Benutzer Diskussion:Hans Bug
Wikipedia-Recht - drei Fälle des Scheiterns
Im Laufe des Verfahrens gegen Quellnymphe bin ich auf die Frage gestoßen, wie das alles angefangen hat (in PaulaK: Geschichte der Demokraten in der WP - nach Löschung hier). Ich meine, dies ist eine interessante Frage nach dem ersten Sündenfall. Wie konnte es soweit kommen, dass die Kräfte des Ausgleichs in Wikipedia nicht mehr gefragt sind und die Kräfte der Polarisierung das Zepter der Macht in den Händen halten.
Zur Beantwortung der Frage möchte ich drei Fallbeispiele skizzieren.
1. Fall
Am 18. Juli 2004 beantragte Benutzer:Elian die Dauersperrung von Benutzer:Lln. Das Verfahren scheiterte bei einem Stimmenverhältnis von 8 zu 10 gegen den Antrag. Im Wesentlichen setzte sich die Argumentation des Benutzer:Knud Klotz durch, es habe kein hinreichendes Vermittlungsverfahren gegeben. Ca. Drei Wochen danach, am 12. August (Wikipedia:Benutzerblockaden-Logbuch) wurde Benutzer:Lln trotz dieses vorhergehenden Freispruchs von Benutzer:Herrick administrativ auf Dauer als "Pseudo-Demokratie-Troll" gesperrt mit der Begründung, man habe es mit ihm nicht mehr ausgehalten. Mit dieser Aktion, die von den Gegnern als ein Übergriff gewertet wurde, war die Büchse der Pandora geöffnet, und es tummelten sich von da ab die vermeintlichen und so genannten "Pseudo-Demokratie-Klone", die sich alle irgendwie als Verwandte oder legitime Nachfolger des Benutzers Lln sahen und als "Demokraten“ bezeichneten.
2. Fall
Nach mehreren administrativen Anläufen und einer Vielzahl unfruchtbarer Verfahren, sowie der Rücknahme einer admninistrativen Dauersperrung, wurde ein Sperrverfahren geführt, in dem über die Sperrung von Benutzer:Thomas7 endgültig durch ein Plebiszit entschieden werden sollte. Am 10. März 05 wurde Benutzer Thomas7 von Benutzer:LeonWeber gesperrt, obwohl die Wertung der Stimmenauszählung höchst umstritten war (nach 1.Verfahren, 2. Verfahren). Die notwendige Zweidrittelmehrheit hierfür wurde nämlich nur erreicht, wenn die Enthaltungen als ungültige Stimmen gewertet werden. Tatsächlich gab es, zumindest in einem Fall bei der Benutzersperrung von Benutzer:Rrr, eine Mitzählung der Enthaltungen, wie auf der französischen Wikipediaseite von Thomas7 nachzulesen ist ([2]) und zwar hier. Das Problem wurde offenbar schon damals im Verfahren gegen Benutzer:Rrr von Benutzer:Knud Klotz erkannt, ohne hingegen einer Lösung zugeführt zu werden. Erst Benutzer:Ulrich.fuchs versuchte in einer Art Torschlußpanik gegen Ende des Verfahrens gegen Thomas7 eine Herauskürzung der Enthaltungen in den Richtlinien durch einen schnellen Eingriff in den Regelungstext vorwegzunehmen. Gegner sahen darin eine Manipulation des Plebiszits durch die Administration und einen unzulässigen Eingriff in ein laufendes Verfahren, nach ihrer Auffassung könne eine unklare Regel nicht zu Ungunsten des angeklagten Betroffenen ausgelegt werden. Tatsächlich wurden Enthaltungen von da an als "ungültige Stimmen" deklariert. (T7 ist weiterhin endgültig gesperrt (Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Thomas7-2.)
3. Fall
In Gefolge der Rücknahme einer administrativen Dauersperrung gegen Benutzer:Thomas7 mit dem sich daran anschließenden regulären Sperrverfahren, wurde auch eine Überprüfung der administrativen Dauersperrung von Benutzer:Quellnymphe in einem gleichartigen Verfahren gefordert. Das Verfahren wurde durchgeführt, jedoch ohne dass sich ein Administrator fand, die Sperrung der Betroffenen auszusetzen. Im Überprüfungsverfahren wurde eine Sperrung nicht mit der notwendigen Zweidrittelmehrheit befürwortet. Aus der Tatsache, dass die Administration die Sperrung nicht während des Verfahrens aufgehoben hatte, wurde die Unerheblichkeit des Plebiszits postuliert, bzw. der Anspruch nachgeschoben, dass sich eine Mehrheit hätte für die Entsperrung aussprechen müssen, statt eine Eindrittelminderheit (+x) gegen die Dauersperrung. Die Gegner hingegen waren der Auffassung, dass hinsichtlich eines regulären Sperrverfahrens administrative Maßnahmen keine präjudizierende Wirkung entfalten könnten. Benutzer Quellnymphe hätte in jedem Falle nach dem Gleichheitsgrundsatz dem Benutzer Thomas7 gleich behandelt werden müssen.
Ergebnis
In allen drei Fällen hätten die Widersprüche nur durch eine reguläre und unabhängige Überprüfungsinstanz gelöst werden können, wenn eine solche hierzu von der Benutzergemeinschaft legitimiert gewesen wäre. In Ermangelung des Rechtswegs wurde administrativ auf "Gutsherrenart" nach dem "Recht des Stärkeren" entschieden, der über die notwendigen Machtmittel verfügt. Tatsächlich zeigt sich hier die Schwäche, alle Macht einseitig in die Hände einer Elite zu legen, deren Funktion gleichzeitig die Rolle der Verfolger, der Ankläger, der Richter und der Vollstrecker umfasst. So gibt es neben dem regulären, plebiszitären Verfahren der Benutzersperrung ein administratives Parallelrecht mit suspendierender Wirkung gegen die Plebiszite. Eine befriedende Wirkung kann aber in Streitfällen nur ein formal einwandfreies und letztinstanzliches Überprüfungsverfahren mit einer abschließenden Entscheidung eines unabhängigen Gerichts erzielen.
- Siehe hierzu: Rechtsstaatliche Prinzipien einfordern -- Hans Bug Chaotenspielwiese 22:26, 22. Mär 2005 (CET)
Vandalismus
Hallo Hans, habe eben diesen Vandalismus mit dem Sperrbaustein von heute durchgesehen und gemerkt, dass deine Benutzerseite immer noch Reste von Vandalismus trägt (siehe mal bei T7...). Ich wollte es nicht einfach ungefragt revertieren, deshalb schreibe ich dir das. Gruß, -- Aristeides 04:00, 17. Apr 2005 (CEST)
Den Vandalismus habe ich jetzt nicht gefunden. -- Hans Bug Nachrichtenseite 10:21, 17. Apr 2005 (CEST)
- Um 16:32 Uhr hat gestern eine IP bei T7 auf deiner Benutzerseite hinzugefügt "Der Freispruch ist umstritten". Wenn du`s nicht selbst warst, würde ich das schon als Eingriff auf eine fremde Benutzerseite, ergo als Vandalismus werten... Gruß, -- Aristeides 14:41, 17. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Aristeides , wenn Du Vandalismus suchst findest Du hier ein reiches Betätigungsfeld:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hans_Bug/Narrenschiff&action=history
Allerdings sind die Vandalen deine Kollegen . Das ist misslich und nicht ungefährlich. Mal sehen , ob Du wirklich die Traute hast .....
Grüsse. 195.93.60.115 11:27, 17. Apr 2005 (CEST)
Was meinst du mit "meinen Kollegen"???
Bist Du denn kein Admin ??? 195.93.60.115 19:20, 17. Apr 2005 (CEST) Nein, da muss ich dich enttäuschen. Ich kann mir auch schönere Dinge vorstellen als ein solcher zu werden... ;-) -- Aristeides 19:42, 17. Apr 2005 (CEST)
Wikipedianer für Inhalte
Vielen Dank dafür, dass du diese Initiative wohlwollend kritisch begleitest. Taube Nuss ist tatsächlich etwas übereifrig, was uns nicht unbedingt gutgetan hat. Aber er hat diese Sache gestartet und versucht wie die anderen Mitglieder auch unseren Grundsätzen gerecht zu werden. -- Carbidfischer Kaffee? 12:12, 17. Apr 2005 (CEST)
"unbequeme Benutzer sind hier absolut fehl am Platz"
Vielleicht sollte man die Benutzer die Hans Bug und Konsorten so schön füttern, auch gleich mit sperren.--Rhesos 16:01, 10. Apr 2005 (CEST)
Die Ansichten von Hans Bug sind nach meiner Ansicht nach sehr vernünftig, wie dies ja auch der Admin Benutzer:Idler sieht. Von der Art seines Auftretens in Diskussionen kann man dies sicher nicht immer sagen. Wenn es legitim ist, Schreibfehler zu beseitigen und Bilder einzubringen, warum sollte es dann im Sinne einer arbeitsteiligen Wikipedia, die ein hochkomplexes System darstellt, nicht auch legitim sein, sich der Wikipedia schwerpunktmäßig als soziales Projekt zu widmen und dafür zu werben, dass faire und demokratische Umgangsformen auch mit Minderheiten und unbequemen Benutzern hier eine Chance haben. Ich empfinde daher den Sperrantrag als in höchstem Maße intolerant und unangemessen. --Historiograf 17:13, 10. Apr 2005 (CEST)
- Wikipedia ist kein soziales Projekt und unbequeme Benutzer sind hier absolut fehl am Platz. Wir können hier nur solche Benutzer gebrauchen, die konstruktiv am selben Ziel (Erstellung einer Enzyklopädie) mitarbeiten wollen. Es gibt genug andere Wikis, die andere Ziele verfolgen und sich über derart unbequeme Benutzer freuen würden. Mwka 17:56, 10. Apr 2005 (CEST)
Jawoll Herr Arbeitgeberpräsident Mwka nur eins hast du dabei vergessen die Leute arbeiten hier bis dato noch ohne Entgelt, wohlbemerkt die meisten. Und ich kann schon sehr gut verstehen, dass niemand in der Freizeit Bock auf Mobbing Veranstaltungen jedweder Art hat. Und als etwas längeres Mitglied bleibt mir bei allem nötigen Respekt gegenüber der Wikipedia nur ein Kommentar. There is something rotten in the system of German Wikipedia.Gute Nacht--Ekkenekepen 02:28, 17. Apr 2005 (CEST)
Ich habe das aus dem Sperrverfahren mal hierhin kopiert. Ekkenekepen bringt es nämlich auf den Punkt. Hier soll so eine Art geistiger Genozid stattfinden. Alles raus was dem herrschenden Mob keinen Spaß macht. (Nein, dies ist jetzt kein Nazi-Vergleich, hehe) --NL 14:56, 17. Apr 2005 (CEST)
- Welch' wunderbare Sprache: "herrschender Mob", "geistiger Genozid", an ihren Worten sollt ihr sie erkennen. Leute, die ab und zu an die Ziele und die mehrheitsfähigen Vorgehensweisen erinnern sind mir allemal lieber als solche, die bei jedem Widerwort die Demokratie und die Meinungsfreiheit in Gefahr sehen.--80.129.56.197 19:51, 17. Apr 2005 (CEST)
- Daneben geschossen! Ich bin weder Demokrat, noch für Meinungsfreiheit, Pappnase. --NL 09:36, 18. Apr 2005 (CEST)
Aus der Seele gesprochen!
Es fällt nur mal wieder auf, dass immer mehr Leute die Admins der Wikipedia mit einer Regierung verwechseln. Wir sind kein Virtueller Staat, sondern eine Enzyklopädie. Unser Auftrag als Admin ist es nicht, hier zu Regieren und Gesetze zu erlassen, Abstimmungen und Endlosdiskussionen zu führen oder gar (Gott behüte!!!) irgend welches Volk zu vertreten. Unsere Aufgabe ist dafür zu sorgen, dass die Wikipedia eine ernstzunehmende Enzyklopädie wird und auch bleibt. Ich wiederhole: Unser Auftrag ist nicht die Vertretung der WP-Nutzer und -Autoren, sondern die Vertretung der Idee einer für alle Menschen (mit Internetzugang :-), zu allen Zeiten, gratis und frei zugänglichen Enzyklopädie. Um diese Idee umzusetzen braucht es Menschen, die sich ihr verschrieben haben. Menschen, die diskussions- aber auch konfliktfähig sind. Menschen, die sich nicht fürchten, sich auch mal die Hände schmutzig zu machen. Menschen, die sich nicht fürchten, sich in der Vertretung dieser Ziele auch mal mit Nutzern, die ihre eigenen Ziele verfolgen und damit dem Ziel der Wikipedia schaden, anzulegen. Wiederwahlen führen dazu, dass die fähigsten und effizientesten Admins, die mit echtem Committment für die Wikipedia und ihre Ziele, raufliegen, weil sie sich bei vielen unbeliebt machen, während Liebschwätzer und solche, die sich nicht die Finger schmutzig machen wollen, dabeibleiben. Konsequenz wäre eine Wikipedia, in der sich alle liebhaben. Eine Wikipedia, die keine ernstzunehmende Enzyklopädie mehr wäre, sondern monstruös grosses Weblog. --Katharina 12:09, 14. Apr 2005 (CEST) Quelle: [3]
Applaus! --NL 09:50, 18. Apr 2005 (CEST)
Wiederwahl und Vertrauensfrage für Admins
Zur Wiederwahl und zur Vertrauensfrage für Admins gibt es ein Angebot für eine Meinungsumfrage nicht nur für Admins sondern für alle stimmberechtigten Benutzer:
- hier -- Hans Bug Nachrichtenseite 10:21, 18. Apr 2005 (CEST)
Zitat: Die "normalen" Benutzer, also die Nicht-Administratoren werden bei dieser Abstimmung bewusst ausgeschlossen, aber nicht, um sie von dem gesamten Prozess fernzuhalten, sondern weil davon auszugehen ist, dass nahezu alle Nicht-Administratoren für das Wiederwahlverfahren sind.
Komisch, dass die Admins nicht von der Abstimmung ausgeschlossen werden, wenn davon auszugehen ist, dass nahezu alle Admins gegen das Wiederwahlverfahren sind. --NL 11:19, 18. Apr 2005 (CEST)
Nein das ist überhaupt nicht komisch Mittlerweile bin ich ja schon eher der Ansicht, dass dies ein Versuch wie bei Per Anhalter Durch die Galaxis ist. Das was hier stattfindet ist ein Spiegelbild der deutschen Gesellschaft. Hier geht es trotz und alledem um Macht. Eine Macht die die meisten in ihrer Arbeitswelt nicht besitzen. Und aufgrund ihres geschobenen Frustes können sie sich hier so richtig austoben. Vielleicht haben sie ja auch keine Frauen ???? Ich kenne mich nun mal nur in zwei Sachen einigermaßen aus Karate und Drucktechnik. Was ich dort für Anekdoten erlebt habe tja das geht eben nicht mehr auf jene besagte Kuhhaut. Ich finde Das Narrenschiff gut und möchte an dieser Zeitschrift mitmachen.
DER FISCH FÄNGT BEKANNTLICHE IMMER VOM KOPPE HER AN ZU STINKEN
Aber wir haben hier nicht mehr einen Kopf sondern eine Hydra Schlage ich einen Kopf ab wachsen mindestens zwei User die Admin Rechte bekommen möchten nach. Nirgendswo fand ich einen komrimierteren Tummelplatz der Eitelkeiten wie hier. (Schliesse mich da nicht aus bemühte mich aber immer der Sache bestens zu dienen ) IST DAS MOMENTAN EIGENTLICH NOCH VERNÜNFTIG MÖGLICH ????--Ekkenekepen 15:20, 18. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Ekkenekepen! Ich fände es gut, wenn für das Narrenschiff Beiträge kommen würden. -- Hans Bug Nachrichtenseite 09:00, 19. Apr 2005 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch zum Überleben des erste Dolchstoßes!
Der Angriff kam nicht von Achim. Vielmehr zogen die Hamburger die Strippen. Wie schön und punktgenau Skriptor versuchte, das Tüpfelchen aufs i zu machen. Breathtaking!
Das nächste mal wird Skriptor es geschickter einfädeln. Sei wachsam. Gruß --Jedermanns Sockenpüppchen 19:12, 18. Apr 2005 (CEST)
- Ach Sockenpüppchen. Auch durch ständige Wiederholung wirds nicht richtiger (oder glaubst Du, weil Achim R. Freitag beim Hamburger Stammtisch war, wird er jetzt auch von Skriptor gesteuert?). Man seid Ihr alle paranoid. --172.182.38.101 18:34, 19. Apr 2005 (CEST)
- Heh! Erst hier pöbeln und 5 Min später auf meiner Benutzerseite schimpfen, dass ich dass Wort "Pappnase" benutzt habe. Troll Dich vom Acker! --NL 20:09, 19. Apr 2005 (CEST)
- Meinegüte! Ich staune immer wieder mit welcher Leichtfertigkeit und Geschichtsvergessenheit Begriffe wie "Dolchstoß" und die mehr oder weniger subtilen Nazivergleiche aus der Tasche gezogen werden. Habt Ihr alle den Geschichtsunterricht geschwänzt? Bei den ollen Römern wäre das vielleicht noch verzeihlich, bei den Weltkriegen ist es das nicht. Da ist es einfach nur widerlich. Rainer ... 20:17, 18. Apr 2005 (CEST)
- Der Dolchstoß war schon unter den Borgias beliebt. Warum du zu Dolchstoß ausschließlich die Verschwörungstheorie der nationalen Corps aus der Zeit unmittelbar nach dem ersten Weltkrieg hervorkramst und sie noch dazu geschichtlich falsch ausschließlich den Nazionalsozialisten zuordnest bleibt dein dunkles Geheimnis. *Kopfschüttelnd* Jedermanns Sockenpüppchen
Da solltest du nicht Staunen lieber Mr. X sondern lieber deine wahre Identität preisgeben. Tja aber cochones hat man oder eben auch nicht.--Ekkenekepen 04:37, 19. Apr 2005 (CEST)
Ich bin für politische Korrektheit, aber nur bei der Verteilung der Gummibärchen. Es gibt keinen größeren Irrtum, als die Sakralisierung der Geschichte im Sinne eines falsch verstandenen Historismus. Natürlich haben alle Nazivergleiche den Nachteil, dass sie Godwins Gesetz bestätigen, also einen klassischen Frust-Reflex beinhalten. Das funktioniert in der Tat mehr wie eine Magenverstimmung, als dass es sich um attraktive Kommunikation handelt. -- Hans Bug Nachrichtenseite 21:56, 18. Apr 2005 (CEST)
- Nur zur Klarstellung: wenn ich irgendjemanden das Verhaltensrepertoire der Nationalsozialisten hätte zuordnen wollen, hätte ich es expressis verbis getan. Wenn ihr zu Dolchstoß automatisch Godwins Law assoziiert, so ist es eure Assoziation und nicht meine. Gruß Jedermanns Sockenpüppchen
- Ich will das gar nicht breittreten und mir geht es nicht um Godwins Law. Ich habe Dolchstoß nicht mit den Nazis assoziiert, sondern halte so einen Vergleich für ähnlich unangemessen (ok, wenns die Borgias waren und nicht die Legende, sieht es etwas anders aus). Bei diesem Themenkreis bin ich empfindlich, ich hatte einen Großvater mit einer Silberplatte aus dem ersten Weltkrieg im Schädel, der in Stutthof umgekommen ist. Aber lassen wir das. Rainer ... 10:05, 19. Apr 2005 (CEST)
- Deine Empfindlichkeiten samt deiner Familiengeschichte in allen Ehren. Nur: sie gehören nicht hierher. Si tacuisses ... Jedermanns Sockenpüppchen
- Godwins Law ist doch bloß ein Totschlagargument. Unter Godwins Gesetz steht, dass es die Diskussion abwürgt. Tut es ja auch. Aber das bedeutet nicht, dass der Vergleich nicht berechtigt wäre. Vielmehr wird eine Dikussion beendet, die von Anfang an zum Scheitern verurteilt ist. Das hat also durchaus etwas Positives. Wenn sich jemand auf Godwin beruft und als Sieger fühlen will, soll er doch, das bringt ihn aber auch nicht über das Kindergarten-Niveau. Die Nazis sind übrigens noch da - jedenfalls die selben willfährigen Typen. Keiner bezweifelt das. Nur keiner will selbst einer sein. Sie ignorien sich hauptsächlich selber, aber weg schweigen können sie sich nicht. Vielleicht ist das Godwingesetz sogar ein Gesetz von Nazi-Nachfolgern. Als Nazi würde ich das "Gesetz" jedenfalls gut finden. --NL 10:09, 19. Apr 2005 (CEST)
- Hört mal, ich habe mich halt über die Formulierung aufgeregt, meinetwegen hatte ich die falsche Assoziation. Godwins Law habe ich nicht erfunden und beziehe mich auch nicht drauf. Mir lag weder daran, hier eine Diskussion abzuwürgen noch daran, eine loszutreten. Ich ziehe mich mal zurück. Rainer ... 10:33, 19. Apr 2005 (CEST)
- Ich möchte klarstellen, dass Godwins Gesetz in jeder Hinsicht unernst gemeint ist. Und was die persönliche Betroffenheit angeht, sollte man das lieber tiefer hängen, es könnte da ziemliche Überraschungen geben, wie betroffen einige unter uns (und ihre Familien) von der Geschichte sind. -- Hans Bug Nachrichtenseite 13:12, 19. Apr 2005 (CEST)
- Es ist aber nicht unernst beschrieben und die damit kommen, sind auch keine reinen Entertainer. --NL 14:03, 19. Apr 2005 (CEST)
- Ich möchte klarstellen, dass Godwins Gesetz in jeder Hinsicht unernst gemeint ist. Und was die persönliche Betroffenheit angeht, sollte man das lieber tiefer hängen, es könnte da ziemliche Überraschungen geben, wie betroffen einige unter uns (und ihre Familien) von der Geschichte sind. -- Hans Bug Nachrichtenseite 13:12, 19. Apr 2005 (CEST)
- Hört mal, ich habe mich halt über die Formulierung aufgeregt, meinetwegen hatte ich die falsche Assoziation. Godwins Law habe ich nicht erfunden und beziehe mich auch nicht drauf. Mir lag weder daran, hier eine Diskussion abzuwürgen noch daran, eine loszutreten. Ich ziehe mich mal zurück. Rainer ... 10:33, 19. Apr 2005 (CEST)
- Ach Gott, jetzt muss für die armen Märtyrer der Wikipedia auch noch die Dolchstoßlegende herhalten (ist übrigens keine Erfindung der Nationalsozialisten, auch wenn sie von diesen weidlich ausgeschlachtet wurde). Hoffentlich erleben die (vermeintlichen) Opfer nicht eine ähnliche Überraschung wie die Opfer der 1. Weltkriegs-Legende.--141.130.250.72 13:20, 19. Apr 2005 (CEST)
- Auch von mir Herzlichen Glückwunsch zum glanzvollen Parieren der ersten Attacke ! Weiter werden folgen. Ich wünsche Dir alles erdenklich Gute ( und vor allem Schaffenskraft :-) ) für die Zukunft.
Deine Mutter Erde 195.93.60.115 14:14, 19. Apr 2005 (CEST)
Auch von mir herzlichen Glückwunsch, ich fand es wirklich das Allerletzte, dass man deine vielen Diskussions-Beiträge als "unproduktiv" und "unwürdig für Wikipedia" anführte. Dieses Projekt benötig Leute wie dich m.E. sehr! Alles Gute weiterhin. -- LL 18:23, 19. Apr 2005 (CEST)
Schau mal , Hans Bug
Wäre das was für Dein Narrenschiff ?
Der Erste hat einen Verdacht :-) und der Zweite möchte den Amis Mores lehren. Zu drollig :-)
Löschen. Meiner Meinung nach keine Relevanz und sieht irgendwie auch verdächtig nach Urheberrechtsverletzung aus. Shanul 17:07, 19. Apr 2005 (CEST)
ich denke, der Autor hat diesen Text aus dem englischen Wikipedia übernommen. Dort besteht dieser Artikel seit dem 26. August 2004. Also bitte auch dort löschen. --Atamari 17:32, 19. Apr 2005 (CEST)
gefunden in der Löschdiskussion zur Liste japanischer Pornodarstellerinnen
Die Liste selbst findest Du jetzt hier beim Kollegen Dickbauch gebunkert :
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dickbauch&diff=5407619&oldid=5407549
Oder soll ich das besser in die einschlägig bekannten Ecken im web packen incl. in die "Adminbefreite Zone" ?
Grüsse
Deine Mutter Erde 195.93.60.115 18:04, 19. Apr 2005 (CEST)
- Und es geht noch weiter , lieber Hans. Das Narrenschiff hält Kurs [4]
:Ich bin zwar noch nicht sieben Tage aktiv hier, aber ich stimme Dir trotzdem zu. Ich halte die Liste für ausgemachten Humbug, hoffe dass sie verschwindet, aber mit Schnelllöschungen sollte man nicht gar so großzügig umgehen. Also 7 Tage, dann raus ;)--MichaelEr 00:07, 20. Apr 2005 (CEST)
::Die Liste und das fettgedruckte hier drüber stammt von unserer lieben, gesperrten Mutter Erde. Die macht sich eben einen Spaß daraus, Artikel zu Pornodarstellern reinzustellen oder in zwanzig Benutzer-Diskussionsseiten gleichzeitig ihren Senf (mit vielen Leerzeilen zwischendrin) zu verbreiten. Du wirst sie noch kennenlernen. Ihre Beiträge werden regelmäßig schnellgelöscht. Das gehört zum täglichen Hausputz. Rainer ... 00:52, 20. Apr 2005 (CEST)
::Hi MichaelEr. Rainer Zenz hat das schön klar gemacht wie das hier läuft. Es wird nicht inhaltlich diskutiert , sondern nach einem Verfasser gesucht , der per se unlesbar sein soll.Der nächste Schritt wäre dann , dass dieser Verfasser dann mit einem Rrr (Merk Dir den Nick mal) verwandt sein soll - wobei diesem Rrr die Rolle des Teufels in einer gottlosen Zeit zugedacht wurde.Das läuft so schon mindestens ein halbes Jahr.Die Früchte dieser Strategie kannst Du dann weiter oben sehen. Jemand meint,jetzt müssten die japanischen Pornodarstellerinnen aber auch in USA gelöscht werden. Und keiner lacht.....Grüsse . LOL
::PS: Und natürlich ist die Löschung ein Regelverstoss und wird es auch bleiben. Manchmal ist es eben doch interessanter was ein Admin (hier: Rainer Zenz) nicht schreibt.Oder hast Du etwa den Satz mit den Leerzeilen verstanden ?
- Tatsächlich: [[5]] - was in der englischsprachigen Wikipedia seinen Platz hat, wird in der deutschen nicht geduldet. Dabei sollten wir doch nicht vergessen, daß der Erfinder der Wikipedia selber im Geschäft mit den Nackedeis mitmischt. Elke Philburn 14:51, 20. Apr 2005 (CEST)
- Frau Philburn, korrigieren Sie mich: Ist unter dem existierenden Lemma Pornodarsteller nicht die von Ihnen angeführte englische Fassung sogar verlinkt? Oben ging es doch um eine spezielle (Mutter Erde ans Herz gewachsene) Liste spezieller asiatischer Künstlerinnen ;-)...--NB > + 15:09, 20. Apr 2005 (CEST) (und für 'Nackedeis' würde ich eher unter FKK nachschauen -SCNR- ;-)))
- Frau Philburn, fallen Sie bitte nicht auf Mutters Narreteien rein. Sie bastelt z. B. ein Listchen mit hundert roten japanischen Namen (keine Ahnung, ob es die Darstellerinnen tatsächlich gibt, wer soll das prüfen), zwei Links sind blau, einer davon führt zu Erika. Hammwer gelacht! Dann wird zu Muttis Freude ein bisschen diskutiert, sie wirft noch die Worte "Admin", "Rrr" usw. in die Runde und schnippelt sich dann ein passendes Stückchen aus der Diskussion, um es mit mütterlicher Großzügigkeit auf diverse Benutzerseiten zu verteilen. So geht da alle paar Tage. Da Mutter gesperrt ist, wird das regelmäßig revertiert, was wiederum zu Empörung einiger Benutzer führt, die dann "Zensur" schreien und weitere Diskussionen nach sich zieht. Naja, solange Mutter ihren Spaß dran hat ... Rainer ... 15:25, 20. Apr 2005 (CEST)
- NB, Frau Philburn hat zwar den falschen Link angegeben, aber Listen dieser Art gibt es tatsächlich : List_of_porn_stars -- Littl 15:34, 20. Apr 2005 (CEST) Nachtrag: zwar nicht asiatisch, aber was solls :-) Littl
- Uuups, es gibt sie ja doch dort :-) Lesen müsste man können <g>. Schande auf mein Haupt -- Littl 18:30, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ich kann mich -leider nur dunkel- an eine Löschdiskussion erinnern, bei der es um einen Artikel über eine Darstellerin ging. U.a. wurde darin wohl auch die Körbchengröße der Dame genannt, und der Artikel schlussendlich gelöscht. Kann mir jmd. einen Link dazu geben ? Ich würde mir die Argument gerne nocheinmal durchlesen. -- Littl 20:52, 20. Apr 2005 (CEST)
- Hi Littl ,in dieser Diskussion ist zwar die Körbchengrösse nicht erwähnt .... aber lies selbst :Ein Stelldichein der Spiesser: [6]Lachen oder weinen ?
- Köln hat den größten Puff in Europa (Pascha). Hmm, vielleicht wäre der enzyklopädietauglich;-). *Hehe*, [7], beim Begrüßungslied graut es ja einem. Bin auch schon wieder wech Hans Bug. gruß von--Factumquintus 03:49, 21. Apr 2005 (CEST)
- Im Grunde ist es mir wurscht, ob da eine Liste mit Pornodarstellerinnen existiert oder nicht. Was sich hier zeigt, ist, daß es keinen stichhaltigen Grund für die Löschung gab. Man war mal wieder päpstlicher als der Papst. Und daß der gesperrte Nutzer sowieso und immer im Unrecht war, wissen wir ja eh, gell? Elke Philburn 16:05, 21. Apr 2005 (CEST)
- Vielleicht wäre es auch ein interessantes Experiment, einige "blaue Artikel" auf diesen Listen zu übersetzen und - natürlich mit Hinweis auf die en:Version - hier einzustellen. Natürlich möchte ich damit niemanden auffordern. Littl 16:26, 21. Apr 2005 (CEST)
- Ich glaube, was NB sagen will ist: Wenn ME dafür gesorgt hätte, daß die Links blau sind, wäre die Liste geblieben. ;-)) Littl Bitte beim nächsten Versuch eine Liste männlicher Darsteller<grins>
- @Rainer: Nuer ein kleiner Hinweis zu Erika: Worüber Du gelacht hast, war offenbar nicht als Superwitz gemeint, sondern nur ein Flüchtigkeitsfehler. In en:List_of_Japanese_female_porn_stars war bereits eine Dame namens "Erika" als roter Link eingetragen, und beim Herüberkopieren wurde der Link blau, einfach weil Erika hier schon belegt war. Gruß --Idler ∀ 09:08, 22. Apr 2005 (CEST)
Fall 2
Hallo Hans, ich habe mir die Benutzersperrung von Rrr nocheinmal angesehen. Es stimmt; hier wird die Anzahl der Enthaltungen genannt. Ich finde aber keinen Hinweis darauf, dass sie auch mitgerechnet wurden. Gibt es einen solchen ? -- Littl 12:15, 21. Apr 2005 (CEST)
- Soweit mir bekannt ist, hatte seinerzeit Benutzer:Knud Klotz das Mitzählen der Enthaltungen in Sperrverfahren durchgeführt und ausdrücklich auch thematisiert. Aber da die Enthaltungen niemals den Ausschlag gaben, wurde das Problem, nachdem Knud Klotz ausgeschieden war, einfach ignoriert. So blieb die Sache in der Schwebe. Meine Frage zu dem Thema war einfach die, ob unklare Bestimmungen, deren Unklarheit leichtfertig hingenommen wurde, zu Ungunsten der Angeklagten ausgelegt werden dürfen, oder ob der Grundsatz gelten muss: im Zweifel für den Angeklagten! -- Hans Bug Nachrichtenseite 00:17, 22. Apr 2005 (CEST)
Gesammelte Fürze von AN
Schade dass Bertram nicht mehr da ist .... sonst wäre diese Sammlung ganz fix bei 30 Beiträgen. Naja , dann geht´s eben nicht so schnell ...
Tagesausbeute: 21.04.05 ( Der Tag ist noch nicht zu Ende ! )
- Die Strafe [8]
- Muttis Trick ( komplett ) [9]
- aus Antimonsäure [10]
:In dem besprochenen MutterErde-Zusammenhang ist es erst recht verdächtig, wenn jemand auch noch einen Nick wie M...Er... hat... ;-) AN 14:23, 21. Apr 2005 (CEST)
::Das mag an meinem Namen liegen ;)--MichaelEr 14:39, 21. Apr 2005 (CEST) (Michael Erner)
- AN steckt sich fremde Federn an den Hut : [11]
- Ich bin bestimmt kein Freund von AN und seiner Ausdrucksweise (in meiner Heimat nennt man so etwas "unhanseatisch"), aber seine Äußerungen als "Fürze" zu bezeichnen widerspricht meinem Stilempfinden ebenfalls. Im Übrigen tragen unsachliche Formulierungen nicht eben zur Steigerung der Akzeptanz der eigenen Meinung bei Dritten bei. --Mogelzahn 21:09, 24. Apr 2005 (CEST)
- Hi Mogelzahn , "Fürze" ist nicht fein - OK. Trotzdem meine ich, dass AN mit dieser Verniedlichung gut wegkommt.
Zwei Beipiele hintereinander vom 22.2.05:
:::: Du irrst, daß der Typ gestern ruhig geworden ist. Das mit dem Ablegen der Japanischen Liste beim Dickbauch solltest Du übrigens weisst-Du-wem erwähnen - damit deutlich wird, daß sogar jetzt die Aktionen im Porno-Bereich nicht aufgehört haben. AN 06:37, 22. Apr 2005 (CEST)
::::Besonders brisant - Diese Begrüßung. Auf meiner Diskussionsseite und in Ich brauche Hilfe (Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Versionen) findest Du Spuren dazu, daß der Herr Tipps erzählt hat, wie man heimlich ordentliche Artikel schnellöschen könnte, um Versionen zu verfälschen - ich habe in Ich brauche Hilfe die Admins aufgerufen, genau zu beobachten, ob der sowas auch tut. AN 06:53, 22. Apr 2005 (CEST)
Quelle : http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Markus_Schwei%C3%9F#Mein_Beileid
Weisst Du , mich belustigt das eher. Allerdings könnte ich mir vorstellen , dass nicht jeder ( wie hier der auch gemeinte Begrüßer "Zahnstein" ) sowas komisch findet.Immerhin geht es - "besonders brisant" - um Sabotage , vom "Herrn" AN mal so eben gepupst.Gruss Mutter Erde 22:20, 24. Apr 2005 (CEST)
Hallo Hans Bug
Die Entsperrung von ME durch Elian ist zu begrüßen, da dies zu einer Befriedung von WP beiträgt. Aber sollte nicht auch bei anderen (T7, Soziallotse, MR, Quellnymphe) der gleiche Schritt erfolgen? Daher mein Vorschlag: Generalamnestie! Könntest Du diesen Vorschlag mittragen? fragt --Eckermann 10:45, 24. Apr 2005 (CEST)
Ich wüßte nicht, wer das beschließen sollte. Diejenigen, die damals ihre Ziele durchgesetzt haben, sind immer noch in der Mehrheit (wenn auch keine Zweidrittelmehrheit). Ich bin für eine generelle Lösung des "Vergessens" nach einem Jahr, wenn ziemlich gesichert erscheint, dass die damaligen Entscheidungsträger nicht mehr die Mehrheit heute bilden - oder anders ausgedrückt, wenn die Mehrheit der Benutzer mit den damaligen Entscheidungen nichts mehr zu tun hat und sie folglich von ihr auch nicht mitgetragen werden müssen. Bei der üblichen Flukutation der Mitglieder kann davon ausgegengen werden, das nach einem Jahr das Verfallsdatum aller Abstimmungen überschritten ist. Keinen Menschen interessiert heute, was damals mit Herbye war, niemand kennt ihn mehr (obwohl er ein mutmaßlicher Klonaccount von Nephelin war, der in der alternativen ewigen Bestenliste ganz oben rangiert). Folglich könnte man ihn ohne Probleme amnestieren, wenn er als Herbye2 auftauchen würde. -- Hans Bug Narrenschiff 11:09, 24. Apr 2005 (CEST)
- niemand kennt ihn mehr: Das ist ein Irrtum. Sogar seinen Klarnamen hatte herye seinerzeit selbst verkündet. Schau einfach in die entsprechenden Archive. -- tsor 09:07, 25. Apr 2005 (CEST)
- @Hans - Tsor hat Recht, und IIRC war Herbye ein eher heftiger Fall. Deine Mail scheint zu implizieren, dass (1) die durchschnittliche Halbwertszeit eines Mitarbeiters unter einem Jahr liegt und (2) Erfahrungen, die zu einem Sperrverfahren geführt haben, mit Ablauf eines Jahres nicht mehr relevant sind. Habe ich das so richtig verstanden, oder verkürze ich jetzt Deine Aussage? Grüße --Idler ∀ 11:29, 25. Apr 2005 (CEST)
- Das einzige, was wir wissen, ist, dass es eine größere Fluktuation der Benutzer gibt. Benutzer mit mehr als 10 edits sind generell schon eine Minderheit. Demnach dürfte mit zunehmendem Abstand zum Abstimmungsdatum sukzessive die Legitimation der Entscheidung für eine Dauersperrung abnehmen. Ich habe Herbye extra als krasses Beispiel genannt, der viele Gemüter erregte. Heute kennen die meisten seinen Namen nicht mehr, weil die Mehrheit der jetzigen Benutzer damals noch nicht dabei war und wohl auch die alten Geschichten nicht nachgelesen hat (was ziemlich anstrengend und zeitaufwändig ist!). Diejenigen, die nicht an der Abstimmung teilgenommen haben, weil sie noch nicht dabei waren, dürften sich kaum an die Ergebnisse gebunden fühlen, folglich gibt es keinen Grund, Herbyes "Schandtaten" nicht als verjährt zu betrachten. Gleichwohl würde ich Heryes Account nicht freigeben, denn vielleicht weilt Herbye ja ohnehin mit einem anderen Account bereits unter uns. Das ist die rationale Überlegung. Praktisch bedeutet es nur, dass nach einem Jahr nicht mehr jemand als Herbye-Klon denunziert werden darf. Vielleicht wird es eines Tages nur noch sehr wenig Neuzugänge in Wikipedia geben, dann wäre die Haltbarkeit der Ligitimität einer Abstimmung möglicherweise länger. -- Hans Bug Narrenschiff 13:48, 25. Apr 2005 (CEST)
- Das mit der "Legitimität" leuchtet mir nicht so ganz ein. Wenn die Benutzer mit >10 Edits bereits eine Minderheit sind, wie relevant ist dann der Umstand, dass die anderen in der Mehrheit sind? Ein User, der sich mit zwei, drei Edits begnügt, wird von den sog. Trollen oder Vandalen in der Regel sowieso nichts bemerken, und würde ohnehin kaum über die Sperrung abstimmen, selbst wenn er/sie das Stimmrecht hätte. Die Störenfriede stören doch vor allem diejenigen, die sich hier dauernd betätigen und die damit stimmberechtigt sind; das durchschnittliche Dienstalter der User ist IMO insoweit nicht relevant. Das beliebte Klon-Sichten geht mir allerdings viel zu weit und viel zu schnell; manchmal kommen hier Reaktionen hoch, als könnte es nur einen User geben, dem eine bestimmte Entscheidung nicht passt: "Wenn einer mit *foo* nicht einverstanden ist, kann er nur Benutzer:Rrr sein!" Beweisen kann man hier eh nichts (es sei denn mit Providerauskunft), aber sogar die Plausibilität ist oft ganz dünn. Dann wird auch gern das Argument übersehen, dass wir hier "eine Enzyaklopädie machen" - es darf also nicht um Bestrafung gehen, sondern nur um Praktikabilität, um die Funktionalität des Wikis. Wenn ein "Klon" nicht wesentlich stört, warum ihn sperren? Diese dumme Prinzipienreiterei bindet nur Arbeitskraft. Aber wir braven Deutschen möchten halt auch mal Polizei spielen dürfen - mir jedenfalls geht das täglich so! Deshalb denke ich, dass ein "*bar*"-Klon (Name ist beliebig) nur dann ohne Sperrverfahren gesperrt werden kann, wenn er sich weiter a la "*bar*" aufführt; das eröffnet natürlich einen sehr breiten Beurteilungsspielraum, und damit den möglichen Anschein der Willkür ... Es gibt anscheinend keine Patentlösung. Grüße --Idler ∀ 17:03, 25. Apr 2005 (CEST)
- Das einzige, was wir wissen, ist, dass es eine größere Fluktuation der Benutzer gibt. Benutzer mit mehr als 10 edits sind generell schon eine Minderheit. Demnach dürfte mit zunehmendem Abstand zum Abstimmungsdatum sukzessive die Legitimation der Entscheidung für eine Dauersperrung abnehmen. Ich habe Herbye extra als krasses Beispiel genannt, der viele Gemüter erregte. Heute kennen die meisten seinen Namen nicht mehr, weil die Mehrheit der jetzigen Benutzer damals noch nicht dabei war und wohl auch die alten Geschichten nicht nachgelesen hat (was ziemlich anstrengend und zeitaufwändig ist!). Diejenigen, die nicht an der Abstimmung teilgenommen haben, weil sie noch nicht dabei waren, dürften sich kaum an die Ergebnisse gebunden fühlen, folglich gibt es keinen Grund, Herbyes "Schandtaten" nicht als verjährt zu betrachten. Gleichwohl würde ich Heryes Account nicht freigeben, denn vielleicht weilt Herbye ja ohnehin mit einem anderen Account bereits unter uns. Das ist die rationale Überlegung. Praktisch bedeutet es nur, dass nach einem Jahr nicht mehr jemand als Herbye-Klon denunziert werden darf. Vielleicht wird es eines Tages nur noch sehr wenig Neuzugänge in Wikipedia geben, dann wäre die Haltbarkeit der Ligitimität einer Abstimmung möglicherweise länger. -- Hans Bug Narrenschiff 13:48, 25. Apr 2005 (CEST)
- @Hans - Tsor hat Recht, und IIRC war Herbye ein eher heftiger Fall. Deine Mail scheint zu implizieren, dass (1) die durchschnittliche Halbwertszeit eines Mitarbeiters unter einem Jahr liegt und (2) Erfahrungen, die zu einem Sperrverfahren geführt haben, mit Ablauf eines Jahres nicht mehr relevant sind. Habe ich das so richtig verstanden, oder verkürze ich jetzt Deine Aussage? Grüße --Idler ∀ 11:29, 25. Apr 2005 (CEST)