Zum Inhalt springen

Militärbündnis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2009 um 13:50 Uhr durch Loveless (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: en:Collective security#Collective defense). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Militärbündnis (früher auch Beistandspakt) ist ein Bündnis von verschiedenen Staaten, die militärisch kooperieren. Dies schließt meist auch ein Eingreifen zu Gunsten des Partners ein, falls er von einem anderen Staat angegriffen wird.

Das momentan größte Militärbündnis der Welt ist die NATO (Northern Atlantic Treaty Organisation - Nordatlantisches Verteidigungsbündnis). Ihr Sitz befindet sich in Brüssel, die militärischen Hauptquartiere sind das SHAPE (Supreme Headquarters, Allied Powers in Europe) in Belgien und ACT (Allied Command Transformation) in Norfolk, Virginia, USA.

Bestehende Militärbündnisse

Frühere Militärbündnisse nach dem Zweiten Weltkrieg

  • Warschauer Pakt zwischen der Sowjetunion und den Staaten Osteuropas (1955 bis 1991)
  • VKS, Vertrag über kollektive Sicherheit in Europa und Asien der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (1992-2002)
  • SEATO in Südostasien (1954 bis 1977)
  • CENTO im Nahen Osten (1955 bis 1979)
  • Balkanpakt (1954-1974)
  • Central American Defense Council (CONDECA), Zentralamerikanischer Verteidigungsrat

Historische Militärbündnisse