Zum Inhalt springen

Fritz Reuter Literaturarchiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2009 um 13:14 Uhr durch Aktions (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Fritz Reuter Literaturarchiv (FRLA) in Berlin sammelt und erschließt Autographen, auch Literatur, mecklenburgischer Autoren des 19. Jahrhunderts. Die Sammlungsaktivitäten gelten bevorzugt dem niederdeutsch schreibenden Fritz Reuter und der hochdeutsch schreibenden Ida Gräfin Hahn-Hahn. Im 19. Jahrhundert zählten die beiden Romanschriftsteller im deutschen Sprachraum und weit darüber hinaus zu den meistgelesenen Autoren mit mecklenburgischen Wurzeln.

Fritz Reuter, Lithographie von Josef Kriehuber nach Haertel

Das Fritz Reuter Literaturarchiv ist Anfang der 1970er Jahre aus privater Initiative und literarischem Interesse an Fritz Reuter (1810-1874) entstanden. Gründer ist der aus Mecklenburg stammende Journalist und frühere Verleger Hans-Joachim Griephan. Das Archiv versteht sich als Sammlungs- und Dokumentationsstätte zu Fritz Reuter, seiner Zeit und seinen Zeitgenossen. Darin eingeschlossen sind auch Autoren, die Fritz Reuter literarisch beeinflusst haben, sich literarisch in der Tradition Fritz Reuters sehen, sich mit Fritz Reuter und seiner Zeit beschäftigt oder über Fritz Reuter und sein Werk geäußert haben.

Mit seinen Beständen und literarischen Auskünften möchte das FRLA die Beschäftigung mit Fritz Reuter, seinem Leben und seiner Wirkung fördern und insbesondere die wissenschaftliche Forschung unterstützen. Das FRLA sieht sich als Ergänzung zu den anderen Institutionen der Reuter-Rezeption: Fritz Reuter Gesellschaft e.V. Neubrandenburg, Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen, Reuter-Wagner-Museum Eisenach.

Ida Gräfin Hahn-Hahn

Zum Bestand des FRLA gehören bedeutende Autographenbestände, bevorzugt mecklenburgischer Provenienz. Darüber hinaus umfassen die Bestände des FRLA zu Fritz Reuter und Ida Hahn-Hahn: Werke (Gesamtausgaben, Teilsammlungen, Übersetzungen in Fremdsprachen), Arbeiten zum Leben, zum Werk und zur Wirkung, Bilder und Ansichten, Umfeldliteratur, Konvolute sowie Zeitungs- und Zeitschriftenartikel. Wichtige Bestände stehen, weil außerhalb deponiert, nur mit einer zeitlichen Verzögerung von 24-48 Stunden zur Einsichtnahme zur Verfügung.

Der Handschriftenbestand des FRLA umfaßt Alben, Albumblätter, Widmungen und Zeichnungen (von der Hand Fritz Reuters), Briefe und Karten, Manuskripte und Schriftstücke sowie Urkunden und Akten.

Eigene Bestände bilden u.a. der Familien(teil)nachlaß des Predigers und Dichters Ernst Theodor Johann Brückner (1746-1805) und der Neubrandenburger Familie Brückner, der Verlagsnachlaß des Reuter-Verlegers Dethloff Carl Hinstorff (1811-1882) und der Hinstorff’schen Hofbuchhandlung in Wismar sowie der Nachlass von Ida Gräfin Hahn-Hahn (1805-1880).

Im FRLA mit Autographen vertretene Autoren (Auswahl):

Literatur über Fritz Reuter Literaturarchiv in der Landesbibliographie MV