Diskussion:Jalousie
Etymologie
Die Erklärung "Jalousie = Eifersucht" ist falsch. Das ursprüngliche Wort für Jalousie stammt aus dem arabischen, und kam dann abgewandelt über das Italienische ins Deutsche, Französische etc. Es gleicht nur zufällig dem Franz. und Engl. Wort für Eifersucht. --Bender235 12:41, 12. Jun 2005 (CEST)
- Ich glaube ich habe mich geirrt. Die Bezeichnung "Jalousie" stammt vom italienischen "gelosia", was Eifersucht bedeutet. Franzosen, Engländer, etc. scheinen also neben der Bezeichnung für die "Jalousie" auch die Bedeutung des Wortes als "Eifersucht" importiert zu haben. (Quelle: arte:Karambolage) --Bender235 23:47, 13. Jun 2005 (CEST)
- "Jalousie" stammt vom Adjektiv "jaloux" von Griechisch "zelos", "Eifer, Eifersucht", laut Petit Robert. Maikel 10:43, 8. Sep. 2008 (CEST)
Senkrechte Jalousie?
Werden die waagerechten Lamellen-"Vorhänge" auch als Jalousien bezeichnet (Flächenvorhang?)? --Alien4 18:14, 25. Jun 2006 (CEST)
- Wieso? Eine Jalousie ist immer waagerecht. Oder meinst Du die senkrecht hängenden textilen Lamellen? Manche nennen die Vertikal-Jalousie. Kann aber verwirrend sein, denn Jalousie ist normalerweise eben die waagerecht hängenden Lamelle. --JanX 13:19, 22. Sep 2006 (CEST)
- Was gibt es denn noch für Synonyme für "vertikale Jalousie"? Maikel 10:37, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Offenbar heißen die Teile Store. Maikel 10:55, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Senkrechtjalousie(vertikale Jalousie) wird Lamellenvorhang
- Offenbar heißen die Teile Store. Maikel 10:55, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Was gibt es denn noch für Synonyme für "vertikale Jalousie"? Maikel 10:37, 8. Sep. 2008 (CEST)
genannt.--85.178.29.219 01:20, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ein Store ist etwas ganz anderes. Die Senkrechten Lamellen nennt man (je nach Hersteller und Gewohnheit) Vertikal-Anlage, Vertikal-Jalousie, Lamellenvorhang, etc. Senkrechtjalousie ist mir aber noch nie untergekommen. Ein Flächenvorhang ist noch wieder etwas anderes. Die "Lamellen" da sind wesentlich breiter (meist ca. 70-90 cm) und lassen sich nur verschieben, nicht drehen. --JanX 11:31, 8. Jan. 2009 (CET)
Schweiz
"Heutzutage versteht man unter einer (Zug-) Jalousie (schweizerisch: Lamellenstore) einen Fensterschutz, der aus an Gurten befestigten Brettchen besteht und außerhalb am Fenster befestigt wird." Den Satz verstehe ich nicht. Was soll denn das sein? Ein Rolladen? --JanX 13:21, 22. Sep 2006 (CEST)
- In meinem Sprachgebrauch ist Jalousie = Rolladen. Allerdings passt das und der genannte Satz nicht zum Rest des Artikels, sondern eher zu dem ueber Rollladen. Vielleicht sollte man diskutieren, welche der beiden Definitionen von "Jalousie" gebraeuchlicher ist. --129.70.14.128 03:21, 27. Jan. 2008 (CET)
- Es kann gut sein dass Jalousie und Rollladen regional unterschiedlich gebraucht werden, dann können wir uns hier lange und sinnlos streiten. Ich sage auch Jalousie und meine damit einen Rollladen. Maikel 10:37, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Rollladen=Roll-Laden. Laden hier umgangssprachlich als Vorbau gemeint(Bauchladen).--85.178.29.219 01:20, 7. Jan. 2009 (CET)
- Es kann gut sein dass Jalousie und Rollladen regional unterschiedlich gebraucht werden, dann können wir uns hier lange und sinnlos streiten. Ich sage auch Jalousie und meine damit einen Rollladen. Maikel 10:37, 8. Sep. 2008 (CEST)
Rollo?
"Eine weitere Form der Jalousie ist die Rolljalousie, welche auf der anderen, innenliegenden Fensterseite angebracht wird, und aus Stoff oder Stahlbändern besteht und an Stäben befestigt ist." Was ist denn das? Ein Rollo? --JanX 16:49, 19. Jan 2007 (CEST)
- Ein Rollo ist keine Jalousie.--85.178.29.219 01:20, 7. Jan. 2009 (CET)
- Das weiß ich auch. Meine Frage damals ging dahin, was diese kryptische Erklärung beschreiben sollte. --JanX 11:31, 8. Jan. 2009 (CET)
Mischmasch
Prinzipiell bemängele ich, daß hier offensichtlich unter dem Oberbegriff "Jalousie" verschiedene Sonnenschutz-Typen aufgeführt werden, die 1) keine Jalousie sind und 2) mangelhaft beschrieben sind. --JanX 16:49, 19. Jan 2007 (CEST)
- Welche Sonnenschütze meinst Du genau? Maikel 10:43, 8. Sep. 2008 (CEST)
Werbung
Den Link zu den verschiedenen Bauformen halte ich für fragwürdig. Der führt auf eine kommerzielle Seite, deren einziger (berechtigter) Sinn es ist, Jalousien zu verkaufen. --JanX 16:49, 19. Jan 2007 (CEST)
- Wurde entfernt. Maikel 10:43, 8. Sep. 2008 (CEST)
Fachbegriffe
Diese Begriffe kenne ich nicht und ich habe keine Ahnung, was sie bedeuten. Vielleicht kann das jemand im Artikel erklären oder allgemein verständliche Begriffe benutzen.
1. Glasleiste 2. Fensternische 3. Fensterflügel
Pendelsicherung
Zitat: Außenjalousien werden grundsätzlich mit Pendelsicherung geliefert. Qu'est-ce que c'est "Pendelsicherung"? Maikel 10:37, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Eine Pendelsicherung ist die untere Befestigung der Jalousie. Ist eine pendelsicherung angebracht, so kann die Jalousie nicht eingefahren(zusammengefahren) werden.--85.178.29.219 01:20, 7. Jan. 2009 (CET)
- Das ist definitiv falsch. Eine Pendelsicherung ist ein Seil (meist kunststoffummanteltes Stahlseil, manchmal aber auch nur Nylon o. ä.), das durch entsprechende Stanzungen in der Lamelle ca. 1-2 cm vom Lamellenende geführt wird, und so ein hin- und herschwingen des heruntergefahrenen Behanges verhindert. Oben ist dieses Seil meist im Jalousiekopf befestigt, unten mit Winkeln oder sonstigen Befestigungen am Fensterrahmen. Selbstverständlich können die Lamellen immer noch gewendet werden, und der Behang auf- und abgefahren werden. Manchmal z. B. bei Dachflächenfenstern oder Außenjalousien ist die Seitenführung auch eine C-förmige Schiene, in der die Lamellen direkt oder über einen Kunststoffnippel geführt werden. --JanX 11:31, 8. Jan. 2009 (CET)
Fotos und Bilder mit Beschreibung
Es fehlen eindeutig Fotos oder Bilder der einzel beschriebenen Jalousienarten und ihre Anbringung. Ich persönlich kann mir zwar unter den Beschreibungen ungefähr etwas vorstellen, weil ich es schon mal gesehen habe, aber sicher können das welche, die es noch nie gesehen haben schwerer. Bitte mehr Bild und Fotomaterial beifügen. Insbesondere von Außenjalousie, Befestigungsarten, Pendelsicherung, Jalousie im Scheibenzwischenraum, Holzjalousie, altertümliche Jalousie, evtl Lamellenvorhang(Senkrechtjalousie).--85.178.29.219 01:20, 7. Jan. 2009 (CET)