Zum Inhalt springen

Dante 01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2009 um 11:42 Uhr durch ADwarf (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entf.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 6. Januar 2009 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

Folgendes muss noch verbessert werden:

Begründung:Ausufernde quellenlose Nacherzählung. Nur leider halt kein brauchbarer Artikel. --Weissbier 14:05, 6. Jan. 2009 (CET)


Film
Titel Dante 01
Produktionsland Frankreich
Originalsprache Französich
Erscheinungsjahr 2008
Länge 88 Minuten
Stab
Regie Marc Caro
Drehbuch Marc Caro,
Pierre Bordage
Produktion Richard Grandpierre
Musik Raphael Elig,
Eric Wenger
Kamera Jean Poisson
Schnitt Linda Attab,
Sébastien Prangère
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Dante 01 ist ein französischer Science-Fiction-Thriller von Regisseur Marc Caro aus dem Jahr 2008. Ihm stand ein Budget von acht Millionen US-Dollar zur Verfügung.

Handlung

Im Mittelpunkt der Handlung steht die Raumstation Dante 01 im Orbit um den öden toten Planeten Dante. Die Station dient in einer fernen Zukunft als psychiatrisches Gefängnis für die bösartigsten Verbrecher. Ursprünglich sind alle Gefangenen zum Tode verurteilt worden, konnten jedoch mit der „Firma“ einen Deal schließen, wodurch sie ihrer Hinrichtung entkommen sind. Dabei dient jeder der sieben Gefangenen an Board der Station der Firma uneingeschränkt als „Versuchskaninchen“ für Tests von diversen Behandlungsmethoden. Eines Tages treffen zwei neue Personen auf der Station ein. Ein neuer Gefangener und eine neuen Ärztin, welche eine neue radikale Behandlung mit Nanotechnologie und außerirdischen Bakterien testen möchte. Der Neue hat keinen Namen und kann offenbar wegen einem psychischem Trauma nicht sprechen. So bekommt er vom Mitgefangenem Lazarus den Namen Saint Georges, da Lazarus ihn für einen Engel Gottes hält. Saint-Georges ist der einzige Überlebende eines Frachtschiffs, welches Kontakt mit einer außerirdischen Macht hatte. Er wurde blutüberströmt und in völlig apathischem Zustand gefunden. Daher wurde er für die Morde an seiner Besatzung schuldig gesprochen. Die Ärztin Elisa beschloss ihn nach Dante 01 zu bringen, um dort mit ihrer neuen Behandlungsmethode zum Verstand von Saint-Georges durchzudringen. Gleich nach der Ankunft von Saint-Georges beginnt das Gefüge unter den Gefangenen ins Wanken zu geraten, da der Neuankömmling offenbar übernatürliche Kräfte besitzt und tödliche Wunden oder Schmerzen wie durch ein Wunder heilen kann. Auch unter den drei Ärzten kommt es zu Spannungen, da die konservative Ärztin Perséphone die neue radikale Behandlungsmethode von Elisa nicht gutheißt. Elisa hat jedoch höchste Befehlsgewalt von der „Firma“ zur Durchführung der Experimente bekommen und injiziert an mehreren Gefangenen Nanosonden. Die Gefangenen merken davon nichts, da sie dafür jedesmal alle betäubt werden. Die Bakterien lagern sich nach einiger Zeit unter qualvollen Schmerzen an den Zellen der Betroffenen an und scheinen diese zu verändern. Nur Saint-Georges ist zur Heilung dieser Infektion fähig und heilt die Betroffenen, indem er scheinbar die Außerirdischen aus den Infizierten entfernt und verspeist. Die Geheilten betrachten danach Saint-Georges als Engel und verehren ihn.

César, der Anführer der Gefangenen, welcher inzwischen ebenfalls infiziert wurde, fürchtet um seine Herrschaft und will Saint-Georges mithilfe von Rasputin und Moloch aus dem Weg schaffen. Moloch versucht jedoch aus Dankbarkeit, dass Saint-Georges ihn vom Tod zurückgeholt hat, ihn zu retten. Moloch schafft es César aufzuhalten, jedoch gelangt Rasputin mit einem Messer an Saint-Georges und streckt ihn mit mehreren Stichen nieder, worauf Saint-Georges stirbt. Der Gefängnis-Direktor Charon nimmt dies stillschweigend vor laufenden Überwachungskameras hin, um die alte Ordnung wieder herzustellen unter den Gefangenen. Daraufhin betäubt Charon alle Gefangenen und läßt von den Wärtern BR und CR Saint-Georges rausholen, um seine Leiche von Elisa untersuchen zu lassen. Dabei stellt sie erstaunt fest, dass keine Stichverletzungen zu sehen sind und Saint-Georges in sehr guter Verfassung ist. Da der Direktor ihn jedoch, aufgrund seines vermeintlichen Todes nicht am Behandlungstisch festgeschnallt hat, kann Saint-Georges Elisa überraschen und sie mit einer Nanotechnologie-Spritze bedrohen, um sie als Geisel zu nehmen. Er will jedoch nur zurück in den Gefangenentrakt, wo inzwischen César unter Schmerzen kurz vor dem Tod ist. Saint-Georges heilt César und nun sieht auch er ihn als Erlöser an. Der Gefangene Atilla, welcher sich schon öfter in das System der Station gehackt hat, findet inzwischen heraus, wie weit die neuen Experimente gehen sollen - dabei akzeptiert die „Firma“ eine Verlustrate von 100% an Opfern. Im Wahnsinn nutzt Atilla seine Computerkenntnisse, um die Station aus dem Orbit in Richtung des Planeten zu steuern, um sie und alle Personen auf ihr zu zerstören, damit die Experimente nicht fortgeführt werden können. Das gesamte System sperrt er mit einem Passwort. Die anderen Gefangenen wollen Atillas Zugriffscode und Saint-Georges sieht, dass auch Atilla von den Außerirdischen befallen ist, kann ihn jedoch nicht heilen, da Atilla sich versteckt und schließlich erhängt, bevor die anderen ihn finden. Der Direktor, Elisa und Perséphone haben inzwischen den einzigen Weg herausgefunden, den Absturz zu verhindern. Dabei muss das System von der manuellen Steuerzentrale aus neu gestartet werden. Der Weg dorthin führt jedoch durch den Gefangenenbereich - somit müssen beide Parteien miteinander kooperieren, um zu überleben. Durch einen Lüftungschacht gelangt man zur Steuerzentrale. Dieser ist jedoch mit kochendem Kühlmittel gefüllt, da die Planetenanziehungskraft, das Kühlsystem bereits beschädigt hat. César erklärt sich bereit durch das kochende Wasser zu schwimmen. Die anderen packen ihn mit Klebeband und Feuerschutzdecken nahezu wasserdicht ein. Elisa hat inzwischen das Betäubungsgas in die Gefangenenräume eingelassen, um sich allein mit dem Fluchtshuttle absetzen zu können. Sie wird jedoch von Lazarus abgefangen, welcher gelernt hat 10 Minuten lang die Luft anzuhalten. Das Shuttle ist für 2 Personen und so überzeugt Elisa ihn, mitzukommen. Atilla hat jedoch das Shuttle so umprogrammiert, dass dieses sofort nach dem Start auf den Planeten stürzt, wodurch beide zu Tode kommen. Inzwischen hat es César durch den Schacht zur Steuerzentrale geschafft, jedoch hat das Klebeband und die Schutzhülle um ihn nicht lange genug Schutz geboten und sich abgelöst, sodass er nahezu bei lebendigem Leibe gekocht wurde. Mit letzter Kraft schafft er es zur Schalttafel, kann jedoch vor seinem Tod das System nicht neustarten.

Derweil ist Saint-Georges in einem Raumanzug zwischen Dante 01 und dem Planten geschwebt und versucht mit Hilfe seiner Kräfte durch die Außerirdischen die Station zu retten. Er löst sich in einem gigantischem Energiestrahl auf, welcher den öden toten Planeten in eine zweite blühende Erde verwandelt und die Station wieder in einen stabilen Orbit darum bringt.

Hintergründe

  • In Dante 01 sind sämtliche Namen der Personen an religiöse Figuren und historische Gestalten angelehnt.
  • Die sieben bereits länger auf der Station verweilenden Gefangenen sollen laut Caro jeweils für eines der sieben Hauptchakras im Buddhismus stehen und zudem je eine der sieben Todsünden verkörpern.
  • Die Station Dante 01 hat das Aussehen eines christlichen Kreuzes.
  • Es ist nicht nachvollziehbar, wie die rund um die Uhr überwachten Gefangenen an ein Messer gelangen konnten.