Architektur
|
Bauwesen
|
- Was ist Architektur?
- Fachdisziplinen: Hochbau, Innenarchitektur, Städtebau, Landschaftsarchitektur
- Was tut ein Architekt? Wettbewerb (Architektur), Entwurf, Planung, Bauantrag, Ausführungsplanung, Ausschreibung, Bauleitung, Baumanagement
- Architekturdarstellung: Skizze, Zeichnung, Modell, Bauzeichnung, Bemaßung, Plan, CAD, Rendering
- Grundsätzliche Konzepte: Proportion, Goldener Schnitt, Modulor
- Entwurfsprinzipien: Barrierefreies_Bauen, Offener Grundriss
- Berufsinfos: Architekturstudium, Architektenkammer, Architektenrecht, HOAI
- Liste bekannter Architekten, Pritzker-Preis
- Baukultur: Architekturzentrum
|
- Was ist das Bauwesen?
- Was ist ein Bauwerk - Was ist ein Gebäude?
- Fachdiziplinen: Tiefbau, Hochbau, Wasserbau, Bauphysik, Haustechnik, Statik, Baudenkmalpflege, Wasserbau, Straßenbau
- Berufe des Bauwesens: Architekt, Bauingenieur, Sigeko, Polier, Handwerker, Bauzeichner, Bautechniker
- Baurecht: Bauordnung (LBO), Bebauungsplan, Baunutzungsverordnung
- Regeln und Normen: VOB, DIN-Normen, EnEV
- eBusiness im Bau - Bauportale, Ausschreibungsdatenbanken, Projekträume
- Brandschutz: Fluchtweg, Notausgang
- Liste bedeutender Ingenieure
|
Architekturgeschichte
|
Berühmte Bauwerke
|
Architekten
|
Die Geschichte kann man in folgende Epochen unterteilen, die wiederum verschiedene Architekturstile beinhalten :
Architektur der frühen Hochkulturen
Abendland
- Antike: Griechenland, Römisches Reich
- Mittelalter: Vorromanik, Romanik, Gotik
- Neuzeit: Renaissance, Manierismus, Barock, Rokoko, Klassizismus, Historismus
- Moderne: Jugendstil, auch Art Déco oder Belle Epoque, Funktionalismus, Expressionismus, Neue Sachlichkeit, Rationalismus, klassische Moderne, Neues Bauen, Konstruktivismus
- Postmoderne: Futurismus, Konstruktivismus, Brutalismus, Postmoderne, Dekonstruktivismus
Architekturgeschichte nach Ländern
siehe auch:
|
Architekturstile werden durch bekannte Gebäude definiert und repräsentiert. Einige Architekturikonen sind hier aufgelistet, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
siehe auch:
|
Architekten entwickeln die Architektur weiter und werden zu Vorreitern und Leitbildern. Hier sind einige der "großen Namen" aufgelistet:
Architekten des Barock:
Architekten des Klassizismus und Historismus:
Architekten des Jugendstils:
Architekten der Moderne:
- D: Bruno Taut, Max Taut, Peter Behrens, Mies van der Rohe, Walter Gropius, Erich Mendelsohn, Hans Scharoun, Egon Eiermann, Hugo Häring
- AT: Adolf Loos Richard Neutra
- Alvar Aalto, Marcel Breuer, Le Corbusier, Charles Eames, Antoni Gaudi, Arne Jacobsen, Philip Johnson, Louis Kahn, Pier Luigi Nervi, Oscar Niemeyer, Eero Saarinen, Louis (Henry) Sullivan, Jørn Utzon, Frank Lloyd Wright
zeitgenössische Architekten:
siehe auch:
|
|
Bauwerkstypen
|
Bau
|
Schon gewusst?
|
Differenzierung nach Nutzung:
- Wohnen: Hütte, Wohnhaus, Villa, Hotel, Siedlung, Ökosiedlung
- Kultur: Bibliothek, Konzerthaus, Theater, Museum, Oper, Stadion
- Gesellschaft: Rathaus, Parlament, Amt, Gefängnis, Krankenhaus
- Sakralbau: Tempel, Kirchengebäude, Dom, Kloster, Moschee
- Verkehr: Bahnhof, Flughafen, Straße, Brücke, Tunnel, Plätze
- Versorgung: Energieversorgung, Wasserversorgung und Entwässerung, Müllentsorgung, Informationsversorgung
Differenzierung nach Merkmalen:
siehe auch:
|
Baukonstruktion:
- Tiefbau / Hochbau
- Baustoffe: Holzbau, Stahlbau, Beton, Stahlbeton, Lehmbau, Trockenbau
- Tragwerk: Massivbau, Skelettbau, Plattenbau
- Bauteile: Fundament, Keller, Wand, Decke, Fassade, Dach, Fenster, Tür
- siehe auch Kategorie:Baukonstruktion
Bauausführung:
Bauschäden:
|
|
|
Mach mit!
Hilfestellungen zum Erstellen und Editieren von Artikeln zum Thema gibt das WikiProjekt Architektur und Bauwesen. Dort findest Du auch Hilfe von Fachleuten. Wenn du einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst oder einen bestehenden grundlegend überarbeitet hast, zögere nicht, ihn hier einzutragen (mit Angabe des Datums und Urhebers) und dafür den ältesten neuen Beitrag zu löschen. Unbedingt solltest du den Artikel auch dem Stichwortverzeichnis hinzufügen!
Wenn du diese Portalseite bearbeiten moechtest, so behalte bitte den Aufbau bei. Die grundsätzlichen Ueberlegungen über Sinn und Zweck dieser Seite findest Du auf der Diskussionsseite. Ergänzungen sind gerne gesehen, bevor Du aber was umkrempelst und neue Sparten ergänzt, diskutiere deine Ideen bitte auf der Diskussionsseite.
Das Wikipedia:WikiProjekt Technik befasst sich uebergreifend mit technischen Artikeln aller Art, auch hier werden Helfer gesucht!
Neue Artikel
Jarrestadt (26.4./Wmeinhart
Zenekon (1.4./Abendstrom)
Gae Aulenti (1.4./Mussklprozz)
William van Alen (28.3./Mussklprozz)
Jørn Utzon (21.3./Mussklprozz)
Daniel Hudson Burnham (20.3./Mussklprozz)
Isidore Canevale (17.3.)
Erschließung (Gebäude) (12.3./TomAlt)
Eero Saarinen, Cesar Antonio Pelli (11.3./Mussklprozz)
Skelettbau (9.3./TomAlt0
Georgianische Architektur (05.03./TomAlt)
Zentralbau (05.03./Beckstet)
Luigi Blau (11.2./Anima),
Internationale Bauausstellung (6.2.) von TNolte,
Schürmann-Bau (2.2./Qualle),
Wilhelm Ferdinand Lipper (31.1.),
Victor Baltard (18.01.),
Peter Thumb (23.12.),
Skidmore, Owings and Merrill (14.12./MX²)
Kirchen in Dalarna (10.12.),
Piano Nobile (04.12/Jcr),
Barrierefreies Bauen (3.12./Subversiv-action,
Zu überarbeitende Artikel
Altbausanierung, Architekturtheorie, Baukonstruktion, Baustelle, Bautechnik, EnEV, Entwurf, Finlandia-Halle, Freitreppe, Gare du Nord (siehe Diskussion), Handwerk, Haus Schröder, Laubengang, Neoklassizismus, Offener Grundriss, Ökologisches Bauen, Peristyl, Proportion, Saal (Architektur), Viktorianische Architektur
kürzlich stark überarbeitete Artikel
Fries (Architektur), Kapitell, Kirchenburg, Liste bekannter Architekten, Säule, Treppe, Waschbecken
Fehlende Artikel
Architektenkammer, Bauzeichner, Beurs van Berlage, Moderne (Architektur) (vgl. Moderne), Modulares Bauen, Raumprogramm, Sanierung (Bauwesen), Staatstheater,