Zum Inhalt springen

Piazza Navona

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2005 um 15:45 Uhr durch Jcr (Diskussion | Beiträge) (Beuge mich der Reclam- und DuMont-Halbbildung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fontana dei Quattro Fiumi auf der Piazza Navona

Die Piazza Navona ist einer der charakteristischsten Plätze des barocken Rom. Ursprünglich stand an dieser Stelle ein Stadion von 240 x 65 Metern, das von Kaiser Domitian gebaut worden war. Im Mittelalter fanden hier Pferderennen und Wasserspiele statt. Im Barock wurde der Platz durch den Architekten Francesco Borromini neu gestaltet, unter anderem durch den Bau der Kirche Sant Agnese in Agone. Auf dem Platz befinden sich drei Brunnen, der bekannteste ist Berninis Fontana dei Quattro Fiumi (Vierströmebrunnen). Die damals bekannte größten Ströme der Kontinente (Donau, Nil, Ganges und Rio de la Plata) werden durch Figuren symbolisiert, die zu Füssen eines Obelisks lagern. An der Südwestseite des Platzes befindet sich der barocke Palazzo Pamphili, heute brasilianische Botschaft.

Heute ist der Platz besonders bei Touristen beliebt. In der Nähe liegen u.a. das Pantheon (Rom) ca. 300 m östlich vom Platz und der Trevi-Brunnen ca. 700 m nordöstlich vom Platz.

Literatur

  • Anton Henze, "Kunstführer Rom", Philipp Reclam GmbH, Stuttgart 1994, ISBN 3-15-010402-5, S. 303
  • Heinz-Joachim Fischer, "Rom. Zweieinhalb Jahrtausende Geschichte, Kunst und Kultur der Ewigen Stadt", DuMont Buchverlag, Köln 2001, ISBN 3-7701-5607-2, S. 230-232