Zum Inhalt springen

Diskussion:Bahnstrecke Triptis–Marxgrün

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2009 um 21:07 Uhr durch Rolf-Dresden (Diskussion | Beiträge) (antw.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Rolf-Dresden in Abschnitt Streckenverlauf (Karte ungeeignet)

Lemma verfehlt: Richtig wäre Bahnstrecke Triptis-Marxgrün --Rolf-Dresden 20:03, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Triptis–Marxgrün (soviel Zeit muss sein) *SCNR* --Michael S. °_° 20:30, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Und weiter? Oder wird dann wieder gemeckert, wenn ich zur Tat schreiten sollte.... --Rolf-Dresden 21:04, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nunja, der Artikel behandelt im wesentlichen die Strecke zwischen Blankenstein und Marxgrün, weshalb ich eine Verschiebung im Grunde wenig sinnvoll finden würde, da ja die ersten 50 km der Bahnstrecke hier praktisch nicht behandelt werden und damit der Leser sicher enttäuscht wäre. Die Option des Meckerns behalte ich mir selbstverständlich immer vor, wie das eben in der Wikipedia so ist. --Michael S. °_° 21:11, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

So lange kein kompletter Artikel über die ganze Strecke existiert kann ich kein Bedarf sehen auf dem Verschiebebahnhof. --Störfix 21:15, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das ist erstmal so richtig. Nur davon wird das (falsche) Lemma nicht besser. --Rolf-Dresden 21:16, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Im Moment ist das Lemma nicht falsch, da nur dieser Abschnitt im Text behandelt wird. --Störfix 21:22, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Direkte Frage: Kümmert ihr euch um den korrekten Artikel Bahnstrecke Triptis–Marxgrün? --Rolf-Dresden 21:48, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
nee --Störfix 21:51, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

OK, dann siehe oben! --Rolf-Dresden 22:01, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das Lemma ist in jedem Fall richtig. Du kannst den Artikel gerne auch als Bahnstrecke Marxgrün–Blankenstein aufrufen. Ob nun der bayerische Teil der historischen Strecke Triptis–Marxgrün mit dem thüringischen in einem Wikipedia-Artikel beschreiben werden muss, darüber kann man geteilter Meinung sein: 40 Jahre gemeinsamer Betrieb kontra 60 Jahre getrennter Betrieb. Aber darüber kann man reden wenn Du (oder jemand anders) einen Artikel verfasst hat, in den man die Höllentalbahn integrieren könnte. Es wird dann wieder die spannende Frage zu diskutieren sein, ob Bahnstrecken in der Wikipedia nach historischer Entstehung oder aktuellem Verkehr organisiert werden sollen. --von der Grün 22:38, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Oftmals sind stillgelegte Bahnstrecken nicht entwidmet und auch in offiziellen Bahnunterlagen werden oftmals die alten Streckenbezeichnungen weiter verwandt. Und wer weiß, irgendwann fahren vielleicht doch wieder Züge durchs Höllental. Ich denke, das ist nur eine Frage der Zeit. --Rolf-Dresden 22:58, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Mich brauchst Du von der historischen Variante nicht zu überzeugen ;-) Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, tendiere ich auch dazu, die Struktur an der Entstehung der Bahnstrecken zu orientieren. Allerdings glaube ich, dass ich eher von Marxgrün nach Saalfeld mit dem Zug fahren werde als von Marxgrün nach Triptis. --von der Grün 23:12, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Was ist mit der Brücke über die Autobahn(A9)? Wird/wurde die überhaupt wieder neu gebaut im Rahmen der 6-streifigen Erweiterung. --Störfix 07:14, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die liegt Richtung Triptis, da will ich eh' nicht hinfahren ;-) --von der Grün 17:34, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Kann ich verstehen ;-) --Störfix 19:38, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hab' heute mal aufgepasst: Zwischen Triptis und Schleiz ist die A9 derzeit noch 4-spurig, die Bahnbrücke ist wie eh' und jeh' vorhanden. Wann die A9 auch hier 6-spurig wird und was dann mit der Brücke passiert ... ??? --von der Grün ¿? 21:03, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Strecke in Bayern oder in Thüringen

Die Strecke durchs Höllental liegt komplett in Bayern. In Thüringen liegt lediglich der Bf. Blankenstein selbst und ca. 500 Strecke von der Grenzbrücke bis zur Bahnhofseinfahrt Blankenstein. Wer wert darauf legt kann diese Situation in den Artikel einarbeiten. Die Aussage, die Höllentalbahn sei eine Bahnstrecke mit Anbindung ans bayerische Bahnnetz spieglt die Sachlage definitiv falsch wieder. --Vizinal 18:23, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

In diesem Abschnitt Die Bahnstrecke im bayerischen Frankenwald wurde von der Preußischen Staatsbahn als Teilstück der Nebenstrecke Marxgrün–Blankenstein–Bad Lobenstein–Triptis gebaut. Sie verband die bayerische Lokalbahnstrecke Hof–Bad Steben mit Bad Lobenstein und Triptis, seit 1908 über eine Zweiglinie auch mit Saalfeld. steht jetzt zweimal Bayern und nichts von Thüringen. Das muss so in der Einleitung nicht sein und 500 Meter sind immerhin 10% einer 5 km langen Bahnstrecke. Mein Vorschlag wäre Die Bahnstrecke im Frankenwald wurde von der Preußischen Staatsbahn als Teilstück der Nebenstrecke Triptis–Lobenstein–Marxgrün gebaut. Sie verband die bayerische Lokalbahnstrecke Hof–Bad Steben mit Bad Lobenstein, Triptis und Saalfeld in Thüringen. Das Attribut "bayerisch" mag nicht so recht zum Frankenwald passen, i.Ü. ist diese Angabe hier eigentlich sowieso überflüssig, steht ja auch rechts in der Box. --Michael S. °_° 20:09, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das sehe ich wie schon gesagt nicht so. Wenn die Preußische Staatsbahn 5 Kilometer Eisenbahnstrecke in Bayern baut, noch dazu in schwierigem Gelände, dann dann kann man das nicht zusammenfassen mit „Sie verband die bayerische Lokalbahnstrecke Hof–Bad Steben mit Bad Lobenstein ...“. Konstruktiver Vorschlag:
Die Bahnstrecke im Frankenwald wurde von der Preußischen Staatsbahn gebaut, obwohl die Höllentalbahn größtenteils durch Bayern verläuft. Die Höllentalbahn verlängert die thüringische Nebenstrecke Triptis–Lobensten–Blankenstein und verbindet sie mit dem bayerischen Eisenbahnnetz: die Lokalbahnstrecke Hof–Bad Steben wird mit Bad Lobenstein, Saalfeld und Triptis in Thüringen verbunden. --Vizinal 22:24, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Solches Gestreite entsteht nur, weil hier das Lemma falsch gewählt wurde. Aber das sagte ich ja schon mal, siehe oben. --Rolf-Dresden 22:50, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Darüber kann erst so richtig schön streiten ... --Vizinal 01:38, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Na na wir streiten ja nicht, wir diskutieren nur. Zum streiten ist doch die Sache viel zu unwichtig, wobei man sicherlich die Strecke Triptis-Marxgrün in einem Abwasch machen könnte. --Michael S. °_° 23:34, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe es schon mal als Projekt bei mir vermerkt. Zu erzählen gibts da jedenfalls genug. --Rolf-Dresden 23:40, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Was ich schon immer über die Oberlandbahn wissen wollte: Hatte die Bahn irgendeine strategische Bedeutung? Soviele Brücken und Tunnels auf einer Nebenbahn sieht man selten. Und von Triptis nach Hof kam man über Weida vorher auch schon. --Vizinal 17:54, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, die Fürsten mussten ja irgendwie zu ihren Residenzen kommen ;-) Und nur weil das Gelände schwierig ist, kann man ja nicht so einen großen Teil des Landes (Reuß bestand ja vom Elstertal abgesehen hauptsächlich aus jenem Reußischen Oberland) unerschlosen lassen. Ich denke mal es ging hauptsächlich darum die Stadt Lobenstein mit den Reußischen Hauptstädten Gera und Greiz zu verbinden. Da die Gegend ja damals recht wohlhabend war, ist es wenig verwunderlich, dass es viele große Bauwerke gab (hat man aber auf anderen Strecken in der Nähe auch, z.B. Bahnstrecke Sonneberg–Probstzella). --Michael S. °_° 18:15, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Dann kamen da noch die Preußen komfortabel in ihre Enklave Ziegenrück und hatten eine Anbindung von Gera nach Bayern ohne Einfluss der Sachsen. Das sind aber alles Spekulationen. Sonneberg-Probstzella könnte auch so eine strategische Bahn sein: Sonneberg an Saalfeld/Jena anbinden ohne über bayerisches Gebiet zu müssen. Aber nix genaues weiss ich ned. --Vizinal 18:35, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn die Preußen von Gera nach Bayern ohne Sachsen wollen, sollten sie zweckmäßigerweise über Saalfeld fahren, das geht schneller :-) Sonneberg-Probstzella entstand hauptsächlich auf Druck der Glas- und Porzellanindustrie in Lauscha, Neuhaus, Lichte & Co., die mit ihren Produkten den Weltmarkt überhäufen wollen. Strategisch nutzbar ist die Strecke als Durchfahrtslinie wohl eher nicht, weil man von Sonneberg nach Saalfeld wahrscheinlich zu Fuß schneller wäre und der Scheitelpunkt in fast 800 Metern Höhe liegt, was ja ner Dampflok auch ganz schön auf die Nieren geht. Die strategische Bedeutung kam dann erst mit der deutschen Teilung, als den Sonnebergern notgedrungen nix anderes übrig blieb, als sich über den Ernstthaler Rennsteigpass zu quälen. Bei allen strategischen Spielereien sollte zudem berücksichtigt werden, dass wir uns hier zeitlich schon nach der Reichsgründung 1871, also in einem Einheitsstaat, befinden, wo die Sachsen, Bayern und Preußen sich ohnehin nur noch begrenzt Störfeuer liefern (konnten). Grüße --Michael S. °_° 19:21, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
In die Richtung hab' ich auch schon gedacht. Andererseits gibts Rund um den Bodensee einige solcher Strategischer Bahnen, allerdings meisstens um schweizer Gebiet zu meiden. Hier bei uns wäre halt nur für Reuß wäre eine Bahnanbindung Lobenstein–Schleiz viel attraktiver gewesen als von Lobenstein in die Pampa nach Tripits. Lobenstein gehörte damals verwaltungstechnisch zu Schleiz. Ich tu mir noch schwer damit. --von der Grün ¿? 19:33, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Die Hauptstadt war aber Gera, was nun über Schleiz wesentlich umständlicher erreichbar war, als über Triptis. Von daher würde das schon sinnvoll sein, denke ich. --Michael S. °_° 19:59, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Autobahnbrücke über die A9

  • Zitat Wikipedia: Im Rahmen der Erneuerung der Bundesautobahn 9 wurde die Brücke über die Autobahn abgerissen. Seitdem ist die Strecke dort unterbrochen. In diesem Zustand übernahm die Deutsche Regionaleisenbahn (DRE) die Strecke zwischen Triptis und Ebersdorf-Friesau in Pacht.
  • Zitat Lokreport: Thüringen: Eisenbahnbrücke bei Moßbach bleibt stehen. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat in einem von der DRE eingeleiteten Eilverfahren entschieden, dass die Autobahnbrücke über die A9 bei Moßbach (Thüringen) bei den Maßnahmen des Autobahnausbaus nicht angetastet werden darf. Bislang drohte für die Deutsche Regionaleisenbahn GmbH als Besitzerin der Strecke, dass die Trasse durch den Abriss der Brücke im Zuge der Verbreiterung der Fahrbahn unterbrochen worden wäre. Das Bundesverwaltungsgericht hat diesen Planfeststellungsbescheid zur Verbreiterung der A9 bei Moßbach bezüglich dem Abriss der Eisenbahnbrücke nun gekippt. Dies stellt für die DRE einen wichtigen Etappen-, wenn nicht sogar einen endgültigen Sieg bei der Reaktivierung der Thüringer Oberlandbahn dar. Die DRE bereitet nun den Konzessionierungsantrag als öffentliches Eisenbahninfrastrukturunternehmen vor. Neben der touristischen Erschließung des Thüringer Oberlandes besitzt die Strecke auch eine große Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Ebersdorf, da jetzt noch alle Züge über Wurzbach und Saalfeld fahren müssen (Pressemeldung Deutsche Regionaleisenbahn GmbH, 03.04.08).

Wie nun? Gruß--Gunnar1m 15:52, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

So weit ich weis ist das die Brücke, wo nur noch die eine Seite steht wo noch die Gleise überhängen, die is weg. Und eine neue ist meines Wissens nach auch nicht da. So weit ich weis ist die schon seit ner ewigkeit weg, oder ich verwechsle die Brücken das diese doch noch nicht so lange weg ist. Aber Fakt die ist weg. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 07:13, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Gunnar1m, kannst Du mir bitte sagen, woher Dein "Zitat Wikipedia" stammt? Im Artikel Bahnstrecke Triptis–Marxgrün kann ich es jedenfalls nicht finden. Es ist zum Auffinden des Zitats immer günstig, wenn man die Quelle angibt.
Der erste Satz im "Zitat Wikipedia" stimmt wohl inzwischen wieder, da die Brücke bis Ende des Jahres 2008 abgerissen sein sollte, um danach die neuen Widerlager zu errichten. Jedoch trifft diese Aussage nicht für den Zeitpunkt der Streckenübernahme durch die DRE zu (man kann im Internet Bilder der intakten Brücke finden, die jedoch nicht mehr betreten werden durfte).
Das "Zitat Lokreport" ist ja nun schon fast ein Dreivierteljahr alt und kann von daher nicht mehr den aktuellen Sachstand widerspiegeln.
Am Aktuellsten ist immer noch der Sachstand im Artikel: "Trotzdem konnte die DRE Ende Oktober 2008 mit der DEGES einen Kreuzungsvertrag abschließen, der ab 2009 den Abriss und anschließenden Neubau der Eisenbahnbrücke über die BAB 9 vorsieht." M.E. gibt es hier keinen Änderungsbedarf.-- Kailas98 15:14, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Schön, daß ihr Euch mit so altem Zeugs beschäftigt. Stand so drin [[1]] und ich wollte den Sachverhalt klären. Gruß--Gunnar1m 16:15, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hab den Link im Text mal aktualisiert. Bleibt abzuwarten ob die DRE ihren Kostenanteil aufbringen kann. --Störfix 12:26, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Strecke in der I-Box

Hallo, wenn mal jemand Zeit und Lust findet, sollte er mal den Streckenverlauf in der Infobox nachprüfen. Es fehlen einige (Eig. fast alle außer die ich Nachgetragen habe) Bahnübergänge und noch einige Brücken. Ab Harra Nord sollte die Strecke mal genauer unter die Lupe genommen werden und vielleicht auch noch mal mit Google Earth kontrollieren. Denn so weit ich weis kommt zwischen Harra Nord und Lobenstein 3 Brücken, eine geht glaube ich über nen Bach, die andere von Lichtenbrunn kommend und dann noch die große bevor man nach Lobenstein rein kommt die über die L 2372 geht. Nur als Beispiel. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 07:13, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo TZV! Die Brücken darfst du gern ergänzen, Bahnübergänge sind hier aber nicht gern gesehen. Viele Grüße! --Rolf-Dresden 10:58, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ein Quatsch, Bahnübergänge gehören genau so herein. Das sind auch wichtige Streckenabschnitte. Und unter WP:FVBS kann ich ebenfalls nichts dazu finden. Bitte belege deine Behauptung, das diese nicht erwünscht sind, sonst nehme ich den nächsten Revert als Vandalismus zur Kenntnis. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 16:22, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
In dem Ton brauchst du mir nicht kommen ("nehme ich den nächsten Revert als Vandalismus zur Kennnis"), schließlich habe ich dir eine sachliche Antwort gegeben. --Rolf-Dresden 16:32, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Sachlich jain, aber das hört sich nach Eigenmeinung an. Bitte Belege deine Aussage mit einer Diskussion die schon mal geführt wurde, Textaussagen zu der Vorlage, Diskussionen im Portal, o.Ä. Dann wäre die sache geklärt. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 17:11, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich kann da Rolf-Dresden eigentlich nur zustimmen, Brücken sind Kunstbauwerke und gehören in die Box, wobei es auch nicht gleich der Weltuntergang wenn die eine oder andere Überführung über einen Feldweg fehlt. Bei Bahnübergängen ist das so eine Sache (eig. ist es mit den Brücken auch die selbe Sache), diese sollten sich anhand der Straßenkategorie orientieren, d.h. je länger die Strecke, desto weniger Übergänge sollten aufgeführt werden, ergo bei einer fünf Kilometer langen Stichbahn ist nix dagegen einzuwenden, wenn man jeden noch so popligen Weg mit einem Andreaskreuz erwähnt, dagegen ist dies bei einer 200 Kilometer langen Fernstrecke eher unnötig. Schließlich steht bei der Box die Strecke im Vordergrund, nicht etwa die Straße oder der Bach, den sie quert. -- Platte U.N.V.E.U. 19:42, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
ALso darf ich das so verstehen, das jeder nur seine eigenmeinung hier darstellt. Naja, ich habe jetzt eben mal alle Brücken und Bahnübergänge eingezeichnet, die über große Straßen wie Bundesstraßen und Hauptverkehrsstraßen gehen. Auch ein oder zwei Nebenstraßen habe ich Brücken eigezeichnet, die darüber gehen. Aus meiner Sichjt iost es nunmal schon wichtig, über welche Brücken, untwer welche Brücken und über was für Bahnübergänge die Strecke verläuft. Denn anders verfälscht man nur den Streckenverlauf oder ist unvollständig eingetragen. Darüber sollte man sich auch gedanken machen. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 21:02, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Verfälscht ist da gar nix, höchstens unvollständig. Das ist allerdings das gesamte Streckenband an sich schon, da selbst Infos über die Anzahl der Gleise fehlen (bzw. im besten Falle Gleispläne der Bahnhöfe), schließlich sind diese genauso Bestandteil der Strecke. Es geht bei den Streckenboxen lediglich um eine grobe Skizzierung des Verlaufs. Nicht zuletzt deswegen war die Überschrift bei der Vorlage:BS-header mit Betriebsstellen und Kunstbauwerke angelegt worden. -- Platte U.N.V.E.U. 22:11, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wie meinst du das genau Anzahl der Gleise? Ich habe noch eine andere Frage, die jetzt nichts mit der Infobox zu tun hat sondern eher aus Interesse her. Wie ist eigentlich der Zustand des Kesselfelstunnels von innen? Als ich dort war konnte man ja nichts sehen, da anscheinend der Tunnel innen eine Biegung macht. Und außen sieht man nur an den Tunnelportalen abgefallene Steine. An beiden Portalen komischer weise an den gleichen Stellen. Wäre nett, wenn mir das jemand sagen könnte. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 23:14, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Hab die Feld-Wald-Wiesenbrücken mal zusammengestrichen. Siehe Wikipedia:Formatvorlage_Bahnstrecke/Richtlinien#Br.C3.BCcken.2FTunnel --Störfix 12:28, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Du hättest mal folgenden Satz genauer Lesen sollen: Relevanz ist für Straßen ab Bundesstraße (oder vergleichbare Fernverkehrsstraße) gegeben,.... Grüße TZV | / Сприх мих ан! 12:41, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Kann nicht erkennen dass hier Bundesstraßen oder vergleichbare Fernverkehrsstraßen überführt werden --Störfix 12:43, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das sind Fernverkehrsstraßen richtung Schleiz und Blankenstein und Bayern, daher Relevanz deutlich erkennbar, wenn man sich in der Gegend nicht auskennt, sollte man es lassen. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 12:47, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

@TZV: Vielleicht solltest du erstmal die sachlichen Argumente zur Kenntnis nehmen, anstatt hier ständig wie im Kindergarten auf den Revertknopf zu drücken. Wenn das nochmal passiert, gibts von mir eine Meldung auf WP:VM. VG--Rolf-Dresden 12:50, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Fakt ist es sind Fernverkehsrstrecken. Du wirst überall ein Fernverkehrsstreckenschild sehen wenn du auf den Strecken fährst. Und eine VM gibts schon von mir beim Nächsten Revert. Grüße TZV | / Сприх мих ан! 12:52, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vorfahrtstraßen oder dergleichen sind keine Fernverkehrsstrecken, auch wenn ich sie eventuell für meinen 700-km-Wochenendtrip benutze. Und was ist bitteschön ein Fernverkehrsstrechenschild? Doch nicht diese hübschen gelben Wegweiser, die gibt's außerorts wie Sand am mehr...das sind lediglich Wegweiser, mit schwarzem Rand sind es übergeordnete Straßen, weiter nichts. Naja, und mit Bundesstraßen vergleichbare Fernverkehrsstraßen bezieht sich hier auf andere Nationalstraßen, vorrangig im Ausland, das hat nix mit Feld-, Wald- und Wiesenwegen zu tun. -- Platte U.N.V.E.U. 14:33, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die Definition einer Fernverkehrsstraße ist in wikipedia eindeutig. Gemeinde-, Staats- oder Landesstraßen fallen nicht darunter. Im übrigen hat die Vorgabe den Sinn, dass die Box nicht unnötig durch Pipfax-Bauwerke sinnlos aufgebläht wird, sondern sich auf das wesentliche beschränkt. --Störfix 15:21, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Da die persönliche Interpretation von Fernverkehrsstraße durch TVZ bei den anderen Diskutanten hier keine Zustimmung findet und auch nicht übereinstimmt mit der Definition in wikipedia, werde ich die Symbole von Brücken die keine Bundesstraßen oder Autobahnen queren wieder entfernen. --Störfix 11:18, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Streckenverlauf (Karte ungeeignet)

Da ihr gerade so schön beim Bearbeiten hier seid: der Streckenverlauf in der Info-Box ist etwas verwirrend. Er sagt mir nicht viel aus als viele bunte Striche und die Lokalisation von einigen Orten. Erst durch den Dateinamen errät man etwas die Bedeutung. Kann jemand da mal eine neue Karte machen oder wenigstens eine Legende drunterschreiben? Obwohl mit der Legende wirds auch schwierig, denn die Strecke geht ja von blau über gelb nach lila. -- Quedel 16:00, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Infobox selbst hat eine Legende. Da müßtest Du bei Legende draufklicken. Wenn Du allerdings die Karte meinst, die sollte wirklich überholt werden. Die bunten Striche kann ich auch nicht nachvollziehen. Vielleicht mal einen Wunsch an die Kartenwerkstatt äußern? Gruß--Gunnar1m 16:34, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe die Karte seinerzeit hereingesetzt, weil diese seinerzeit schon für etliche benachbarte Strecken verwandt wurde. Meinetwegen kann sie auch ganz raus, mir gefällt sie nämlich auch nicht. --Rolf-Dresden 20:07, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten