Arthur Lehning
Paul Arthur Müller-Lehning (auch Arthur Müller Lehning oder Arthur Müller-Lehning) (* 23. Oktober 1899 in Utrecht; † 1. Januar 2000 in Lys-St. Georges, Frankreich), Sohn deutscher Eltern, war ein holländischer Anarchist. Er hat Ökonomie in Rotterdam und Geschichte in Berlin studiert.
Von 1927 bis 1929 gab er in Amsterdam die Zeitschrift i10 heraus, für die er viele Intellektuelle und Künstler wie Le Corbusier, Walter Gropius, Wassily Kandinsky, Piet Mondrian, Upton Sinclair, Walter Benjamin, Ernst Bloch, Max Nettlau, Otto Rühle, Henriette Roland-Holst, Alexander Berkman, Alexander Schapiro und weitere als Beiträger gewinnen konnte. Von 1933 bis 1936 war er Sekretär der anarcho-syndikalistischen Association Internationale des Travailleurs (AIT) (Internationale Arbeiter Assoziation). 1935 war er Mitbegründer des Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis.
Im Oktober 1936 begab er sich nach Katalonien in den Spanischen Bürgerkrieg, um dort an der Seite der Republikaner zu kämpfen. Diese Zeit, in der ein solch großes Gebiet frei war von Staat und Politik, wird von vielen als einmalig in der Geschichte angesehen. Nachdem die katalanischen Anarchisten zunächst durch die Kommunisten verraten und später durch die Franquisten überrannt wurden, betrachtete Lehning in seinem weiteren Leben den Anarchismus vor allem als eine kritische Theorie.
In den 1950er Jahren schrieb er für die Zeitschrift Libertinage.
Preise
- 1963 - Sonderpreis der Jan Campert-Stiftung
- 1976 - Ehrendoktor der Universität von Amsterdam
- 1992 - Gouden Ganzenveer für seinen besonderen Beitrag zur holländischen Kulturarbeit
- 1999 - P.C. Hooftprijs für sein Gesamtwerk
Werke
Prosa
- De vriend van mijn jeugd: herinneringen aan H. Marsman, (Der Freund meiner Jugend: Erinnerungen an H. Marsman) (1954)
- Marsman en het expressionisme, (Marsman und der Expressionismus) (1959)
- H. Marsman, de vriend van mijn jeugd, (Neuauflage von 'De vriend van mijn jeugd: herinneringen aan H. Marsman') (1975)
Historische Werke
- Barthélemy de Ligt, Arthur Lehning: Anarchismus und Revolution, Der freie Arbeiter, Berlin (1922)
- Arthur Müller Lehning: Die Sozialdemokratie und der Krieg. Der revolutionäre Antimilitarismus in der Arbeiterbewegung, Verlag Der Syndikalist / Fritz Kater, Berlin. 1924
- De feiten en de betekenis van de zaak Sacco en Vanzetti, (Die Fakten und die Bedeutung der Sache Sacco und Vanzetti) (1927)
- Anarcho-syndicalisme (Anarcho-Syndikalismus) (1927)
- Arthur Müller-Lehning: Die IAA und der Kampf gegen Militarismus und Krieg
- Politiek en cultuur, (Politik und Kultur) (1930)
- Arthur Müller Lehning: Der Weg zur faschistischen Diktatur in der demokratischen Republik, in: "Die Internationale (Zeitschrift)", August 1931. Organ der FAUD, Verlag Der Syndikalist, Berlin 1931.
- Estado y marxismo, (Staat und Marxismus) (1935)
- The International association. A contribution to the preliminary history of the First International (Die Internationale Assoziation. Ein Beitrag zur vorläufigen Geschichte der Ersten Internationalen) 1855-1859 (1938)
- From Buonarrotti to Bakunin. Studies in international socialism, (Von Buonarrotti bis Bakunin. Studium des internationalen Sozialismus) (1970)
- Michael Bakunin. Over anarchisme, staat en dictatuur, (Michael Bakunin. Zu Anarchismus, Staat und Diktatur) - zusammengestellt und mit einer Einleitung versehen durch Arthur Lehning (ursprünglich erschienen beim Verlag L.J.C. Boucher in der Reihe 'Manifesten', 1970); 1976 wiederaufgelegt in veränderter Fassung beim Verlag Kritiese Bibliotheek / Van Gennep, ISBN 90-6012-325-5
- Michel Bakounine et les historiens, (Michael Bakunin und die Historiker) (1979)
Tagebuch
- Spaans dagboek, aantekeningen over de revolutie in Spanje, (Spanisches Tagebuch, Notizen zur Revolution in Spanien).(1996)
- "Spanisches Tagebuch & Anmerkungen zur Revolution in Spanien". (Mit einer Einleitung und Anmerkungen von Toke van Helmond-Lehning), Edition Tranvía, Verlag Walter Frey, Berlin 2007. ISBN 978-3-938944-04-2.
Übersetzungen ins Niederländische
- Krieg von Ludwig Renn (1929)
- Arthur Lehning (Hrsg.und Übersetzer) Michael Bakunin: Het verzameld werk, (Michael Bakunin: Sammelwerk; 7 Bände) Archives Bakounine (1961-…)
Essays
- Politiek en cultuur, (Politik und Kultur) (1930)
- De draad van Ariadne - Essays en commentaren, (Der Draht von Ariadne - Essays und Anmerkungen) (1966)
- Ithaka - Essays en commentaren 2, (Ithaka- Essays und Anmerkungen 2) (1980) (ISBN 90-293-9725-X)
- Prometheus en het recht van de opstand, (Prometheus und das Recht zum Aufstand) (1987)
- De tocht naar Ithaka - Beschouwingen over politiek en cultuur, (Die Reise nach Ithaka - Betrachtungen zu Politik und Kultur; Blütenlese durch Toke van Helmond) (1999) (ISBN 90-290-6581-8)
Blütenlese
- De internationale avant-garde tussen de twee wereldoorlogen. Een keuze uit de internationale revue 'i10' (Die internationale Avantgarde zwischen den beiden Weltkriegen. Eine Auswahl aus der internationalen Revue 'i10'; zusammen mit Jurriaan Schrofer) (1963)
Blütengelesen
- 1 Geschichte: 'Berlijn revisited' in In de broek van de vijand. Waarom wij niet woedend zijn ("Berlin wieder besucht" in "In der Hose des Feindes. Warum wir nicht wütend sind"), red. August Hans den Boef (1994)
- Het Hollandse geestesleven is een Danaïdenvat, (Das holländische Geistesleben ist ein Danaidenfass) Briefe von J.J. Slauerhoff an Arthur Lehning (aus: 'Brieven van Slauerhoff', Briefe von Slauerhoff) in: Een reservaat van pekelharingen, Nederlandse schrijvers over hun verre vaderland, (Ein Reservat aus eingelegten Heringen, niederländische Schreiber über ihr fernes Vaterland) zusammengestellt und mit einer Einleitung versehen durch Onno Blom (1996)
Zeitschriften
- Ende Januar 1927 war Lehning Mitherausgeber der internationalen Zeitschrift i10 (1927-1929). Dies war eine tonangebende avantgardistische Zeitschrift, welche ein Auge auf die Integration von Kunst im täglichen Leben warf und zu der unter anderem Piet Mondriaan, Wassily Kandinsky, Kurt Schwitters, Menno ter Braak, Slauerhoff und Marsman Beiträge lieferten. (i10 ist vollständig nachgedruckt in zwei Teilen und einem losen Teil mit den Einbänden)
- Arthur Lehning war von 1932 bis 1935 Redakteur der Zeitschrift Grondslagen.
- 1937 veröffentlicht Lehning (soeben zurück aus Spanien) 'Aantekeningen over de revolutie in Spanje' (Notizen zur Revolution in Spanien) in der Zeitschrift De Stem (Die Stimme).
- Nach dem Zweiten Weltkrieg veröffentlicht Arthur Lehning unter anderem in der Zeitschrift De Vlam' (Die Flamme), Libertinage und De Nieuwe Stem (Die neue Stimme).
- "Sozialgeschichte des Antimilitarismus: 'Keine Frau, keinen Mann, keinen Pfennig für Staat und Krieg'". Sonderheft der Zeitschrift Graswurzelrevolution, Nr. 117/118. (unter tätiger Mithilfe von A. Lehning und einer Vielzahl von Texten von ihm).
- 1990 stand ein ganzseitiger Artikel über Lehning in Neues Deutschland mit der Überschrift: 'Ein Interview mit dem letzten großen Anarchist'.
- In einem Brief an die Zeitschrift 'De Groene Amsterdammer' von 1994 stellte Arthur Lehning fest, dass er in 140 verschiedenen regelmäßig erscheinenden Blättern publiziert hat.
Diverses
- Arthur Lehnings Johan Huizinga-Vorlesung von 1976, erschienen in: Over vrijheid en gelijkheid, (Über Freiheit und Gleichheit). herausgegeben durch "Het Wereldvenster", Baarn, 1976. ISBN 90-293-9641-5
- Gernot Jochheim: Utopie einer gewaltlosen Gesellschaft der Freien. Arthur Lehning - ein Anarchist aus Deutschland. In: Westermanns Monatshefte Oktober 1984, S. 17 ff.
- Marcel van der Linden: Vorläufiges zur vergleichenden Sozialgeschichte des Syndikalismus, in: "Anarchismus in Kunst und Politik. Zum 85.Geburtstag von Arthur (Müller) Lehning", (Hg.: Heribert Baumann, Francis Bulhof, Gottfried Mergner), Verlag: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg, Oldenburg 1985
- Voor Arthur Lehning (Für Arthur Lehning), (Arthur Lehning zum 90.Geburtstag) (1989)
Weblinks
- Vorlage:PND
- Johannes Hilmer: Arthur Lehning zum 100. Geburtstag, Biographie (1999)
- Bibliographie
- Texte und Reden des Anarchisten Arthur Lehning gegen Krieg und Militär
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lehning, Arthur |
ALTERNATIVNAMEN | Arthur Müller Lehning, Arthur Müller-Lehning |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Anarchist |
GEBURTSDATUM | 23. Oktober 1899 |
GEBURTSORT | Utrecht |
STERBEDATUM | 1. Januar 2000 |
STERBEORT | Lys-St. Georges |