Zum Inhalt springen

Vorlage:Review des Tages

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2009 um 17:16 Uhr durch Wiegels (Diskussion | Beiträge) (Satzbau, Rechtschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Selbstbildnis um 1924

Friedrich Eckenfelder (* 6. März 1861 in Bern; † 11. Mai 1938 in Balingen) war ein deutscher impressionistischer Maler. Bereits 1878, am Ende seiner Grundausbildung, wird er in einer Balinger Urkunde als „Thiermaler“ bezeichnet. Vor allem seine „Pflügenden Pferde“, aber auch seine Stadtansichten machten den 1928 zum Ehrenbürger ernannten Eckenfelder zu dem Balinger Heimatmaler. Dies wird verdeutlicht durch eine 1931 nach ihm benannte Straße, eine 1978 eingerichtete Galerie im Heimatmuseum der Stadt sowie dem nach ihm benannten Festsaal der Balinger Stadthalle. Friedrich Eckenfelder wurde am 6. März 1861 als zweites Kind der Haushaltsgehilfin Rosina Vivian und des Schuhmachers Johann Friedrich Eckenfelder in Bern geboren. Sein Vater war 1859 als Schuhmachergeselle von Balingen nach Basel gezogen, wo sich das Paar kennen lernte. Von dort zogen sie nach Bern. Als Rosina 1865 erneut schwanger wurde, zog die Familie 1865 nach Balingen und heiratete dort am 18. Juli 1865. Die Kinder wurden durch Heirat für ehelich erklärt und wurden wie ihre Mutter württembergische Staatsbürger.