Benutzerin Diskussion:Poisend-Ivy/Liste von Gesundheitsberufen
Meines Wissens dürfen med.-techn. Assistenten gemäß MTA-Gesetz OHNE ärztliche Aufsicht, also selbständig, jedoch auf Anweisung eines Arztes, ihren Beruf ausüben. 27.01.06
Inhaltliche Mängel
Ich verstehe nicht, warum Gesundheits- u. Krankenpfleger gleichzeitig Titelschutz haben sollen und auch wiederum ohne geschützte Berufsbezeichnung und Tätigkeit sein sollen. Dies bedarf zumindest einer Erklärung, wenn es denn überhaupt stimmt. Ferner fehlt der Hinweis, daß die Aufzählung der Berufe nicht erschöpfend ist. Es fehlt eine Fülle von Berufsbezeichnungen (e.g.: Arzthelfer - ja ganz verschwinden sollte er doch nicht, zumal die Zahnarzthelferin hier erwähnt wird, die Tierarzthelferin aber nicht!).
Zum Abschnitt Versorgungsmittel: Wer macht denn dann die Verbände, die Wundversorgung, die Beatmung, die Wiederbelebung, den Luftröhrenschnitt, den Handkantenschlag, wer setzt den Elektrodefibrillator ein etc. pp. - so gesehen ist doch die Auflistung hier etwas sehr grobschlächtig und unvollständig. Es klingt recht praxisfern und phantasielos, etwas provokant formuliert, obwohl doch wohl fast jeder mal in irgend einer Form nen Erste Hilfe-Kurs gemacht haben wird und auch oft genug zu Gast oder Kunde in einer Arztpraxis oder gar im Krankenhaus war.
"Gesundheitsfachberufe" wird noch nicht weitergeleitet auf den Artikel "Gesundheitsberuf". Falls der Ausdruck nicht irrtümlich hier am Beginn des Textes steht, sollte vielleicht eine Weiterleitung eingerichtet werden. Ich bin mir nicht sicher, ob die Begriffe exakt gleichbedeutend sind (im gängigen Sprachgebrauch in der Fachwelt). Siehe Diskussion zu Medizinischer Fachangestellter - Auskunft der Ärztekammer Hamburg vom 5. Jan. 2009. Spricht eher dagegen. Frankenschüler 20:52, 5. Jan. 2009 (CET)
- Du hast recht, der Artikel ist sehr lücken- und fehlerhaft gemacht und die Aufteilung ist nicht gerade das gelbe vom ei.--HolgerB 15:21, 6. Jan. 2009 (CET)
Ich habe mir mal die Infos auf der Website der Bundesärztkammer angesehen. Dort gibt es etliche interessante Berufelisten (vollständig sind diese vielleicht nur unter Vorbehalt berufs- u. standespolitischer Gesichtspunkte, die vielleicht manche Berufsbilder ausgrenzen, die man unter anderem Blickwinkel einbezogen wissen möchte). Die Einteilung dieses Artikels finde ich ungewöhnlich, aber interessant. Die BÄK und z.B. die Bundesbegabtenförderung unterteilt mehr nach bundes- und landesrechtlich geregelten Berufen sowie verschiedenen anderen Kriterien, berücksichtigt aber auch nicht alle möglichen Gesichtspunkte (die Frage Titelschutz oder nicht bleibt dabei mehr aussen vor, scheint mir). in den letzten Jahren gab es auch Neuzuordnungen (Beispiel: Krankenpflege jetzt landesrechtlich, früher bundesrechtlich geregelt). Mir scheint der Sprachgebrauch in Web-Publikationen der BÄK anzuzeigen, daß Gesundheitsberufe eher der breiteste Oberbegriff ist, Gesundheitsfachberufe eher eine Zusammenfassung bestimmter "Heilhilfsberufe". "Heilberufe" wird wohl eher auch enger definiert (nur akademische). Manchmal werden die "Gesundheitsfachberufe" nach Berufsfeldern unterteilt, z.B. eine Gruppe therapeutische, eine Gruppe med.-technische, eine Gruppe Assistenzberufe (hier taucht auch der Arzthelfer auf), eine Gruppe Pflegeberufe. Man sieht das auch in unterschiedlicher Form auf Websites der Aufsichts- und Genehmigungs- oder Prüfungsbehörden. Es gibt Tendenzen zu europarechtlicher Vereinheitlichung oder um Kompatibilität und grenzübergreifende Anerkennung und es "tobt" ein Kampf der Ärzteschaft um ihren Vorbehalt bei der Delegation "ärztlicher Tätigkeiten an nichtärztliche Berufe".Frankenschüler 19:36, 7. Jan. 2009 (CET)
- Wo findet man denn das bei der BÄK? Ich hab vergeblich gesucht.--HolgerB
(13:40 Uhr, 8. Jan. 2009 CET)
Ist etwas versteckt. Wenn man In die Suche Begriffe Gesundheitsfachberufe eingibt, kommen einige interessante Ergebnisse (Auszüge aus Tätigkeitsberichten, Pressemitteilungen und anderes). Ganz einschlägig ist dieser Link hier:
http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.1.17.3619.3820&all=true
(Überschrift in der Ergebnisliste lautet: Umfrage 'Berufeanalyse'. LG Hans-Peter MFFrankenschüler 14:30, 8. Jan. 2009 (CET)