Diskussion:Musée d’Orsay
Ersetzen der Innenansicht
Hallo! Ich bin ziemlich neu in Wikipedia/Wikimedia Commons und will daher nichts unüberlegt ändern! Daher wollte ich euren Kommentar einholen. Wäre es nicht gut, dieses Bild

durch dieses zu ersetzen?

Es ist schärfer, detailreicher und größer. Ich freue mich auf eure Antworten und Vorschläge! Viele Grüße! Alexander -- 11:18, 7. Feb 2005 Ossiostborn Signatur nachgetragen von FloSch ¿? 11:29, 7. Feb 2005 (CET)
Beispiele ausgestellter Kunstwerke
Nehmt es mir nicht übel, und nix gegen Courbet: aber dass ausgerechnet er und als einziger mit zwei Bildern bei den Beispielen vertreten ist, leuchtet mir nicht ein. Ich habe daher eines von den Bildern wieder rausgenommen - zu Gunsten eines nun freien Platzes für ein anderes Beispiel. Vielleicht mag jemand beispielsweise ein Bild von Henri Rousseau hineinstellen, der prominent im Museum vertreten ist? --Mussklprozz 18:18, 12. Apr 2005 (CEST)
- Könnte man nicht besser dieses Aktbild rausnehmen? AN 20:16, 25. Apr 2005 (CEST)
- Es ist ein provokativ-drastisches, aber sehr bekanntes Beispiel der realistischen Kunst des 19. Jahrhunderts. Der offizielle Führer, Mieux compendre la peinture à Orsay, ISBN 2-85495-184-0, scheut sich nicht, es auf Seite 23 groß abzubilden. --Mussklprozz 20:54, 25. Apr 2005 (CEST)
Der Untergang des Artikels
Erschreckend, was daraus geworden ist. Zum Beispiel die soeben verschlimmbesserte Begriffsklärung mit Typos - welchen Zweck hat die Wiederholung der ursprünglichen Bahnhof-Nutzung, wenn dies nur wenig weiter besser beschrieben wurde?
Was soll die ellenlange Künstler-Liste mit den roten Links? AN 20:16, 25. Apr 2005 (CEST)
- Den wiederholten Bahnhof happich raus geschmissen, danke für den Hinweis.
- Was genau meinst Du mit verschlimmbesserte Begriffsklärung mit Typos?
- Die Künstlerliste war ursprünglich eine lieblos und gedankenlos irgendwo abkopierte Liste mit vielen Lücken und Fehlern. Ich hab das in stundenlanger Kleinarbeit korrigiert, ergänzt und verlinkt, mich selbst dabei verfluchend, dass ich damit angefangen hatte. Rund zwei Drittel der Links sind blau, der rote Rest sind so gut wie alle renommierte Künstler, die einen Artikel in der Wikipedia verdient haben. Ich finde, die Liste hat ihren Wert, es ist fast eine Art Who is Who der französischen Kunst des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Den ein oder anderen Artikel gedenke ich zu beizusteuern, falls es nicht zwischenzeitlich jemand anders tut.
Gruß --Mussklprozz 20:54, 25. Apr 2005 (CEST)
- Die Typos wie "vorallem" habe ich selber beseitigt - und gleichzeitig aus dem letzten Satz der BKL einen mehr fliessenden Satz gemacht. Der Schrecken endet aber damit nicht - viele Leute könnten meinen, die Hinweise würden eher in einen Reiseführer gehören. Die Künstler-Liste ist aber schlimmer - es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis jemand {NurListe} reintut... AN 21:13, 25. Apr 2005 (CEST)