Zum Inhalt springen

Sommerhit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2005 um 17:51 Uhr durch Kolja21 (Diskussion | Beiträge) (Kategorie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Sommerhit werden Lieder der Pop-Musik bezeichnet, die durch Eindringlichkeit und meist auch Einfachheit von vielen mit dem Sommer eines bestimmten Jahres assoziiert werden. Im Rückblick lässt sich häufig jedem Jahr eindeutig ein Sommerhit für ganz Europa zuordnen. Die Diskussion darüber, was der diesjährige Sommerhit wird, ist ein beliebtes Thema in den Medien im Frühsommer, wenn einige Kandidaten-Lieder bereits auf dem Markt sind.

Welches Lied letztendlich den Sommer dominiert, entscheidet sich dann häufig in den Großraum-Diskotheken in der Hochsaison in Europas Badeorten wie auf Ibiza oder in Rimini. So werden meist Hits zu Sommerhits, die eine Party-Stimmung vermitteln und im alkoholisierten Zustand mitgesungen werden können (daher häufiges Erkennungszeichen die bis in die Monotonie reichende Einfachheit von Text, Melodie und Rhythmus). Die Bedeutung der Diskotheken in der Festlegung des Sommerhits zeigt sich auch darin, dass viele Sommerhits sogar einen eigenen, neuen Tanzstil kreieren, der ausschließlich mit diesem Hit verbunden wird (Lambada, Macarena, The Ketchup Song)

Sommerhits in Deutschland

Jahr Künstler Titel
2004 O-Zone Dragostea din Tei
2003 Buddy Vs.DJ the Wave Ab in Den Süden
2002 Las Ketchup The Ketchup Song
2001 Shakira Whenever, Wherever
1999 Lou Bega Mambo No. 5
1998 Loona Bailando
1997 Bellini (Band) Samba De Janeiro
1996 Los Del Rio Macarena
1995 La Bouche Be My Lover
1994 Corona Rhythm of the Night
1993 Haddaway What is Love
1992 SNAP! Rhythm is a Dancer
1991 Kate Yanai Bacardi Feeling
1989 Kaoma Lambada
1987 Madonna La Isla Bonita

Das Sommerhit-Rezept. Analyse des Phänomens mit kommentierter Sommerhit-Liste von 1983 bis 2002.