Zum Inhalt springen

Anders Celsius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2009 um 17:42 Uhr durch Sabata (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 88.74.25.244 rückgängig gemacht und letzte Version von 153.96.176.2 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Anders Celsius
Celsius-Observatorium in Uppsala

Anders Celsius (* 27. November 1701 in Uppsala; † 25. April 1744 ebenda) war ein schwedischer Astronom, Mathematiker und Physiker.

Leben

Anders Celsius wurde 1701 in Uppsala geboren und entstammt einer Adelsfamilie vom Gut Doma in Ovanåker. Er studierte an der Universität Uppsala und wurde dort 1730 Professor. 1736 nahm er an einer Expedition zur Vermessung der Form der Erde teil. 1741 stellte er das erste schwedische Observatorium in Uppsala fertig. Er war außerdem auch Poet und Autor populärwissenschaftlicher Literatur.

Celsius war der Erste, der die Helligkeit von Sternen messtechnisch untersuchte und fand heraus, dass Polarlichter das Magnetfeld der Erde stören.

Celsius starb im Alter von 42 Jahren an Tuberkulose und liegt in der Kirche von Gamla Uppsala begraben. [1]

Die Celsius-Temperaturskala

Anders Celsius definierte 1742 die nach ihm benannte Temperatureinteilung Grad Celsius. Im Gegensatz zur heute verwendeten Celsius-Skala legte er den Siedepunkt von Wasser mit 0° und den Gefrierpunkt mit 100° fest. Erst sein Schüler Carl von Linné drehte im Jahre 1745 kurz nach Celsius’ Tod die Skala um. Heutzutage wird sie ausschließlich in letzterer Form verwendet. Das Revolutionäre war, dass Celsius vorgeschlagen hatte, sie als universelle Skala zu benutzen, um Temperaturen in der ganzen Welt zu vergleichen: Im Gegensatz zu anderen Forschern notierte er bei der genauen Bestimmung der Fixpunkte auch den herrschenden Luftdruck (760 mm auf der Quecksilbersäule) und legte so genaue Messbedingungen fest.

1948 wurde die Temperaturskala von der 9. Generalkonferenz für Maß und Gewicht in Gedenken an Anders Celsius in Celsius-Skala umbenannt. Das Originalthermometer kann heute im Museum der Universität Uppsala, dem Gustavianum, besichtigt werden. Es besteht, genau wie ein heutiges Thermometer, aus einem auf ein Holzbrett mit Skala montierten Quecksilberreservoir mit angesetzter Kapillare.

Quellen

  1. Anders Celsius (1701-1744) (englisch) – Biographie über Anders Celsius, von „The Uppsala Astronomical Observatory“

Literatur

Commons: Anders Celsius – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien