Zum Inhalt springen

Investitur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2005 um 14:44 Uhr durch 217.227.92.112 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Investitur (lat. investitura - Einkleidung) wird bezeichnet:

  • die Ernennung des Rektors einer Universität
  • die Aufnahme in einen Ritter- oder anderen Orden bzw. die Beförderung oder Höherstufung eines Ordensmitgliedes
  • die Amtseinweihung eines Priesters, Bischofs, Abtes usw.
  • die "Einkleidung", also die Amtseinweihung einer Person durch weltliche oder kirchliche Entscheidungsträger in feierlichem Rahmen.
  • die Verleihung des Eigentumsrechtes an Grundstücken und die Belehnung von Ländereien.

Im katholischen Kirchenrecht ist das Investiturrecht das Recht, die von Gemeinde oder Klerus gewählten Bischöfe zu bestätigen und einzusetzen. Das Recht der Weihe und Konsekration wurde erstmals von den Metropoliten beansprucht, die Bestätigung der Bischöfe beanspruchten die oströmischen Kaiser.

Geschichte

Seit dem 10. Jahrhundert wurde auch in Deutschland die Besetzung von Bistümern durch den König entschieden. Mit praktisch allen geistlichen Ämtern waren auch weltliche Reichslehen verbunden, die nur der König vergeben konnte. Zusammen mit den Lehen vergab er auch den Bischofsring und -stab, die Amtszeichen der Bischöfe.

Nach der Reform des Papsttums 1059 strebten die Päpste nach einer Begrenzung des weltlichen Einflusses und beanspruchten das Investiturrecht für sich. Unter Papst Gregor VII. eskalierte nach 1075 der Investiturstreit.