Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Codeispoetry

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2009 um 04:06 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:Codeispoetry/Archiv6 archiviert - letzte Bearbeitung: Codeispoetry (04.01.2009 20:09:48)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Codeispoetry in Abschnitt Löschung Süd-Ost-Verbindung

Hinweise:

  • Ich führe Diskussionen dort, wo sie begonnen wurden. Erst wenn ich durch meinen Bearbeitungskommentar andeute, dass die Diskussion „für mich erledigt“ ist, nehme ich deine Diskussionsseite aus der Beobachtungsliste. Bis zu diesem Zeitpunkt solltest du auf deiner Diskussionsseite antworten.
  • Kommentare sollten stets mit „~~~~“ unterzeichnet werden. Fehlende Signaturen trage ich nach.
  • Ich bin auch über E-Mail, Jabber und ICQ erreichbar, Näheres dazu findest du auf meiner Benutzerseite.
  • Einen mindestens sachlichen Ton halte ich für hilfreich. Abgesehen von Seitenleerungen und groben Beleidigungen müsst ihr hier nicht revertieren.
  • Ältere Unterhaltungen finden sich im Archiv (bis September 2007), Archiv2 (bis November 2007), Archiv3 (bis März 2008), Archiv4 (bis Juni 2008), Archiv5 (bis September 2008) und Archiv6.
Hiermit verleihe ich
Codeispoetry
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
das NowCommons-Script
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --my name 22:53, 12. Apr. 2008 (CEST)
Hiermit verleihe ich Benutzer
Codeispoetry
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für
seine großartigen Erweiterungen und Umschreibungen
der DÜP-Monobook, die die
Dateiüberprüfung wieder lebendig machen werden
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.

Löschung Süd-Ost-Verbindung

Danke für die diskussionslose Löschung der Seite Süd-Ost-Verbindung. Nur weil Du das Thema für nicht relevant erachtest, löschst Du einfach die Arbeit anderer? Und was soll der Kommentar "Glaskugel"? Besser wäre es gewesen, Du informierst Dich erst einmal über die Relevanz und verbesserst dann den Artikel, wenn Du das für nötig hältst. Mag sein, dass er noch kurz und unvollständig war, aber so beginnen viele Artikel, die erst durch die Zusammenarbeit vieler ausführlich und perfekt werden. Ich habe mich echt geärgert, als ich das eben gesehen habe. Veranlasse bitte die Reaktivierung, ich will das nicht alles nochmal schreiben müssen. Sowas kann einem echt die Lust an der Mitarbeit verderben!

Was die Relevanz betrifft: Dieses Bauvorhaben ist das bedeutendste für Oberschöneweide seit Jahrzehnten, weil dadurch erstmals der Ortskern vom Durchgangsverkehr befreit werden kann, was für tausende Oberschöneweider eine deutliche Steigerung der Lebensqualität mit sich bringt. Die jetzt noch zweit schwerst belastete Straße Berlins, die Edisonstraße, könne dann verkehrsberuhigt werden. Auf der anderen Seite bedeutet es für viele Kleingärtner in Oberschöneweide und Baumschulenweg den Verlust ihrer Kleingärten. Eine politische Diskussion, wo die SOV durch Baumschulenweg in Richtung Autobahn verlaufen soll, ist seit zwei Jahren im Gange. Es gibt drei Varianten mit unterschiedlich starken Bürgerprotesten. Aktuelle Navigationssysteme von Garmin und Navigon haben die SOV-Brücke über die Spree bereits eingezeichnet, obwohl sie noch gar nicht existiert.

Ist das alles nicht relevant genug für einen Wikipedia-Eintrag?

Und hier noch ein paar "Glaskugel"-Links (http://www.gidf.de):

-- Maetsch 07:16, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel hat keine Relevanz erkennen lassen. Wenn du nur einen nichtssagenden Text hinknallst, brauchst du dich nicht zu wundern, wenn ein Benutzer einen Schnelllöschantrag stellt; da hilft es auch nicht, hinterher mit eventuell interessanten Informationen um die Ecke zu kommen. Wenn du möchtest, kann ich dir den Artikel im Benutzernamensraum, also bsw. auf Benutzer:Maetsch/Süd-Ost-Verbindung wiederherstellen; ich glaube aber nicht, dass die lokale Diskussion die du beschreibst für Relevanz in unserem Sinne reicht. Selbst ich als Alt-Treptower habe noch nie was davon gehört. Code·is·poetry 12:09, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bitte stelle ihn wie oben erwähnt wieder her und ich werde ihn mit reichlich Informationen füttern. Seine Relevanz ist auch nicht schlechter als die der Artikel Wilhelminenhofbrücke, Tangentiale Verbindung Ost, Hoher Wallgraben, Spreetunnel Stralau und anderen aus unserer Region, an denen ich mitgewirkt hatte und wo keiner auf die Idee kam, diese zu löschen. Ist Dir als Alt-Treptower das alles auch unbekannt? Dann vermute ich, Du interessierst Dich nicht sehr für Lokalthemen und Du solltest Schnelllöschungen bitte lieber lassen. -- Maetsch 04:28, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wikipedia:Bitte nicht stören; Nur weil nicht relevante Artikel nicht gelöscht wurden, heißt das nicht, dass andere relevant sind. Der Artikel ist jetzt unter Benutzer:Maetsch/Süd-Ost-Verbindung, bitte schreib mich an, wenn du ihn ausgebaut hast. Gruß, Code·is·poetry 20:09, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Deutschpunk

Hallo Codeeispoetry, ich beschäftige mich ein wenig mit Punk. Dabei liegt mir seit einiger Zeit der Artikel Deutschpunk im Auge, der schwer POV-lastig ist. In diesem Artikel werden die Punks in Deutschland ebenso radikal dargestellt, wie die Neonazis auf der anderen Seite, obwohl „Deutschpunk“ in der Einleitung als Musikstil definiert wird. Soetwas ist durchaus nachvollziehbar, vielleicht auch teilweise richtig, aber ohne Quellen geht das mHO gar nicht. Ich bekomme dann ständig vorgeknallt, dass es keine Quellen gibt. Das lass ich mir bei Kunst, Musik e.t.c. noch gefallen, aber nicht, wenn es um politisch, soziale Dinge geht.

Dein Nick fiel heute in der Diskussion auf meiner Benutzerseite. Wenn du magst, kannst du mal vorbeischauen und dir das durchlesen.

Ich habe nicht vor, hier willkürlich irgendwelche Löschanträge zu stellen, sondern ich möchte eine Lösung finden, die für alle akzeptabel ist. Für mich ist die Kreation „Deutschpunk“ eine schlechte Übersetzung aus dem Englischen für „German Punk“. Am liebsten würde ich das Lemma nach „Punk in Deutschland“ verschieben. Es gibt aber noch eine „Kategorie:Deutschpunk“, die du anscheinend angelegt hast. Deshalb ist das nicht ganz so einfach. Grüße----Saginet55 22:34, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hi, ich habe im Vergleich zu dir keine Ahnung von Deutschpunk und die Kategorie nur angelegt, weil es die Band- und Album-Kategorien gab. Mach damit was du möchtest. Code·is·poetry 13:29, 4. Jan. 2009

(CET)

Danke.----Saginet55 13:47, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten