Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Belege

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2009 um 06:37 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Wikipedia Diskussion:Belege/Archiv/2008/Quartal/4 archiviert - letzte Bearbeitung: 80.133.85.107 (07.01.2009 18:08:13)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 80.133.85.107 in Abschnitt Quelle für Existenzbeleg

Einzelnachweise für ISBN 978-3-214-00491-0

Wie ist der Einzelnachweis zu führen?

Titel:

Urheber.recht

Untertitel: systemastischer kommentar zum urheberrechtsgesetz

Herausgegeben von Guido Kucsko

Bearbeitet von .... 41 Bearbeiter (1. angeführter Bearbeiter: Axel Anderl)

Wien 2008, Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung?

Im Buch angegebener Zitiervorschlag : Anderl in Kuccko, urheber.recht (2008)[Seite]--Kath Erich 12:16, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Dann mach das doch einfach so, wie es vorgeschlagen wird. --h-stt !? 18:24, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke!--Kath Erich 23:54, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

WP:BKL

Dürfen auf einer WP:BKL Belege für die Etymologie stehen? Vgl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Talent&diff=52953907&oldid=52945479 und http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Supermartl&diff=52970770&oldid=52970502 --NeoUrfahraner 10:19, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia ist kein Wörterbuch, dazu gibt es das Wiktionary. Ich habe den Link eingesetzt und die Erklärungen dafür entfernt. --h-stt !? 17:40, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Jetzt wird's immer absurder. WP:BKL nicht gelesen? "Eine kurze etymologische Klärung des Stichwortes ist möglich" --NeoUrfahraner

Einzelnachweis für Rechtssätze

Bitte: Wie führe ich einen richtrigen Einzelnachweis, wenn ich mich auf einen Rechtssatz des österreichischen OGH beziehe?

OGH Dokumenttyp Rechtssatz Rechtssatznummer RS0076905 Geschäftszahl 4Ob331/75 Entscheidungsdatum 09.09.1975 Norm UrhG §16 Abs1 UrhG §33 Abs2 Rechtssatz

"Gibt der Urheber ein Werkstück, zB durch Schenkung, weiter und vereinbart er überdies mit dem Empfänger, daß das Werkstück in dessen Privatsphäre verbleiben soll, dann verläßt es durch diese Weitergabe nicht die Privatsphäre; es wird dadurch nicht in Verkehr gesetzt und berechtigt den Empfänger nicht zum Verbreiten noch weniger zu einer anderen Verwertung des Werkstücks." Entscheidungstexte

4 Ob 331/75 Entscheidungstext OGH 09.09.1975 4 Ob 331/75 Veröff: ÖBl 1976,50--Kath Erich 02:08, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nachtrag: Fundstelle--Kath Erich 02:14, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hintergrund Vandalismus Nuuk

Manche auf Madasgkar endemische Palmen sind nur schwer zu erklettern. Fossa?! ± 22:20, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Man sehe sich das an, dann versteht man, woher der Wind weht. Durchsetzung skurrilster Forderungen per Vandalismus, weil man sich mal wieder bis auf die Knochen blamiert hat. --Atomiccocktail 21:18, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Jeder darf Regeln vorschlagen. It´s a wiki, you know. --Nuuk 21:21, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Du möchtest nicht zur Verbesserung beitragen, Du vandalierst, um Deine eigenen fadenscheinigen Interessen durchsetzen zu können. Rede das nicht schön. --Atomiccocktail 21:22, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Erzähl mir nix, ich bin deutlich länger als du dabei. --Nuuk 21:24, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Und ich bin deutlich länger als Du dabei, Nuuk, und sage Dir, dass Deine Forderung unsinnig ist. Warum das so ist habe ich Dir bereits auf Deiner Diskussionsseite niedergeschrieben. So, und nun atmen bitte alle tief durch und beruhigen sich wieder, OK? --Carol.Christiansen 21:28, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
@Nuuk: Du hast aber nichts vorgeschlagen (dafür wäre die Disk dagewesen) sondern versucht, uns allen hier eine massive Veränderung der Belegregeln unterzujubeln, um in der Disk eines ganz bestimmten Artikels Deinen POV durchzusetzen. Das ist unmöglich.--Carolus.Abraxas 21:31, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
@Nuuk: Who cares? Ich schreibe deutlich bessere Artikel als Du. Das tut auch nichts zur Sache. Du bist im übrigen lange darüber informiert, wie das hier mit Bücherprüfungen läuft. Ich habe Dich vor Jahr und Tag hier dazu informiert, siehe die Diskussion ab ca. 17.30 Uhr am 20. Jun. 2007 (CEST)--Atomiccocktail 21:33, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das ist nicht schwer, ich schreibe keine Artikel. Was du von mir denkst, ist mir ohnehin unendlich egal. Und wie ich damals schon schrieb: "Ausleihen ist auch mit Kosten- und Zeitaufwand verbunden. Kooperativer wäre es, wenn du zitieren würdest." Aber mit unsozialem Verhalten kommt man hier offenbar weiter. --Nuuk 21:40, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nuuk, abgeschriebene Zitate sind in Diskussionen ohne Beweiskraft, denn ohne die Kontrolle durch die Originalquelle könnte eine Verfälschung nicht erkannt werden. Also ist das Original sowieso notwendig. Was soll der Zirkus also? Bitte finde Dich damit ab, dass Dein Vorschlag abgelehnt ist. Er ist völlig sinnlos. Punkt. --Carol.Christiansen 21:44, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Und wirf mir in Deinen Narreteien nicht auch noch "unsoziales Verhalten" vor. Der Fehler liegt leider ganz bei Dir. --Atomiccocktail 21:50, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Sache ist entschieden und beendet. Alle Mann runter von den Palmen. 
--Carol.Christiansen 21:52, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hinterlegung von Berechnungen

Es fehlt in der Wikipedia eine Möglichkeit, Berechnungen in Form von Spreadsheets oder Computerquelltexten zu hinterlegen. Zum einen kann man dann Werte überprüfbar hinterlegen, zum anderen kann man Lesern der Wikipedia die Möglichkeit geben, diese Spreadsheets zu laden und damit vorgesehende Dinge selbst auszurechnen.

Einfache Berechnungen kann man dem Leser zumuten, selbst durchzuführen. Alles was darüber hinausgeht, ist WP:TF und damit verkehrt in einer Enzyklopädie. D.h., wenn es für komplizierte Berechnungen keine Quelle außerhalb der Wikipedia gibt, wo sie dargestellt werden, haben sie in der Wikipedia auch nichts zu suchen. Berechnungsvorlagen und ähnliches verstoßen gegen WP:WWNI Punkt 9 und sind damit ebenfalls unerwünscht. -- Rosentod 15:25, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Versicherung an Eides statt

Werte Community, akzeptiert die Community auch "Versicherungen an Eides statt" als reputable Belege für einen Wikipediaeintrag? Dies wäre doch sinnvoll, da auch deutsche Gerichte so verfahren. Und die deutsche Gerichtsbarkeit steht doch eigentlich nicht im Verdacht, unlauter zu handeln. Gruß --Priesterfreund 11:53, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich meine, um in die Wikipedia aufzunehmen, "laut A gilt B" reicht die einfache Aussage As.
Ob die Aussage B oder der Aussagende A überhaupt relevant genug sind, erwähnt zu werden, steht auf einem anderen Blatt und wird durch die eidesstattliche Versicherung nicht beeinflusst. --AchimP 13:44, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dass Nichtvorliegen einer Sekundärquelle, die die Aussage von A zitiert, ist ein guter Hinweis, dass sie nicht relevant für den Artikel ist. --Pjacobi 13:59, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke, "reputable Belege", das sind wiss. Publikationen, zur Not Presseartikel. Es kommt darauf an, dass eine Aussage publiziert und damit öffentlich zugänglich und nachprüfbar ist. Was Gerichte machen, ist aus Sicht der Wikipedia WP:TF.--Olaf g 14:57, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Typografische Frage zu Einzelnachweisen

Wohin genau setze ich an einem Satzende einen Einzelnachweis? Beispiel:

  • Das ist ein Beispiel[1].

oder

  • Das ist ein Beispiel.[1]

Oder anders gefragt: Kommt der Beleg vor oder nach dem Punkt?

Danke sagt schonmal die Havelbaude Sempf 08:36, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

das kommt darauf an :o) ... wenn du den ganzen satz belegen willst; nach dem punkt. Wenn du nur den letzten fakten in einem längeren satz belegen willst; vor dem punkt. Steht IMO auch auf WP:Fußnoten so ...Sicherlich Post 09:02, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nicht belegbare Quelle

Also an unserer Schule war neulich der Leiter der IT-Abteilung von Sandvik Deutschland. Dort haben wir Sachen erfahren die ich im Internet nicht gefunden habe. Darf/kann ich diese Informationen hinzufügen obwohl ich keinen Beleg dafür hab? -- Chaos 07:10, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nein. --Фантом 07:20, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Selbständige Quellenkritik durch WP-Autoren

In einem Artikel zu dem medizinischen Lemma Labioplastik soll ein Abschnitt gelöscht werden, weil die Quellen angeblich nicht gut genug seien. Nun sind die Aufsätze, mit denen der Text des Abschnitts belegt ist, in seriösen Fachzeitschriften erschienen. Trotzdem meinen die WP-Autoren, dass die Methoden der Autoren nicht angemessen seien und hier lediglich "Meinungen" wiedergegeben würden. ME kann aber, wenn ein Text in einem angesehen Journal veröffentlicht ist und es keine ebenfalls veröffentlichte Kritik (oder Widersprüche in anderen Veröffentlichungen) gibt, die Meinung von WP-Autoren, dass der Beleg methodisch nicht sauber sei, nicht ausschlaggebend sein. Wenn reputable Belege nämlich selektiv akzeptiert oder verworfen werden können, ist der endlose Kleinkrieg vorprogrammiert. Was meint ihr?--Olaf g 22:29, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Es kann nicht unsere Aufgabe sein, Veröffentlichungen zu gewichten. Zwei grundlegende Richtlinien geben hier den Weg an: Keine Theoriefindung und keine Primärquellenrecherchen. Dass wir nur den Stand der wissenschaftlichen Diskussion wiedergeben und nicht selbst bewerten, gilt auch hier. Daraus folgt, dass wir auch für die Frage, ob eine Position relevant ist oder nicht, Belege im wissenschaftlichen Diskurs brauchen. Als Ansätze eignen sich hier für Rezessionen, Zitationsindexe und ähnliches. Dass Wikipedia-Autoren oder Autorinnen entscheiden, welche Position relevant ist oder nicht, widerspricht in meinen Augen den Grundlagen unserer Arbeit. --Häuslebauer 17:51, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Diese Position ist unrealistisch. Es ist die zentrale Aufgabe jeder Enzyklopädie auszuwählen, was aufgenommen wird. Das gilt für Lemmata und für den Inhalt eines Artikels. Es ist auch nicht richtig, dass wir keine Primärquellenrecherche betreiben würden. Natürlich tun wir das in einer Vielzahl von Fällen. Dagegen gibt es auch nichts zu sagen, wenn es nach den Methoden der jeweiligen Fachwissenschaft und transparent geschieht. Zum konkreten Fall kann ich nichts sagen, aber apodiktische Äußerungen zur Wikipedia sind fast immer falsch. --h-stt !? 21:47, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Unbedingte Zustimmung. -- Frau Holle 10:21, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Es geht mir auch nicht (in erster Linie) um den konkreten Fall. Ich gebe H-stt recht, dass eine kritische Sekundärquellenlektüre und eine Kenntnis der Primärquellen Voraussetzung der Arbeit hier ist. Aber eine Bewertung von Aufsätzen in Fachzeitschriften sollte sehr vorsichtig betrieben werden, insbesondere bei kontroversen Themen. Es ist davon auszugehen, dass Aufsätze, die in Fachzeitschriften erscheinen, die wohlmöglich von anderen wiss. Autoren zitiert werden und zu denen es keine relevanten publizierten Kritiken oder negativen Rezensionen gibt, auch für WP verwertbar sind. Wenn einzelne Benutzer die wissenschaftliche Qualität dann aufgrund eines eigenen Urteils über Methoden oder Logik der Argumentation anzweifeln, wäre das für mich WP:TF.--Olaf g 22:13, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Artikel ohne Belege

Der Abschnitt widerspricht WP:TF:

  • Einer der Grundsätze bei der Erstellung dieser Enzyklopädie ist: Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (TF) oder Theorieetablierung. Aussagen, die auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedianern basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es irrelevant, was ein Wikipedia-Autor als „Wahrheit“ ansieht; zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Quellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. Zusammen mit dem neutralen Standpunkt und der Pflicht zur Angabe von Belegen bildet diese Richtlinie die inhaltliche Grundlage für dieses Projekt.

.. und sollte daher gelöscht oder überarbeitet werden. Grüße -- sambalolec 21:45, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

stell doch mal einen LA auf Abzieher (Putzgerät), Bügelbrett Tablett Schrubber oder entfern alles unbelegte aus Abfalleimer, Besen und Feudel ... IMO sollte man es nicht übertreiben mit dem Quellenwahn. nicht alles was nicht explizit eine Quelle hat ist TF. die behaupuntg Quellen wären die grundlage des projekts verkennt mit verlaub die grundlage der entstehung und entwicklung der Wikipedia vollkommen. Eher sollte WP:TF etwas zurückhaltender in den formulierungen sein ...Sicherlich Post 23:15, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Autoren vo WP:TF hatten bestimmt eher kritische Themen im Blickfeld, als triviale Gegenstände des Alltag. --Grim.fandango 23:35, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
@Sicherlich. Was heißt hier Quellenwahn? Um irgendwelchen unbelegten Kauderwelsch über "Bügelbrett" zu finden, ist Google mehr als ausreichend. Wenn in einer vermeintlichen Enzyklopädie auch nicht mehr zu finden ist, als der Privattünneff von Hinz und Kunz der eh schon im Internet steht, dann erfüllt die vermeintliche Enzyklopädie keinen enzyklopädischen Zweck und ist überflüssig. Sie ist sogar lästig, weil sie sich bei Google immer vordrängelt und so die Suche nach relevanten und belegten Dingen unnötig erschwert. Abgesehen davon, braucht für Trivialitäten auch keiner eine Enzyklopädie. Grüße -- sambalolec 00:29, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
So funktioniert Wiki nicht. Hier sind Hinz und Kunz willkommen, hier entstehen große Artikel aus kläglichen Stubs heraus, hier beginnt ein Text über Putzlappen völlig trivial - und irgendwann reicht jemand mit dem Verweis auf die einschlägige DIN 61650 eine erste, unerwartete Quelle nach - warten wir doch einfach ab, was in den nächsten Jahren daraus wird, statt Meta-Diskussionen über die Berechtigung solcher Artikel zu führen. -- Frau Holle 10:04, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
@Grim.fandango. Es ist müssig und außerdem TF, Spekulationen darüber anzustellen, was die Autoren von WP:TF wohl im Sinn gehabt haben mögen. Da "kritisch" wohl kaum objektivierbar ist, sollten die selben Anforderungen an alle Artikel gestellt werden. Andernfalls streiten sich die Leute wieder darum, was kritisch ist und was trivial. Ich beispielsweise halte die Aussage: Göbbels war ein Schwein für trivial, andere Leute würden vielleicht das für eine "kritische" Aussage halten. Und so gehen die Meinungen eben auseinander. Der einzige funktionierende Weg, solcherlei nervige Disks zu vermeiden, besteht in einer eindeutigen Regelung: Entweder Quellenpflicht für alle oder für niemanden. Grüße -- sambalolec 00:29, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nur fürs Protokoll: Lieber Quellenwahn als die alte Münchhauseniade. Denis Barthel 00:31, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die von Sicherlich genannten Haushaltsgeräteartikel bedürfen mMn durchaus des Belegs. Aber vielleicht haben sich die Kollegen vom Portal:Alltagskultur ja auch schon auf irgendwelche Richtlinien/Vorgehensweisen geeinigt. Ich mach mal auf der dortigen Diskussionsseite eine Anmerkung. --Joachim Pense Diskussion 08:41, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Verwendung von Einzelbelegen ist erst im Laufe der Entstehung der Wikipedia möglich und üblich geworden. Ältere Beiträge genießen Bestandsschutz nach WP:AGF. Unbelegte Informationen im Altbestand werden nicht nur wegen des fehlenden Beleges gelöscht. Wenn du aber den Inhalt begründet anzweifelst, kannst du deine Bedenken durch den Quellen-Baustein anmelden, auf der Disk und ggf beim zuständigen Portal/Projekt/Redaktion begründen und wenn dann niemand den Artikel verbessert, kannst du den Teil nach einer angemessenen Zeit löschen. Dieses Vorgehen schulden wir den Mitarbeitern des Projekts, bevor die Quellenpflicht sich durchgesetzt hat. --h-stt !? 12:00, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Möglichkeit, unbelegte Sachen und TF zu löschen, existiert bereits jetzt. Das hat auch bislang nicht zu Massenlöschungen in unbelegten Artikeln geführt. Eine Ausweitung auf ganze Artikel würde daran nicht viel ändern, aber die Autoren dazu motivieren, ihr Werk zu belegen oder Literaturhinweise hinzuzufügen. Grüße -- sambalolec 05:16, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich versuche kurz darzustellen, welche Vorgehensweisen sich meiner Beobachtung nach - ohne ausdrückliche Verbriefung in irgendwelchen Richtlienien - in der Vergangenheit als praktikabel herausgestellt haben.
Einerseits müssen Selbstverständlichkeiten und Altartikel nicht per se belegt werden, andererseits sind Belege nachzuliefern, wenn ein Bearbeiter begründete Zweifel an den unbelegten Inhalten äußert. Begründete Zweifel bedeutet nicht, dass der Inhalt etwa widerlegt werden müsste - vielmehr bedeutet das, dass z.B. kurz auf der Disku begründet wird, warum man bestimmte Inhalte eben nicht als selbstverständlich oder per se richtig akzeptieren kann. Werden dann nach angemessener Wartezeit keine Belege nachgeliefert, können die betreffenden Inhalte entfernt werden, was sich im Einzelfall sogar auf große Teile des Artikels beziehen kann.
Eine einfache, schnelle Google-Suche ist aber wohl jedem Kritiker zuzumuten, bevor er Belege für etwas einfordert, was er zufällig nicht kennt. Andererseits können - und sollen(!) - Inhalte, die mutmaßlich falsch sind, selbstverständlich ohne jede Nachfrage sofort entfernt werden, dann müssten sie eben nachträglich (belegt) von interessierten Autoren wieder eingefügt werden. Wichtig: Expliziter Hinweis auf Löschung in Zusammenfassung und Quellen, damit die Autoren, die ggf. Belege liefern können, auch angemessen reagieren können.
--Berlin-Jurist 10:34, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Grundsätzliche Zustimmung, wobei das Vorgehen von Fall zu Fall variabel sein sollte: Es gibt durchaus Fälle, wo eine sofortige Löschung angezeigt sein kann. Bei der Abwägung sollte eine Rolle spielen, a) wie begründet die Zweifel an der unbequellten Aussage sind (Spektrum von glaub ich nicht über kommt mir angesichts von xxx etwas merkwürdig vor bis hin zu kann wegen xxx eigentlich nicht sein) und b) die von einer möglichen Falschaussage ausgehende Gefahr (Spektrum von falscher Nachkommastelle bei wenig bedeutsamer Zahlenangabe bis hin zu Rufmord). Im Übrigen könnte man BJs Satz Begründete Zweifel bedeutet nicht, dass der Inhalt etwa widerlegt werden müsste - vielmehr bedeutet das, dass z.B. kurz auf der Disku begründet wird, warum man bestimmte Inhalte eben nicht als selbstverständlich oder per se richtig akzeptieren kann ruhig noch mal vorne hinschreiben, man glaubt nicht, wie viele Leute das nicht verstehen (wollen). --SCPS
Sehe ich auch so. Ich hab versucht das Problem zu entschärfen, indem ich in Die Löschung sollte im Bearbeitungskommentar oder auf der Diskussionsseite begründet werden. aus begründet ein kommentiert gemacht habe. Gruß Stefanwege 12:57, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Der derzeitige Text des Abschnitts "Artikel ohne Belege" spiegelt m.E. weder den hier erreichten Diskussionsstand wieder, noch ist er geeignet, den Umgang mit solchen Artikeln in sinnvoller Weise zu steuern. Das "kann" in dem Hinweis "Um Leser und Autoren darauf hinzuweisen, dass ein Artikel unbelegt ist, kann die Vorlage {{Belege fehlen}} eingefügt werden" wird oft übersehen. Manche Kollegen verstreuen den Hinweis "Belege fehlen" ohne jede inhaltliche Prüfung, ob es im betroffenen Artikel Aussagen gibt, die dringend eines Belegs bedürfen. Das führt unweigerlich dazu, dass andere Kollegen, die diese abwertende Markierung wieder weghaben wollen, ein paar Belege einstreuen - wodurch der Artikel zwar "belegt" aussieht, es aber im Gegenteil noch weniger ist als zuvor, denn jetzt fehlt auch noch der Beleg dafür, dass die Belege tatsächlich genau das belegen, was sie angeblich sollen.

Ich schlage folgenden Text vor:

[1] Derzeit weist ein erheblicher Teil unseres Artikel-Bestands keinerlei Belege auf. Das hat verschiedene Ursachen:

  • In den Anfangsjahren der Wikipedia wurden Quellen nur selten angegeben; erst um das Jahr 2005 wurde die Formatierung von Quellenangaben standardisiert;
  • Artikel entwickeln sich typischerweise aus einem Stub heraus, so dass der Bedarf für Quellenangaben nicht gleich offensichtlich ist;
  • wir begrüßen ausdrücklich auch die Mitarbeit von Autoren, die nicht aus einem wissenschaftsnahen Milieu stammen, und können daher nicht erwarten, dass jeder neue Textbeitrag mit Fußnoten dekoriert ist;
  • es gibt Themen, bei denen gemäß den oben genannten Regeln keine Belege erforderlich sind.

[2] In dieser Lage ist das Fehlen von Belegen ein möglicher, aber kein zwingender Anhaltspunkt dafür, dass ein Absatz oder Artikel unseren Anforderungen an Richtigkeit und Überprüfbarkeit nicht genügt. Die Qualitätsbeurteilung darf sich niemals an der bloßen Anzahl von Quellenangaben orientieren - das hätte zur Folge, dass Texte in sinnloser Weise mit Fußnoten zugemüllt würden, nur um Seriosität vorzutäuschen. Die Beurteilung der Seriosität eines Artikels erfordert in jedem Fall eine inhaltliche Nachprüfung.

[3] Wer aus inhaltlichen Gründen Zweifel an der Richtigkeit oder Nachprüfbarkeit eines Absatzes hat, kann Leser und Autoren durch Einfügen von {{Belege fehlen}} darauf hinweisen. Wenn mehrere Absätze Anlass zu solchen Zweifeln geben, kann der ganze Artikel markiert werden. Auf der Diskussionsseite sollte man erklären, welche Aussagen belegt werden müssten. Noch nützlicher ist es natürlich, selbst nach Belegen zu suchen und diese dann zu ergänzen.

[4] Beim nachträglichen Einfügen von Belegen kommt es nicht darauf an, nachzuvollziehen, aus welchen Quellen der ursprüngliche Autor einer Passage geschöpft hat, sondern nur darauf, sie inhaltich zu bestätigen.

Unbelegte Aussagen können und sollten sofort aus einem Artikel entfernt werden, wenn sie Schaden anrichten können ... [weiter wie bisher]

-- Frau Holle 16:48, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

"Wer aus inhaltlichen Gründen Zweifel an der Richtigkeit oder Nachprüfbarkeit eines Absatzes hat" Das trifft es noch nicht ganz. Wenn behauptet wird, dass Deutschland 82.169.000 Einwohner hat, muss dies zwingend belegt werden. Sollte dies nicht geschehen, muss man diese Belege einfordern dürfen, ohne dass man aus inhaltlichen Gründen Zweifel hegt. Bestimmte Fakten sind ohne Beleg einfach wertlos für den Leser und benötigen dann zumindest einen entsprechenden Warnhinweis. -- Rosentod 17:09, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Gutes Beispiel. Konsequenz: hier nicht noch einmal die Kriterien für zwingend notwendige Belege nennen, sondern nach oben verweisen. Neuer Vorschlag für Absatz [3]: "Wer Aussagen bemerkt, die zwingend eines Belegs bedürfen, kann Leser und Autoren durch Einfügen von {{Belege fehlen}} darauf hinweisen. Wenn mehrere Absätze ..." -- Frau Holle 18:31, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Keine deutschen Quellen vorhanden

Was ist, wenn es zu einer Aussage zwar, Quellen gibt, aber nicht auf Deutsch oder Englisch, sondern nur in einer Sprache, der nur wenige de-Wikipedianer mächtig sind. Ist dann der Grundsatz der Nachprüfbarkeit verletzt? Oder gilt dann, was oben zur Frage der Allgemeinverständlichkeit von Quellen gesagt wurde? ("Fachliteratur, egal wie unverständlich für Laien ist immer eine gute Quelle.") --HV 06:30, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Eine schwer erschließbare Quelle ist in der Regel besser als gar keine. Andererseits besteht natürlich Missbrauchsgefahr. Also ist keine allgemeingültige Antwort möglich. Tu, was Du im konkreten Fall für angemessen hälst. -- Frau Holle 09:43, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

[] - Problem

Gibt es irgendeine Möglichkeit, diese Url http://www.adler-mannheim.de/news.php?d[nr]=1354&more=yes&naid= in der Form <ref>[http://www.url Beschreibung]</ref> Da gibts bei mir immer Probleme mit dem [nr] innerhalb des Links. Habe bisher nocht nichts gefunden, was wie ein <nowiki> innerhalb einer Quellenangabe wirken würde. Vielen Dank --[Fɑːbiːjɑːn] 17:58, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

In URL's kann man ' ' (Leerzeichen) durch '%20' ersetzen (ASCII hexadezimal). Dementsprechend müsste man '[', ']' durch '%5B' und '%5D' ersetzen können. Probiers mal und berichte bitte. -- Frau Holle 18:55, 6. Jan. 2009 (CET)´Beantworten
Das funktioniert :) Großes Dankeschön. --[Fɑːbiːjɑːn] 19:13, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Quelle für Existenzbeleg

Als allgemeine Anfrage: Wenn nur die Existenz einer Variante eines Gegenstandes im Rahmen eines Lemmas belegt werden soll, ist ein Referenz-Link auf die Herstellerseite mit Darstellung und Beschreibung des Objektes zulässig? Oder gilt auch in diesem Fall die Sekundärliteraturregel (die es für Alltagsgegenstände idR. nicht gibt)? --80.133.85.107 16:29, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das Fehlen von Sekundärliteratur ist (auch bei Alltagsgegenständen) ein deutliches Indiz für fehlende enzyklopädische Relevanz. Auf die allgemeine Anfrage kann man nur antworten, dass der Link vermutlich als Werbung betrachtet und entfernt werden würde. -- Rosentod 16:42, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ok, konkret: Ich hatte den -durchaus relevanten- Artikel Kochkiste mit dem Hinweis auf -zumindest- einen modernen Vertreter ergänzt und als Beleg die entspechende Herstellerseite verlinkt. Dieser wurde als grundsätzlich unzulässige Werbung umgehend gelöscht, woraufhin nun die Aussage unbelegt (und damit natürlich von jedem anzweifel- und löschbar) im Artikel steht. Nach meinem Verständnisder Belegregeln kann zum reinen Existenzbeleg jede seriöse Website o.ä. (und das ist nun mal auch ein reputabler Hersteller, keine Hinterhofwerkstatt) genutzt werden - in jedem Fall sinnvoller als Fakten zu unbelegten Behauptungen zu machen... --80.133.85.107 16:53, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Aus meiner Sicht ist die Existenz durch Literatur und Photo belegt. Was willst Du mehr? -- Rosentod 17:30, 7. Jan. 2009 (CET) Beleg für Existenz neuerer Kochkisten -- Rosentod 17:39, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke für deine Mühe, dein Link ist für mich aber nur das Gleiche wie der Artikel, da auch ohne Angaben zur Behauptung. Aber vielleicht geht der Link - auch wenn ich nicht weiß, was eine Sozialseite mit diesen hochpreisigen Artikeln will...
Wobei ich es hinsichtlich der Belegregel immer noch -sagen wir mal:- unbefriedigend finde, die Existenz (im Gegensatz zu beschriebenen Eigenschaften, die ein Hersteller sicherlich eher 'überhöht') nicht mit 'allerersten' Quellen belegen zu dürfen... --80.133.85.107 18:08, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten