Zum Inhalt springen

Galileo (Fernsehsendung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2009 um 21:00 Uhr durch 79.196.162.141 (Diskussion) (Rubriken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehserie

Galileo ist eine Fernsehsendung, die sonntags bis freitags von 19:10 bis 20:15 Uhr auf ProSieben gesendet wird. Die Sendung erklärt Alltagsphänomene oder die Herstellung von Produkten.

Anspruch und Kritik

Von Seiten vieler Wissenschaftler und Pädagogen wird Galileo dem pseudowissenschaftlichen Bereich zugeordnet. Die didaktische Qualität gilt weitestgehend als relativ hoch – die inhaltliche Qualität wird jedoch als fragwürdig bewertet. Aus diesem Grund wird die Sendung in der Regel als Infotainmentmagazin und nicht als Wissenschaftsmagazin bezeichnet. Obwohl die Sendung gerade nicht unter dieser Bezeichnung vermarktet wird, rufen Konzept und Machart der Sendung sowie die sporadischen Auftritte von Wissenschaftlern bei einigen Zuschauern entsprechende Assoziationen mit traditionellen Wissenschaftsmagazinen hervor.

Oft weisen Beiträge fachliche Fehler auf. Beispielsweise wurde die Erdbeere in einem Beitrag als Beerenfrucht bezeichnet oder ein Turboprop-Triebwerk den Kolbentriebwerken zugeordnet. Lange Beiträge enthalten meist relativ wenig Informationen. Viele Beiträge klammern kritische Aspekte des jeweiligen Themas vollkommen aus. Querverweise auf jeweils relevante Aspekte wie Umwelt- und Verbraucherschutz, gesundheitliche Auswirkungen oder ähnliche Themen werden selbst dann nicht in die Berichte integriert, wenn diese Themen im Mittelpunkt der aktuellen öffentlichen Diskussionen stehen. Daneben sind bei Beiträgen zu Produktherstellungen oft Markennamen deutlich erkennbar.

In den regelmäßigen Beiträgen über Lebensmittel werden Zutaten stets nur umrissen und auf angebliche „Geheimnisse" des jeweiligen Herstellers verwiesen. In diesem Zusammenhang werden lebensmitteltechnische Hilfsstoffe wie Lebensmittelfarben, Konservierungsmittel, gentechnisch hergestellte Vitamine und Enzyme sowie Backhilfsmittel generell nicht erwähnt. Die meisten dieser Stoffe sind in der EU deklarierungspflichtig und gerade keine „Geheimnisse" der Produzenten.

Sprecher der Beiträge

Von 1999 bis zu seinem Tod 2006 sprach Joachim Höppner die Beiträge in Galileo, sein Nachfolger ist Christian Rode. Außerdem werden Berichte von Franziska Pigulla, Klaus-Dieter Klebsch, Michael Betz, Daniel Aminati, Hans Mittermüller, Reiner Schöne und Aiman Abdallah gesprochen.

Geschichte

  • Seit dem 10. Januar 2005 imitiert Galileo mit der Rubrik „Galileo Experiment“ das Format der britischen Sendung Brainiac, teilweise auch der amerikanischen Sendung MythBusters in Form und Art des Infotainment.
  • Am 22. Mai 2005 wurde das Galileo Spezial „Sakrileg – Ein Code wird entschlüsselt“ im Simulcast-Betrieb zusätzlich in HDTV ausgestrahlt. Erstmals wurde von ProSieben die gesamte Produktionskette in High Definition realisiert.
  • Am 4. Oktober 2005 wurde die Sendezeit verdoppelt – seitdem beträgt sie eine Stunde.
  • Vom 19. Oktober bis zum 10. November 2005 wurde ein einmaliges „Eggsperiment“ durchgeführt, bei dem drei Kandidaten 21 Tage lang zehn Eier brüten sollten.
  • Am 26. Mai 2006 gab es Galileo Die Show.
  • Am 14. Juli 2006 gab Aiman Abdallah, der bis zu dem Zeitpunkt Galileo moderierte, bekannt, dass er ab sofort von Daniel Aminati vertreten wird, da er sich für weitere Galileo-Spezial-Sendungen auf Recherche-Tour befinden würde.
  • Am 10. Oktober 2006 ging Galileo zum 2000. Mal auf Sendung.
  • Vom 4. bis 20. Dezember 2006 gab es bei Galileo die längste Kettenreaktionsmaschine der Welt, die jeden Tag ein Stück weiter laufen gelassen wurde.
  • Seit dem 19. Januar 2007 läuft die zusätzliche Sendereihe Galileo Mystery, in der Mythen dieser Welt – angefangen mit der Artussage – pseudowissenschaftlich aufgeklärt werden.
  • Am 29. Mai 2007 wurde die Sendezeit erneut verlängert auf jetzt 70 Minuten.
  • Seit 17. September 2007 wird Galileo wieder von Aiman Abdallah moderiert (zwischendurch auch von Daniel Aminati vertreten).
  • Seit Januar 2008 wird Galileo auch sonntags ausgestrahlt. Es ersetzt damit Wunderwelt Wissen. Moderator der Sonntagsausgabe ist Daniel Aminati, produziert wird die Sendung vom Produzenten von Wunderwelt Wissen und Galileo Mystery, Story House Productions.
  • Seit dem 31. März 2008 wird Galileo in 16:9 (Breitbild) ausgestrahlt
  • Im Zuge des 10-jährigen Geburtstags von Galileo am 30. November 2008 wurde das On-Air-Design der Sendung überarbeitet.

Rubriken

Rubrik Ausstrahlung Premiere Beschreibung
Galileo Experiment Montag oder Donnerstag 10. Januar 2005 Experimente im Brainiac- und MythBusters-Format
Galileo History Experiment Montag oder Donnerstag historische Gegenstände werden mit modernen Pendants verglichen
Galileo Selbstexperiment Montag oder Donnerstag 6. Oktober 2005 waghalsige Experimente, die selbst durchgeführt werden
Studioexperiment Dienstag und Freitag Experimente im Studio
Galileo Genial Donnerstag, Ende der Sendung 30. Januar 2004 Vorstellung genialer Erfindungen
Galileo Kurios Donnerstag, im Wechsel mit Galileo Genial, Ende der Sendung Vorstellung kurioser Erfindungen
Promi-Check unregelmäßig, Ende der Sendung Promis werden gebeten, Antworten auf alltägliche (meist sprichwörtliche) Fragen zugeben.
Galilexikon Montag, Ende der Sendung Filmisch inszenierte Erklärung von Begriffen und Redewendungen (z. B. „jetzt geht’s um die Wurst“)
Tech Check Mittwoch 5. Oktober 2005 Praxistest neuer, innovativer oder kurioser Produkte
Stimmt’s? unregelmäßig, Ende der Sendung allgemeingültiges Wissen wird mit Film bestätigt oder widerlegt
Drahts Taten Rubrik abgesetzt 7. Oktober 2005 bis Anfang 2006 Wiederverwertung von Schrottteilen für nützliche Gegenstände
Marxistenwissen unregelmäßig, Ende der Sendung 8. Oktober 2005 Infotainment aus dem Disco-Leben
Galileo Cartoon Dienstag Nacherzählung der Geschichte von Erfindungen im Cartoon-Stil
Galileo Extra Rubrik abgesetzt (montags bis freitags 19:45 auf ProSieben Austria) Extra-Sendung von Galileo, in der es sich immer nur um ein Thema – in der Art eines „TV-Lexikons“ – dreht;
Top 7 in jeder Sendung etwa seit März 2007 Rangliste, deren einzelne Positionen mit jeweils etwa einminütigen Kurzbeiträgen kommentiert werden, z. B. „Top 7 der spektakulärsten Fahrgeschäfte“; dabei wird existierendes Archivmaterial wiederverwertet, welches meist schon in vorherigen Einzelbeiträgen verwendet wurde.
Galileo XXL Experiment am Ende jeder Sendung / 20:00 (P7 & P7 Schweiz) 29. Mai 2007 Live-Experimente und Rekordversuche

(Wird nicht auf ProSieben Austria ausgestrahlt. Zu dieser Zeit finden auf P7 Austria die News statt.)

Co2ntra unregelmäßig, Ende der Sendung Mai 2007 Klimaschutz
Galileo Extreme unregelmäßig, Ende der Sendung 2007 Live-Experimente und Rekordversuche. „Galileo Extreme“ hieß vorher „Galileo XXL Experiment“ (s. o.)
100 Sekunden täglich, Anfang der Sendung Anfang 2008 100 Sekunden lang wird über ein meist gerade in den Schlagzeilen befindliches Thema informiert.
Meisterstück unregelmäßig, während der Mittelphase Anfang 2008 Experten in der Herstellung eines bestimmten Lebensmittelprodukts (z. B. Konditoren) versuchen ein Markenprodukt, wie z. B. einen Schokoriegel möglichst genau nachzubauen. Anschließend wird das Produkt an Leuten auf der Straße getestet um zu überprüfen ob diese die Fälschung erkennen.
Der Wissenhappen unregelmäßig, meist am Anfang der Sendung September 2008 Vincent Ehbert erklärt Phänomene rund ums Essen.
So tickt Deutschland donnerstags, meist am Anfang der Sendung 02. Oktober 2008–16. Oktober 2008 Wie durchschnittlich bist du?
eXtrem – Panzerknacker montags-freitags am Ende der Sendung 27. Oktober–31. Oktober 2008 Geschlechterkampf
Jumbo: XXL-Test Immer sonntags 2008 Jumbo Schreiner sucht die extremsten Arten von Essen
Mission Wissen Weltweit Dienstag von um 19:45 Uhr Reporter Harro Füllgrabe sucht weltweit extreme Phänomene.
FakeCheck unregelmäßig, meist am Anfang oder am Ende der Sendung 2008 Internetvideos werden auf ihre Echtheit überprüft

Galileo in anderen Ländern

In den letzten Jahren wurde Galileo auch in anderen Ländern immer beliebter, sodass sich die Sendung nach Polen, Dänemark, Schweden, Russland, China, Belgien, Tschechien, Thailand und Norwegen verkaufte. Hierbei werden entweder in die Original-Sendung Untertitel eingesetzt oder die Sendung mit eigenen Moderatoren und Themen mit dem Originaltitel ausgestrahlt.

Literatur

  • Holger Wormer (Hrsg.): Die Wissensmacher – Profile und Arbeitsfelder von Wissenschaftsredaktionen in Deutschland, Verlag für Sozialwissenschaften 2006. ISBN 3-531-14893-1