Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Düren–Heimbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2009 um 17:51 Uhr durch Wickie37 (Diskussion | Beiträge) (fehlende klammer ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Rurtalbahnstrecke
Strecke der Bahnstrecke Düren–Heimbach
Streckennummer:2583 (Jülich–Düren)
2584 (Düren–Heimbach)
Kursbuchstrecke (DB):483, 484
Streckenlänge:15,4, 30,0 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Strecke
von Linnich
Abzweig ehemals nach rechts und geradeaus
von Hochneukirch
Bahnhof
0,0 Jülich Anschl. Zuckerfabrik
Abzweig ehemals nach rechts
nach Eschweiler
Abzweig ehemals nach rechts
nach Aachen Nord
Haltepunkt / Haltestelle
3,1 Jülich Forschungszentrum Hp & Anst
Haltepunkt / Haltestelle
4,5 Jülich-Selgersdorf
Bahnhof
6,2 Krauthausen
Haltepunkt / Haltestelle
7,5 Selhausen
Haltepunkt / Haltestelle
9,8 Huchem-Stammeln
Haltepunkt / Haltestelle
12,4 Im Großen Tal
Verschwenkung nach rechts
StreckeStrecke nach rechts und geradeaus
von Köln
Abzweig nach rechts und geradeausAbzweig nach rechts
Überleitung
Haltepunkt / Haltestelle Streckenende (Strecke außer Betrieb)S-Bahnhof
15,4
0,0
Düren
Verschwenkung nach links und geradeaus (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung nach rechts und geradeaus
Abzweig nach rechts
nach Aachen
Haltepunkt / Haltestelle
1,8 Düren Annakirmesplatz
Blockstelle
3,0 Düren Neumühl (Anst)
Haltepunkt / Haltestelle
3,6 Düren-Kuhbrücke
Bahnhof
4,6 Lendersdorf Anschl. Papierfabrik
Haltepunkt / Haltestelle
5,0 Düren Renkerstraße
Haltepunkt / Haltestelle
5,8 Niederau-Tuchmühle
ehemalige Blockstelle
6,4 Friedenau (Anst)
Bahnhof
7,3 Kreuzau
Haltepunkt / Haltestelle
8,2 Kreuzau Eifelstraße
Haltepunkt / Haltestelle
10,2 Üdingen
Bahnhof
12,0 Untermaubach-Schlagstein
Haltepunkt / Haltestelle
13,9 Obermaubach
Haltepunkt / Haltestelle
18,7 Zerkall
Rurquerung
Bahnhof
19,7 Nideggen-Brück
Haltepunkt / Haltestelle
22,7 Abenden
Rurquerung
Haltepunkt / Haltestelle
25,3 Blens
Haltepunkt / Haltestelle
26,8 Hausen (b Düren)
30,0 Heimbach (Eifel)

Die nördliche und südliche Rurtalbahnstrecke von Jülich über Düren nach Heimbach erschließen den Jülicher Börderaum und die Rureifel. Neben der Bedeutung für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) haben diese beiden Strecken (insbesondere an Wochenenden und Feiertagen) auch eine große Bedeutung für den Tourismus.

Streckenbeschreibung

Die Bahn verläuft größtenteils parallel, beziehungsweise in der Nähe zur Rur. Der Streckenabschnitt zwischen Jülich und Düren durchquert überwiegend landwirtschaftlich genutztes Bördeland. Südlich von Düren beginnt die Rureifel und der landschaftlich reizvolle Nationalpark Eifel.

Geschichte

Entstehung

  • Eröffnung Jülich–Düren: 1. Oktober 1873
(durch die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft)
  • Eröffnung Düren–Heimbach (Eifel): 1. September 1903
(durch die Preußischen Staatseisenbahnen)

Nachkriegszeit und Niedergang

Akkutriebwagen in Heimbach

Der nach dem Zweiten Weltkrieg zum Erliegen gekommene Verkehr konnte in den 1950er Jahren wieder aufgenommen werden. Ebenfalls in den 1950ern wurden die langsamen von Dampfloks gezogenen Züge auf modernere Schienenbus-, später Akkumulatorentriebwagengarnituren der Baureihe 515 umgestellt. Allerdings fuhren teilweise auch weiterhin lokbespannte Garnituren mit Baureihe V 100.[1]

Rationalisierungsbemühungen der Deutschen Bundesbahn führten zu Stillegungsgerüchten in den 1970er Jahren: Die DB investierte nicht mehr viel Geld in die Strecke, der Fahrplan wurde bis auf wenige Züge am Tag ausgedünnt und parallel verkehrende Busse verursachten eine Verlagerung des Verkehrs von der Schiene auf die Straße. So sollten beide Strecken 1982 stillgelegt werden.

Revitalisierung

Triebwagen der Rurtalbahn in Heimbach
Bahnhof Nideggen

Der Kreis Düren trat allerdings in zähe und lange Verkaufsverhandlungen mit der Bundesbahn. So konnte die Dürener Kreisbahn im Juni 1992 als erste Eisenbahngesellschaft in Nordrhein-Westfalen von der Deutschen Bahn diese Eisenbahnstrecken zum Preis von 1 DM erwerben.

Am 25. März 1993 begann der Zugbetrieb auf der Strecke Jülich–Düren–Heimbach mit modernisierten Uerdinger Schienenbussen. 1995 werden diese durch moderne RegioSprinter der Firma Siemens/DUEWAG ersetzt. Der Anfangsbetrieb auf den Strecken gestaltete sich schwierig, so waren 1993 viele Züge unpünktlich. Doch nach und nach konnten durch die Modernisierung der Strecken und Bahnstationen, die Einführung eines Taktfahrplans und neue Triebwagentechnik die Akzeptanz bei der Bevölkerung und auch die Pünktlichkeit erhöht und mehr Fahrgäste gewonnen werden. Die DKB schaffte es, die alten Fahrgastzahlen der Deutschen Bundesbahn um über 500% zu steigern. Daher gilt die DKB bzw. die Rurtalbahn als Vorzeige-Unternehmen für gelungenen regionalisierten Bahnverkehr und ist durch ihre hohe Pünktlichkeitsrate positiv bekannt geworden. Die DKB entschloss sich 2002, die zwischen Düren und Jülich verkehrende Linie über die damals nur dem Güterverkehr dienende Bahnstrecke Jülich–Dalheim nach Linnich zu verlängern. Damit kann man die Stadt Linnich seit 34 Jahren nun erstmals wieder mit dem Zug (von Düren aus) erreichen.

Die sogenannte Abteilung Schiene der Dürener Kreisbahn wurde schließlich zum 1. Januar 2003 als eigenständige Gesellschaft Rurtalbahn GmbH ausgegliedert, der Kreis Düren hält trotzdem weiterhin wesentliche Anteile dieser Bahngesellschaft, zum Beispiel die Infrastruktur.

Bahnhöfe und Haltepunkte

  • Die Empfangsgebäude der Bahnhöfe in Jülich, Nideggen und Heimbach sind noch erhalten, wurden jedoch umgebaut und renoviert. Die Gebäude in Jülich und Nideggen werden heute zu Privatzwecken genutzt, im Heimbacher Empfangsgebäude befindet sich seit dem 20. Januar 2005 das Nationalparktor Heimbach, ein Infozentrum zum Nationalpark Eifel.[2][3][4]
  • Das Empfangsgebäude Krauthausen wurde 1983 abgerissen.
  • Der Haltepunkt Im großen Tal wurde im November 2000 genau an der Stelle des alten Haltepunkts Arnoldsweiler errichtet.
  • Der Haltepunkt Selhausen wurde erst 1993 gebaut.

Betrieb

Die Rurtalbahn wird im Schienenpersonennahverkehr täglich im Stundentakt genutzt, und zwar

  • von der RB 21a von Düren über Jülich nach Linnich (in der Hauptverkehrszeit bis Jülich Nord im Halbstundentakt) und
  • von der RB 21b von Düren nach Heimbach (in der Hauptverkehrszeit bis Untermaubach im Halbstundentakt)

Außerdem bietet die euregiobahn mit dem Heerlen-Heimbach-Express seit 2004 Direktverbindungen von den Niederlanden in die Eifel (nur an Sonn- u. Feiertagen).

Siehe auch

Commons: Bahnstrecke Düren–Heimbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Fotos der Baureihe 212 (V 100) auf der Rurtalbahn von Werner Consten: [1] [2] [3] [4]
  2. Beschreibung des Nationalparktors Heimbach auf der Seite Nationalparktor Eifel
  3. Seite zum Nationalpark Eifel auf der Website des Rureifel-Tourismus e. V.
  4. Tourist-Information auf der Seite der Stadt Heimbach mit Informationen zum Nationalparktor

Vorlage:Navigationsleiste Bahnen und Strecken in der Region Aachen Vorlage:Navigationsleiste Bahnstrecken in der Eifel