Zum Inhalt springen

Baltenauslieferung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2009 um 14:04 Uhr durch PhJ (Diskussion | Beiträge) (Gesuch um Auslieferung durch die Sowjetunion: ersten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Auslieferung internierter Wehrmachtsangehöriger durch Schweden (in der Fachliteratur als Baltenauslieferung[1][2] bezeichnet; von schwedisch Baltutlämningen) ereignete sich von November 1945 bis Januar 1946 nach Ende des Zweiten Weltkriegs. In Schweden befanden sich sich etwa 3.000 internierte Angehörige der Wehrmacht, von denen durch Schweden etwa 2.520 an die Sowjetunion und 50 an Polen ausgeliefert wurden. Etwa 310 Mann wurden an die britischen Besatzungsbehörden in Deutschland übergeben. 80 Mann entzogen sich der Auslieferung durch Selbstverstümmelung und wurden nach weiterer Internierung an zivile Behörden übergeben,[3] einige wenige flüchteten.[4]

Internierung der Wehrmachtsangehörigen in Schweden

Eine größere Zahl von Wehrmachtsangehörigen war bei der Flucht vor der Roten Armee aus den letzten Brückenköpfen der Wehrmacht im östlichen Ostseeraum – der Halbinsel Hela, der Weichselmündung, Kurischen Nehrung und Kurland (Lettland) – mit Booten, Schiffen und Flugzeugen an der schwedischen Küste gestrandet bzw. dorthin geflüchtet. Ein Teil der so gelandeten Wehrmachtsangehörigen setzte nach Instandsetzung der Fahrzeuge die Flucht mit Richtung Schleswig-Holstein fort. 3000 deutsche Soldaten wurden in bis zu sechs schwedischen Lagern interniert: Bökeberg (nur im Mai 1945), Havdhem, Ränneslätt (bei Eksjö), Grunnebo (bei Trollhättan), Backamo (bei Uddevalla) und Rinkaby (bei Kristianstad).[5]

Gesuch um Auslieferung durch die Sowjetunion

Die sowjetische Regierung forderte am 2. Juni 1945 von Schweden in einer Note die Auslieferung der nach dem 8. Mai eingetroffenen Soldaten.[6] Die schwedische Regierung erklärte daraufhin in einem geheimen Schreiben, alle seit dem 1. Mai Angekommenen auszuliefern. Im November 1945 schickte die Sowjetunion das Frachtschiff „Kuban“ nach Trelleborg.

Als der Auslieferungstermin zwei Wochen vorher bekannt wurde, kam es zu passivem Widerstand der Wehrmachtssoldaten, von denen ein Teil in einen Hungerstreik trat. Auch Teile der schwedischen Bevölkerung leisteten heftigem Protest. Da mehrere schwedische Offiziere die Vollstreckung des Auslieferungsbefehls verweigerten, wurde die Staatspolizei (Statspolisen) mit der Durchführung beauftragt. Am 30. November 1945, dem ersten Tag der Auslieferung, leisteten die Soldaten Widerstand, es kam zu Suiziden und Suizidversuchen sowie zu Selbstverstümmelungen.[7]

Auslieferung

Im ersten Transport wurden 1.600 Mann ausgeliefert. Die Verwundeten folgten in zwei Transporten am 17. Dezember 1945 und 24. Januar 1946. Die einzelnen Transporte wurden zunächst im Lager „Zuckerfabrik“ in Libau / Lettland gesammelt. Im Lagerjargon wurden diese Internierten auch „Schwedenfahrer“ genannt. Außerdem wurden etwa 310 Mann an die britischen Behörden in deren Besatzungszone in Deutschland ausgeliefert. Einigen Männern gelang die Flucht. Von den etwa 2.520 an die Sowjetunion Ausgelieferten – darunter 146 baltische freiwillige Wehrmachtssoldaten – starben etwa 1.200. Die Auslieferung der Soldaten erfolgte in einer Zeit der Annäherung Schwedens an die Sowjetunion, mit der 1946 ein Wirtschaftsabkommen abgeschlossen wurde.

Rezeption

Schon während der Ereignisse kam es zu öffentlichen Debatten in Schweden, die sich vor allem an den baltischen Wehrmachtsangehörigen entzündete, die meist in den Reihen der Waffen-SS gekämpft hatten. Obwohl nur 146 der internierten und an die Sowjetunion ausgelieferten Wehrmachtsangehörigen baltischstämmig waren, während mehr als 2.400 der Ausgelieferten aus Deutschland in den Grenzen von 1937, Österreich, der Tschechoslowakei und anderen Ländern stammten, dominierte das Schicksal der Balten die öffentliche Diskussion.[8] Das drückt sich auch im Begriff „Baltenauslieferung“ (schwedisch: Baltutlämningen) aus, der von da ab in Schweden für das nationale Trauma des Verrats an den Balten stehen sollte, denen sich Schweden historisch stark verbunden fühlte.[9]

1968 veröffentlichte der schwedische Autor Per Olov Enquist über die Auslieferung den Roman Legionärerna, der unter dem Titel Die Ausgelieferten auch in Deutschland erschien.[10] Der Roman wurde in Schweden unter dem Titel Baltutlämningen 1970 verfilmt.[11] Der Bestsellerautor und frühere SS-Offizier Paul Carell behandelte die Ereignisse 1980 in einem Kapitel eines Buches, das bis 1996 in neun Auflagen erschien.[12]

Einzelnachweise

  1. Sten Körner: Die Baltikumsflüchtlinge und die Baltenauslieferung der schwedischen Regierung. In: Robert Bohn, Jürgen Elvert (Hrsg.): Kriegsende im Norden: Vom heissen zum kalten Krieg. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1995, ISBN 3-515-06728-0, S. 85–94.
  2. Thomas Magnusson: Schweden, Finnland und die baltischen Staaten. In: RobertBohn, Jürgen Elvert, Hain Rebas, Michael Salewski (Hrsg.): Neutralität und totalitäre Aggression: Nordeuropa und die Grossmächte im zweiten Weltkrieg. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1991, ISBN 3-515-05887-7, S. 219.
  3. Peter Fritz: „Ort der Gefangennahme: Schweden” – Zur Auslieferung von Angehörigen der Deutschen Wehrmacht aus Schweden an die Sowjetunion 1945/1946. In: „Schwedische Perspektiven: Schriften des Zentrums für Deutschlandstudien“, Vol. 4, S. 147. ISSN 1651-8209.
  4. Peter Fritz: „Ort der Gefangennahme: Schweden”. In: „Schwedische Perspektiven: Schriften des Zentrums für Deutschlandstudien“, Vol. 4, S. 161.
  5. Peter Fritz: „Ort der Gefangennahme: Schweden”. In: „Schwedische Perspektiven: Schriften des Zentrums für Deutschlandstudien“, Vol. 4, S. 145-47.
  6. Peter Fritz: „Ort der Gefangennahme: Schweden”. In: „Schwedische Perspektiven: Schriften des Zentrums für Deutschlandstudien“, Vol. 4, S. 155.
  7. Peter Fritz: „Ort der Gefangennahme: Schweden”. In: „Schwedische Perspektiven: Schriften des Zentrums für Deutschlandstudien“, Vol. 4, S. 155.
  8. Peter Fritz: „Ort der Gefangennahme: Schweden”. In: „Schwedische Perspektiven: Schriften des Zentrums für Deutschlandstudien“, Vol. 4, S. 151–153.
  9. Mythen der Nationen - Schweden - eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum. (Abgerufen am 9. Januar 2009.)
  10. Per Olov Enquist: Die Ausgelieferten, aus dem Schwedischen von Hans-Joachim Maass. Hoffmann und Campe, Hamburg 1968. ISBN 3-455-01880-7.
  11. * Vorlage:IMDb Titel
  12. Paul Carell und Günter Böddeker: Der Sündenfall Schwedens. In: „Die Gefangenen: Leben und Überleben deutscher Soldaten hinter Stacheldraht“. Ullstein Verlag. Berlin 1980. ISBN 3-550-07901-X.