste zu erstellen. Ich habe mich an der Liverpool-Liste orientiert. Wenn ich zu einem ungewissen Zeitpunkt einmal fertig bin, kommen vielleicht noch spalten mit Europapokaleinsätzen dazu. Die halten sich ja bei Nürnberg in Grenzen. --Jarlhelm 03:08, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Thema verfehlt? 78.51.32.219 21:01, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

vorlage:infobox_Fußballklub

Hier hat sich eine Diskussion darüber entsponnen, ob die Infobox einen Parameter für den Ort erhalten soll. Bitte um Breite.
Gruß, Ciciban 14:21, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Linkvorlage für Fußballspieler

Wie ich sah gibt es eine Vorlage für Links auf fussballdaten.de. Wäre es nicht vielleicht gut, eine Vorlage zu entwerfen, mit der man gleichzeitig auch noch auf weltfussball.de und transfermarkt.de verlinkt? Das sind, so weit ich weiß, die wichtigsten Datenbanken, auch wenn transfermakt.de nicht als Quelle für WP akzeptiert wird. --Jarlhelm 03:05, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wie du schon sagst: Transfermarkt ist keine gute Quelle und eine Vorlage unnütz. Eine Vorlage für Weltfussball gibt es dagegen schon: Vorlage:Wfb. 78.51.32.219 21:03, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Mal davon ab: Schon mal an den Kicker gedacht? 78.51.32.219 21:06, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nach meinen Erfahrungen verschwinden die Spielerprofil-Links beim kicker sobald der Spieler keinem aktuellen Kader mehr zugeteilt wird. Versuch einfach mal das Spielerprofil von Oliver Kahn zu finden. --Ureinwohner uff 21:21, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
NB: Zum Thema: tm.de ist sowieso ungeeignet, und von Linkdropping halt ich gar nichts, wenn man auf einer oder mehreren Seiten keine weiterführenden oder gar falsche Infos bekommt, dann gehört das einfach nicht verlinkt, da wäre dann eine kombinierte Vorlage nicht gerade von Vorteil. --Ureinwohner uff 21:22, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Also die Profile verschwinden bei Kicker nicht. Siehe Oliver Kahn. Andere Spieler die bereits in Rente sind (z.B. Kurilenko), hab ich bei früheren Recherchen hier ebenfalls noch gefunden. --OHVChris75 22:19, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Diskussion:Christian Dorda (Fußballspieler)

falscher Jugendverein im Artikel laut Interview mit dem Vater. -- Cherubino 00:53, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

erledigt. Hättest aber auch ruhig selber machen dürfen :) --Ureinwohner uff 01:09, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Urheberrechtsverletzung

Diese Seite schreibt reihenweise Sport-Artikel ohne Quellenangabe aus der Wikipedia ab. Beispiele: TSG Hoffenheim, VfB Stuttgart, in diesem Fall wird als Autoren sogar dreist eine gewisse Friederike Keppner angegeben! Στε Ψ 17:18, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dann ist dort der richtige Ort dafür, nicht hier. 78.52.145.51 17:21, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ist schon ok hier, weil nur die jeweiligen Artikel-Autoren tätig werden können und die Mängelseite keinerlei Betreuung mehr erfährt. Auf alle Fälle mal wieder ein ziemlich dreister Fall. --Ureinwohner uff 17:27, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe es jedenfalls mal dort eingetragen, kann nicht schaden. Στε Ψ 17:29, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nach einem giftigen Kommentar von mir wurde der Artikel zu Hoffenheim jetzt scheinbar entfernt. Er lädt zumindest nicht mehr :-) Στε Ψ 12:40, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Welche Flagge für Miodrag Petrovic

Hallo. Welche Flagge bzw. Nationalität soll man für Miodrag Petrovic verwenden (genauer für den Zeitraum 1972/73). Er steht in der Kategorie:Fußballspieler (Jugoslawien) und wurde 1946 geboren. --Jarlhelm 10:48, 31. Dez. 2008 (CET) Service: Richtige Verlinkung Miodrag Petrović (Fußballspieler)--Northside 15:36, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Datei:Flag of SFR Yugoslavia.svg. 78.51.54.179 18:33, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Genau, und das meiner Meinung nach eindeutig. --Kuemmjen Đıskuswurf 17:48, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Aber er wurde doch schon vor Gründung der SRF geboren. Und offenbar war er auch nie Nationalspieler. Er bekommt also eine Flagge für ein Land, das es nicht gab, als er geboren wurde, dass es heute nicht mehr gibt und für das er nie gespielt hat. --Jarlhelm 17:41, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Er war während seiner aktiven Zeit zumindest für dieses Land spielberechtigt. Oder sollen alle vor 1945 geborenen DDR-Spieler ohne Länderspieleinsatz alle auch keinen Ossiwimpel bekommen? sугсго 17:53, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
In der Liste der Spieler des FC Energie Cottbus hat man offenbar erst nach der Wiedervereinigung begonnen, um dieses Problem zu umgehen. Ich bin ja bereit die SRF-Flagge zu nehmen. Ich wollte nur noch mal fragen. --Jarlhelm 18:14, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Artikel zu Oberligaspielzeiten

Moin, schaut doch mal in die Kategorie:Fußball-Oberliga. Ab 1974 gibt es jede Menge Saisonartikel, die aber in der Regel nur die Tabellen der Oberliga Nord beinhalten. Hat jemand Interesse, die fehlenden Oberligen nachzutragen oder sollten wir die Artikel allesamt löschen? --Hullu poro 11:04, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nachtragen, Aufstiegsrunden erg. und Regeländerungen beifügen. sугсго 11:09, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich darf daran erinnern, dass vor nicht allzu langer Zeit ein ganzer Haufen Saisonartikel zur Oberliga Ba-Wü gelöscht wurden. Die könnte man wiederherstellen. Στε Ψ 11:42, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Da es sich um eine dritte Liga handelt würde ein einen Sammelartikel für alle Oberligen bevorzugen. Also alle Tabellen aller Oberligen in einen Artikel.
Nachtrag: Unter Kategorie:Fußball-Oberliga Baden-Württemberg befinden sich noch Saisonartikel. Alle Artikel der Kategorie:Fußball-Oberliga Nord sind redundant zu den Saisonartikeln der Kategorie:Fußball-Oberliga ab 1974. --Hullu poro 11:52, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
die Artikel/Tabellen der Fußball-Oberliga Nord unter dem Sammel-Artikel der Oberligen (von 1974-94) sind nicht ganz identisch mit den Artikel die ich extra nochmal einzeln nach dieser Diskussion hier Diskussion:Fußball-Oberliga 1986/87 angefertigt habe. Wenn hier etwas gelöscht wird, dann bitte ich die Artikel/Tabellen von 74 bis 94 des extra Artikels (bzw. Fußball-Oberliga Nord 1974/75) in den Sammel-Oberligen-Artikel zuübertragen, da ich dort vor kurzen auch Legenden (wie man sieht) eingetragen habe und kleine Fehler korrigiert habe. Da aber die Sammelidee schon mal verworfen wurde, wie in dieser Diskussion hier Diskussion:Fußball-Oberliga 1986/87 nachzulesen ist, sollte doch eher der Sammelartikel gelöscht werden und nicht die einzelnen Artikel --Allmightyjonny 15:08, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dennis Diekmeier, Stefan Reinartz

Servus, da ich nur noch sehr selten hier bin: sind U-19-Europameister per se relevant? Weil, ansonsten wäre das ein Fall für´s Jungfischbecken. Saubere Kurzartikel, aber noch nicht relevant, denn beide haben noch keinen Profieinsatz (siehe [2] bzw. [3]). Danke, --Mghamburg Diskussion 00:40, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Doch, der Diekmeier hat Profieinsätze in der 3.Liga(zählt ab dieser Saison auch dazu) absolviert. Reinartz ist m.E. tatsächlich noch nicht relevant. Jugend bzw. U-19/U21 etc. Europa bzw. Weltmeister gelten bislang ebenfalls als nicht relevant. --Northside 00:51, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Reinartz (aus dem Artikelraum) löschen, bei Diekmeier nächstmals besser recherchieren... ;-) --Kuemmjen Đıskuswurf 14:10, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ah, haben wir uns darauf geeinigt, dass 3.-Liga-Spieler relevant sind? Na gut, das Ergebnis hab ich wohl verpennt. Danke. Und wer nimmt jetzt den Reinartz zu den Jungfischen --Mghamburg Diskussion 19:59, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Frag mal Benutzer:Jungfischbecken. --Ureinwohner uff 20:10, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ist jetzt im Becken. --Mghamburg Diskussion 01:30, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
In diesem planscht er jetzt auch. Darfst Du nächstes Mal auch gerne selbst machen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:24, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Verlinkung des Wortes Fußballspieler bzw. Fußballspielerin nach Fußball ? (erl. durch Fragensteller)

Ich meine, dass die Mehrzahl der Spieler/innen-Artikel diesen Link enthält. Ich wurde gerade belehrt, dass es Un-Sinn sei, diesen Link zu setzen.

Was ist bitte die offizielle Regelung bei den Fußballportalisten/innen?

Gruß--Neu1 19:59, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sowas regeln wir nicht wirklich. Zumindest habe ich davon nichts mitbekommen. ;-) Ich setze ihn immer, wenn ich einen Artikel schreibe – aber ich editiere ganz gewiss keine Artikel, um den Link zu ergänzen. --Kuemmjen Đıskuswurf 23:19, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die einen sagen „Fußballspieler“ wäre selbsterklärend und deshalb nicht zu verlinken, ebenso die Angabe „deutscher“. Andere argumentieren, dass ein Dragomane aus Burkina Faso (bei dem beide Angaben naheliegenderweise verlinkt würden) nicht anders behandelt werden sollte, als ein deutscher Fußballspieler, und darum Links zu setzen zu wären. Ich vertrete Variante 2. 78.52.247.6 23:29, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich war immer der Meinung, dass die Verlinkung auch Wikipediainterne Gründe habe unter statistischen Gesichtspunkten, da die Kategorien ja wohl die Spieler nach Ländern ordnen. Aber sei's drum. Danke und Grüße--Neu1 09:43, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Laut Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken soll mit Links sparsam umgegangen werden. Wer einen Artikel über einen Fußballspieler aufruft, weiß, dass es sich hier um Fußball handelt, ansonsten wird er sich, weil er von Fußball nichts wissen will, angewiedert abwenden, wenn er „Fußball...“ liest. Wer z. B. beim Artikel Werner Schwenzfeier „Fußballspieler“ verlinken will, der muss in der Konsequenz dann auch die Begriffe Fußballtrainer, Krieg, Lehrer, Mannschaft, Junioren usw. usf. verlinken, und da sind wir wieder bei „Sinnvoll verlinken“. Der Begriff „Fußballspieler“ ist durch die alltäglichen Medien zu einem allgemeinverständlichen Begriff geworden, sodass er ebensowenig wie „Lehrer“ verlinkt werden muss. Es macht keinen Sinn - folglich ist die Verlinkung von „Fußballspieler“ Un-Sinn. -- Greifen 11:04, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Du unterschlägst dabei, dass Nationalität und Beruf zusammen mit den (meist ebenfalls selbsterklärenden) Geburtsdaten eine Person „definieren“, so weit das unsere Artikel betrifft. Diese Daten stehen darum auch völlig zu recht in der Einleitung, während die im weiteren Text auftauchenden Begriffe „Fußballtrainer, Krieg, Lehrer, Mannschaft, Junioren usw. usf.“ eine völlig andere Wertigkeit haben (zumindest sofern der Spieler nicht auch von Beruf Trainer oder Lehrer war). 78.49.202.199 13:22, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallenmasters der Schulen in Koblenz

Der Artikel dieses sagenumwobenen Turniers hat 2005 (!) schon mal einen LA überlebt. Wie stehen die Chancen im Jahr 2009? --Cash11 20:38, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sie würden, denke ich, gut stehen. Allerdings ca.150 Visits pro Monat im Durchschnitt für den Artikel, der Artikel selber ist nicht schlecht. In Hamburg gibt es sowas ähnliches dummerweise nur in Schach(gähn). Linkes gegen Rechtes Alsterufer. Hier gibt es auch überregionale Berichte rüber und es hat ein gewisses Alleinstellungsmerkmal. Mir persönlich tut der Artikel nicht weh. --Northside 23:31, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dazu kommt eine ausufernde Rivalität bis Feindschaft: Großer Stolz auf die eigene Schule, gegenseitiges Auspfeifen, Zeigen des "Stinkefingers", Plakate und Spruchbänder und die Platzierung auf Blocks, die möglichst weit auseinander liegen, machen den Konflikt besonders deutlich. Ohne Worte... --Ureinwohner uff 23:40, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Da ich keine Relevanz erkennen kann ist der Artikel löschfähig. Wenn nicht sogar schnell. --Hullu poro 11:09, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
LA gestellt. --Hullu poro 11:16, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Einige Dinge zu Wettbewerben

Hallo. Ich wollte einmal Fragen, ob irgendwo auch etwas zu zweiten Mannschaften steht. Also z. B. 1. FC Nürnberg II. Ich meine, diese Mannschaften dürfen ja offenbar bis in die dritte Liga aufsteigen. Aber steht irgendwo allgemeines über sie? Also, wer dort spielen darf, inwiefern Spieler zwischen erster und zweiter Mannschaft wechselnd dürfen und so. Ein anders Thema, zu dem ich bislang nichts gefunden habe, wäre das mit ausländischen Spielern. Was macht es für einen Unterschied, ob ein Spieler Deutscher, EU-Ausländer oder Nicht-EU-Ausländer ist? Diese Informationen sollten vielleicht unter Fußball-Ligasystem in Deutschland stehen. --Jarlhelm 00:03, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bearbeiten-Baustein

Folgender Baustein findet das Missfallen einiger Benutzer (s. u.a. Benutzer Diskussion:Jergen#FDGB-Pokal 1977/78:

Baustelle
Für die Weiterarbeit an diesem Artikel sind zeitaufwändige Recherchen und mühevolles Erstellen mehrerer Tabellen erforderlich. Damit sich nicht mehrere Autoren zeitgleich diese Mühe machen, sollten wir uns untereinander abstimmen, wie wir verfahren wollen. Ich könnte den Artikel wahrscheinlich bis Ende Januar 09 fertigstellen. -- Greifen 06:18, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe diesen Baustein im Artikel FDGB-Pokal 1977/78 gesetzt, um aufmerksam zu machen, dass ich an diesem Artikel arbeite. Wie aus dem Text des Bausteins zu entnehmen ist, ist die Arbeit an dem Artikel sehr aufwändig, sodass er nicht in kurzer Zeit fertiggestellt werden kann. Da zu dem Pokal-Thema mehrere Benutzer unterwegs sind, besteht die Gefahr, dass parallel zu mir ein weiterer Nutzer das Thema bearbeitet. Den Baustein, wie vorgeschlagen, auf die Diskussionseite zu setzen, finde ich unbefriedigend, weil schnell übersehen werden kann, dass die Seite aktiviert wurde. Ich bitte um Vorschläge, wie Doppelarbeiten an solch umfangreichen Artikeln vermieden werden können. -- Greifen 13:15, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Warum nicht den normalen Inuse-Baustein verwenden? Wahrscheinlich, weil der nur für kürzere Zeiten gedacht ist. Aber würde er nicht trotzdem ausreichen? --Jarlhelm 13:40, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich habs versucht und wurde bereits nach einem Tag angezählt. Meines Wissens alarmiert er schon nach wenigen Stunden, das ist zu kurz für mich. -- Greifen 13:51, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich hatte nochmals auf meiner Disk geantwortet.
Das Problem ist systemimanent und lässt sich nicht beheben, sondern nur umgehen. Eine Möglichkeit dazu ist die Erstellung des kompletten Artikel im Benutzernamensraum. Eine längerfristige Sperrung eines Artikels im Hauptnamensraum gegen Bearbeitungen anderer Benutzer - und das soll der Baustein wohl erreichen - ist ein Verstoß gegen die Grundprinzipien der Wikipedia.
Die Anzahl der Benutzer in diesem Bereich sollte doch einigermaßen überschaubar sein, dh sie können auch einzeln angeschrieben werden, falls es tatsächlich regelmäßig zu den befürchteten Konflikten kommt. Auch das verhindert solche Konflikte nicht, kann sie aber minimieren. --jergen ? 14:23, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Von Sperrung kann doch überhaupt keine Rede sein. Wie aus dem Text des Bausteins deutlich hervorgeht, bitte ich um Abstimmung, wie mögliche Interessenten gemeinsam vorgehen können. So wird niemand gehindert, aber es wird vermieden, dass ohne das Wissen anderer mühevoll etwas zusammengestrickt wird, was auch die Anderen gerade stricken. Arbeite ich im Benutzernamensraum, merkt erst recht keiner, voran ich gerade arbeite. Ich will aber mit aller Deutlichkeit vor unnötiger Arbeit warnen. Drücke ich mich so undeutlich aus, dass mich hier keiner versteht? -- Greifen 17:12, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Auch wenn dir das wahrscheinlich nicht viel bringt, ich versteh dich.Das Problem hier ist wohl, das recht viele USer im Fußballportal rumgeistern. Im Portal:Politiker haben die Mitarbeiter ihren Arbeitsbereich reingeschrieben und konzertierten Kraftakten, als den ich den Bereich FDGB-Pokal auch sehen würde, mittels Aktionen eine eigene Projektseite spendiert. Dort könnte man dann auch in der Diskussion das Vorgehen abstimmen. Guggst du hier Natürlich müßte dann diese Aktionsseite auch entsprechend bekannt sein. Gegen den BAustein spricht aber meines Erachtens auch nichts, ist doch ne klare Ansage.Grüße--scif 10:28, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Fazit nach einer Woche: Bis auf den fußballfernen Benutzer:Jergen hat sich niemand ernsthaft gegen meinen Baustein ausgesprochen. Ich werde ihn also auch künftig weiter verwenden und ggf. auf die obige Diskussion verweisen. -- Greifen 13:04, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Fragen zur Liste der Spieler

Hallo. Auf meiner Benutzerseite Benutzer:Jarlhelm/Werkstatt bin ich gerade dabei, eine Liste der Spieler des 1. FC Nürnberg zu erstellen. Diese Liste nähert sich nun langsam der Fertigstellung, allerdings habe ich noch ein paar Fragen. Gerade bin ich dabei, die Daten aus dem Buch Der Club – 100 Jahre Fußball mit weltfussball.de zu vergleichen. Dabei stehen auf weltfussball.de einige Spieler, die im Buch nicht stehen. Das Buch berücksichtigt aber vor 1945 nur Spieler mit mehr als zehn Einsätzen.

Erste Frage: Soll ich die restlichen Spieler von weltfussball.de auch eintragen.
Zweite Frage: Bei der Anzahl der Tore sind im Buch wohl nur Ligatore ab der Oberligazeit genannt. Bis jetzt habe ich bei allen Spielern, die Spiele absolvierten, über die keine Tordaten vorliegen, „+?“ dazugeschrieben. Hierbei handelt es sich natürlich nur um eine Arbeitsnotiz, die so nicht in den Artikelnamensraum kann. Soll ich sie durch eine andere Anmerkung ersetzen oder nur im Tabellenkopf erwähnen, dass aus früherer Zeit keine Tordaten vorliegen. (Das hätte zur Folge, dass bei Max Morlock nur sehr wenige Tore stehen).
Dritte Frage: Die Tabellensortierung funktioniert bei den Spielen und Toren nicht, bei den Jahren allerdings schon. Liegt das daran, dass bei den Spielen manchmal die Anzahl aller Spiele in Klammern dahinter steht? Ist dann bei allen Zahlen ein SortKey nötig oder nur bei denen mit Klammerangaben. Und nach welcher Zahl sortiert man bei denen mit Klammerangaben? MfG --Jarlhelm 15:52, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Servus, ein paar Anmerkungen:
  1. wo soll denn das ganze hin? Ich hatte im Artikel 1. FC Nürnberg mal vor Urzeiten eine Liste mit deutlich mehr Spielern, als heute unter 1._FC_Nürnberg/Namen_und_Zahlen#Spieler - die heutige Größe kam nach etwas hin und her wegen Kritik am Umfang zustande.
  2. Zu Deiner ersten und zweiten Frage: Nimm´ doch eine bessere Quelle - entweder "Die Legende vom Club" von Bausenwein et.al. oder von Bausenwein/Siegler "das Club-Lexikon" (kostet nicht die Welt). Beide haben eine umfassende Spielerstatistik, auch mit allen alten Oberligaspielen und -toren. Wenn Du es nicht zur Hand hast, scann´ ich´s Dir zur Not ein und maile es. Abtippen mag ich nicht.
Zur dritten Frage kann ich nix sagen. --Mghamburg Diskussion 16:04, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Meinst du mit Die Legende vom Club die offenbar neueste Version von 2008 oder die ältere von 2006? Beginnen dort die Tore erst mit der Oberliga oder steht da auch etwas zu den älteren Ligen?
• Bezirksliga Nordbayern: 1905 bis 1910, 1915 bis 1923 und 1927 bis 1933
• Ostkreis-Liga (bayernweit): 1910 bis 1914 und 1923 bis 1927
• Gauliga Bayern: 1933 bis 1942
• Gauliga Nordbayern: 1942 bis 1944
• Gauliga Nordbayern/Mittelfranken: 1944 bis 1945
Stehen dort alle Spieler drinnen, oder beschränkt es sich auf z. B. auf über zehn Einsätze? Und steht das Geburtsdatum dabei? --Jarlhelm 18:55, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

gudn tach!
waer schoen, wenn jemand auf WP:SBL#Realmadridfans.de senf abladen koennte. -- seth 20:01, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Fällt unter die WP:WEB-Kategorie unerwünschte Fanseite mit schnell wechselnden Inhalten. sугсго 21:53, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
und realmadrid.de (ohne -fans)? -- seth 23:03, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Lesen und verstehen scheint schwer zu sein, lieber syrcro. Es geht nicht darum auf dieser Seite hier zu antworten sondern - wie es ja deutlich formuliert wurde - auf WP:SBL#Realmadridfans.de. --79.247.42.17 00:27, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Gleiche Schublade: teilweise Veraltete Fanseite, weder vom feinsten, noch wirklich weiterführend. (und daher mal aus dem Artikel genommen) sугсго 09:23, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
es geht hier um mehrere artikel, in denen die links schon laenger drin sind: [4]. ueberall raus? -- seth 10:15, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Profile bei Realmadrid.de sind alle anderthalb Jahre alt. Unsere sind dagegen aktuell, deswegen würde ich sagen, dass ihr entweder Realmadridfans.de von der Blacklist nimmt oder Realmadrid.de auch löscht. . -- 92.252.31.5 01:00, 8. Jan. 2009 (CET) (Der vorstehende, falsch signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 89.166.201.45 (DiskussionBeiträge) 01:18, 8. Jan. 2009 (CET)) Beantworten
Wenn schon, denn schon, finde ich. Bin weder auf der einen noch auf der anderen Seite angemeldet, doch wie ich sehe kann man aus der Seite von rm.de keinen großen Eigennutzen ziehen, dann da ist alles 12 Monaten und älter. Die Profile von rmf.de scheinen dagegen recht aktuell zu sein und enthalten bei den Transferdaten, womöglich auch in den Beschreibungen vieles, worauf wiki.de nicht verweist.-- Benutzer:??? 16:34, 10. Jan. 2009 (CET) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 89.166.205.241 (DiskussionBeiträge) 16:36, 10. Jan. 2009 (CET)) Beantworten
offtopic: man signiert seine beitraege mit "-- ~~~~" -- seth 17:31, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Angabe der Ligen in der Vorlage:Infobox Fußballspieler

Hallo liebes Portal.

Greifen und ich haben zur Zeit eine Meinungsverschiedenheit bzgl. des Inhaltes der Infobox für Fußballspieler. Konkret geht es darum, ob bei einem Fußballtrainer hinter seinen Karrierestationen auch noch in Klammern die Ligazugehörigkeit des jeweiligen Vereins zu der Zeit seiner Tätigkeit angegeben werden soll.

Beispiel:

  • 1981–1987 Rotation Berlin (Bez.-, DDR-Liga)
  • 1987–1988 BSG Lokomotive Stendal (DDR-Liga)

Nach einem kleinen Meinungsaustausch dazu auf meiner Diskussionsseite sowie einigem Hin- und Hereditieren im Artikel Werner Schwenzfeier ([5], [6], [7], [8]) sind wir beide... nunja... eher unversöhnlich auseinandergegangen. Daher nun hier ein Versuch der Meinungsfindung.

Meiner persönlich Ansicht nach sollte die Ligazugehörigkeit eines Vereins während der Trainertätigkeit der betroffenen Person nicht in der Infobox mit angegeben werden. Ich sehe darin vor allem das Problem des mangelnden Platzes. Was mache ich z.B. wenn ein Trainer während seiner Tätigkeit von der Verbandsliga Sachsen-Anhalt über die NOFV-Oberliga Süd in die Regionalliga Nord aufsteigt? Das sind drei verdammt lange Ligenbezeichnungen. Wird etwas schwierig, das in der Infobox unterzubringen. Besten Danbk vorab. --MfG Der Sepp 11:37, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Eine Infobox soll einen schnellen Überblick bieten und damit schlank sein. Mit den ganzen Ligen wird das schnell sehr sehr sehr unansehnlich. Also draußen lassen. sугсго 12:34, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sepp hat leider nur die halbe Geschichte erzählt. Begonnen hat sie damit, dass ich am Schluss des Artikels eine Tabelle "Ligenübersicht (Trainerstationen)" angefügt hatte (siehe [9]). Diese hat Sepp gelöscht und die Angaben ohne Ligen in die Infobox übernommen. Ich muss die Ligen auch nicht in der Infobox haben, dann möchte ich aber die Tabelle am Textende belassen, wenn bei der Fülle von Stationen es mühsam ist, die Ligen sich aus dem Fließtext herauszusuchen. -- Greifen 13:24, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

in die Infobox auf keinen Fall (siehe Syrcro). Selbst die Tabelle am Ende des Artikels halte ich für verzichtbar, da die Ligenzugehörigkeit aus dem Text hervorgehen sollte. --Soccerates 14:34, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wozu diskutieren, wenn wir die gute alte Anarchie haben --Yoda1893 16:57, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Eben, weil ich keine Anarchie lostreten will und auch keinen Editier-Krieg (noch irgend einen anderen Krieg) mit Greifen aqnfangen will, stelle ich unsere Standpunkte hier zur Diskussion. Ich kann seinen Standpunkt schon ein wenig nachvollziehen, dass er komprimiert an einer Stelle anführen möchte, in welchen Ligen ein Spieler oder ein Trainer tätig war. Denn die Höhe der Liga ist ja auch Ausdruck der Qualität eines Spieler/Trainers.
Trotzdem bin ich der Meinung, dass in diesem Fall weniger mehr ist. Einerseits beharre ich bei der Infobox auf meinem Standpunkt, dass der Patz dafür einfach nicht ausreicht, andererseits finde ich eine Tabelle am Ende des Artikels stilistisch einfach nicht so schön, weil sie eine Doppelung zur Infobox darstellt (Vereinszugehöigkeit und Jahresangabe), nur um eine Information zu bündeln, die sich leicht aus dem Fießtext erschließt.
Aber da sich der Globus und damit auch die Wiki-Welt nicht nur um mich dreht, will ich dazu auch andere Meinungen hören/lesen. Evtl. ergibt sich auch ein Kompromiss, mit dem wir beide Leben können. :-) --MfG Der Sepp 17:53, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Meinungsbild über Lebensdaten in Infoboxen

Da ich unwissend über euer privates MB zu den Lebensdaten (geboren…, gestorben…) in der Fußballerinfobox diese Felder entfernt habe und damit vielleicht einigen auf die Füße getreten bin, habe ich ein MB erstellt, um eben diese Frage allgemein zu entscheiden: Wikipedia:Meinungsbilder/Lebensdaten in Infoboxen zu Personen. Vielleicht mag ich ja jemand an der Ausarbeitung beteiligen oder seine Meinung im Vorfeld äußern. Danke und Gruß, --Revolus Apfel? 17:39, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kürzlich Verstorbene

Könnte bitte jemand den Link zu "weitere" von 2008 auf 2009 umfummeln. Ich bin zu blöd dazu. Danke! Oalexander 13:36, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Als IP darf ich ja leider nicht, also erklär ich es dir stattdessen: Klicken, nach Nekrolog suchen, die darauf folgende Zahl 2008 zu 2009 ändern, speichern und fertig. 78.48.207.123 13:56, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Also geht doch auch alles relativ schmerzlos, wie Du hier ja auch beweist. Registrieren, einloggen und einfach mitarbeiten. Für's Stressmachen braucht's keine Zusatzkräfte. Oalexander 14:24, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Erste Runde im Europapokal der Landesmeister 1961/62

Hallo. Kann mir jemand sagen, wo ich die Aufstellung und Torschützen des Spiels der ersten Runde des Europapokal der Landesmeister 1961/62 zwischen Nürnberg und Drumcondra Dublin sehen kann? Für 1968/69 bräuchte ich auch die erste Runde. Ebenso für die Messepokale 1965/66 und 66/67. --Jarlhelm 23:39, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Am ehesten in Büchern... --Ureinwohner uff 23:55, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mühseliges Geschäft, sich das zusammenzusuchen. So informativ das Buch von Matthias Weinrich (Der Europapokal. 1955 bis 1974. AGON, Kassel o.J. [2007]) auch ist – für die Runden vor dem Viertelfinale liefert er leider keine Mannschaftsaufstellungen. Immerhin haben beim Glubb im Heimhinspiel H. Müller, Strehl und Gettinger sowie im Rückspiel wiederum Strehl mitgespielt, bei Drumcondra im Rückspiel Fullam, S. Smyth und Prole – die alle waren Torschützen, Smyth und Prole trafen übrigens ins eigene Tor. ;-) Ebenfalls erst ab dem Viertelfinale gibt's Aufstellungen in Klaus Leger: So wie einst Real Madrid. Die Geschichte des Europapokals 1955-1964. AGON, Kassel o.J. [2003], und noch düsterer hinsichtlich Mannschaftsaufstellungen sieht es bei L'Équipe/Gérard Ejnès: 50 ans de Coupes d'Europe. L'Équipe, Issy-les-Moulineaux 2005, aus (es sei denn, eine französische Mannschaft war beteiligt). Mein Tipp wären alte Kicker-Almanachs aus den 60er Jahren, aber die besitze nicht mal ich. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:35, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
1968/69 kann ich zumindest mal liefern:
  • 1. FCN - Ajax: Rynio - Hansen, L. Müller, Wenauer, Popp - Zaczyk, Heinz Müller, Küppers - Beer, Strehl (C), Volkert; Torschütze Volkert (6.)
  • Ajax - 1. FCN: Wabra (13. Rynio) - Hansen, Leupold, Wenauer (C), Popp - Rigotti (80. Heinz Müller), Zaczyk, Küppers - Cebinac, Nüssing, Volkert
für die weiteren Spiele liegen mir leider auch keine Daten vor. Definitiv zu finden sind die Aufstellung in Romeo Ionescus Europapokalbüchern, sind aber wirklich nur was für Statistikfreaks. --Ureinwohner uff 00:47, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Schon weiß ich, welche Buchserie ich mir von Dir zu meinem 50.000sten Edit wünsche, Uri. Da das in Bälde der Fall sein wird, bestell ruhig schon mal alle EP-Bände, die die Zeit der 1950er bis 1970er Jahre berühren. :-) Grüßle von -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:20, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Seit wann hat fussballdaten.de die Spiele drin? Naja, jedenfalls Drumcondra Dublin - 1. FC Nürnberg und 1. FC Nürnberg - Drumcondra Dublin, 1. FC Nürnberg - FC Valencia, FC Valencia - 1. FC Nürnberg, 1. FC Nürnberg - FC Everton, FC Everton - 1. FC Nürnberg --Ureinwohner uff 01:00, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Vielen Dank für die schnelle Antwort. Als ich die Links verfolgt habe, ist mir aufgefallen, dass man bei fussballdaten.de nur in der linken Spalte „Vorrunde“ anklicken muss. Nun ja, sie steht jetzt im Artikelnamensraum, die Liste der Spieler des 1. FC Nürnberg. Nur die Spielespalte ist noch nicht problemlos sortierbar. Anscheinend brauchen doch alle einen SortKey. Da werde ich mich auch noch drum kümmern müssen. MfG --Jarlhelm 04:02, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

AGON Statistics 20, Triumphe im Europapokal, Alle Spiele der bundesdeutschen Klubs seit 1955, von Matthias Kropp, 1996, ISBN 3-928562-75-4; Gruß Hans50 08:30, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten