Zum Inhalt springen

Bernhard Sehring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2005 um 20:57 Uhr durch Jeremias2222 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ernst Bernhard Sehring wurde am 01.06.1855 in Edderitz geboren. Er besuchte das Gymnasium und die Kunstschule in Dessau. Daran schloss sich von 1873-75 ein Studium am Polytechnikum in Braunschweig und ebenfalls vier Semester Architekturstudium an der Königlichen Bauakademie in Berlin. Nach Abschluss dieses erfolgte in den Jahren 1877 und 1878 ein Praktikum beim Architekten Karl Hoene in Halle/Saale. Sein Militärisches Dienstjahr leistete Bernhard Sehring 1878 bis 1879. Kurz nach seinem Eintritt in den Architektenverein zu Berlin folgte 1881 die erste Preisverleihung mit dem Schinkelpreis für seine Wettbewerbsentwürfe zur Berliner Museumsinsel. Weiter ging es 1882 mit der Verleihung des Großen Akademischen Staatspreises für seinen Ideenentwurf zum Berliner Kunstausstellungsgebäude. Im Anschluss an dasStaatsstipendiat in Rom in den Jahren 1883 und 1884 nahm er erstmals an einem Internationalem Theaterbau-Wettbewerb teil. Danach eröffnete er in Berlin-Kreuzberg 1885 das Achitekturbüro "Peters & Sehring". Im Jahre 1889 gründerte er dann sein eigenes Architektenbüro und war ab 1890 als selbständiger und freier Künstler und Architekt tätig. Er wurde bekannt durch zahlreiche Entwürfe, die Teilnahme an vielen Wettbewerben, die Mitwirkung an der Entstehung von Theatern (Theater des Westens) und vielen anderen bedeutenden Bauten. Am 27.12.1941 verstarb er in Berlin-Charlottenburg.