Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Alinea

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2009 um 04:03 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:Alinea/Archiv archiviert - letzte Bearbeitung: Alinea (07.01.2009 19:54:32)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Alinea in Abschnitt Familie Mann

Alinea Archiv


Neue Nachricht – Bitte hier klicken.






Edie

Danke für die Korrekturen, ich hatte den Text noch gar nicht redigiert; bin auch mit den Überschriften noch nicht ganz glücklich. Grüße --Telrúnya 09:46, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die Überschriften sind doch schon ganz gut. Vielleicht noch ein paar Alternativabbildungen wie Warhol, Manhattan etc., damit der Text nicht so "bleiern" ist? Ich bin halt ein Fan von "Bülders", ist natürlich meine Privatmeinung ;-) Gruß -- Alinea 10:47, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Avignon

Liebe Alinae, dass Braque und Picasso den Sommer 1914 gemeinsam in Avignon verbracht haben, geht aus der vergleichenden Chronologie nicht ganz hervor. Während Picasso vom 17.6.-17.11. dort mit Eva ein Haus mietete, war B. unsteter: er machte ab Mitte Juni ein Fahrradtour durch Südfrankreich: 28.6. Sens, 29. Avallon, 30. Dijon, 2.7. Macon, ab in 5.7. Sorgues (wo er ein Haus mietete), P. schreibt an Kahnweiler am 21.7. Ich treffe Braque und Picasso häufig. Mobilmachung, Picasso bringt Derain und B. in Avignon am 2.8. zum Bahnhof. Grüße --Artmax 10:06, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Artmax, bei "Avignon" habe ich doch gar nicht editiert und bei "Eva Gouel" nur Kleinkram korrigiert. Was meinst Du mit deinem Beitrag? -- Alinea 10:12, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Liebe Alinea, Avignon sah in dieser tristen Jahreszeit gebläut so schön aus. Natürlich meine ich den betreffenden Zeitabschnitt im Artikel Pablo Picasso (Die Zeit des Ersten Weltkriegs). Grüße --Artmax 10:19, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ach so :-). Habe ich aus einer Zeittafel abgeschrieben, aber im Gedruckten sind auch so viele Fehler, wie man bei der Arbeit feststellt, dass ich by the way nicht ganz verstehe, weshalb manche Benutzer hier eine Internet-Information ablehnen und auf die guten alten Bücher verweisen (Buchautoren und Lektoren sind auch nur Menschen! ;-). Das Picasso-Online-Project gibt Dir recht, und ich werde den Satz gleich ändern. Danke für die Aufmerksamkeit. Gruß -- Alinea 10:39, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ascan Lutteroth (Maler)

Danke für die Neuordnung im Artikel; ich hatte schon mit der Recherche zur Literatur u. a. m. meine liebe Not.--Emmaus Disk 17:39, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Ich hatte noch das erwähnte Bild "Am Meer in Pegli bei Genua" unter Google-Bilder gesucht, aber nicht gefunden. Gruß -- Alinea 17:47, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

dein nächstes Projekt?

Hallo Alinea, ist der Goya dein nächstes Großprojekt? Viele Grüße Julius1990 Disk. 18:20, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Julius, ehrlich gesagt, entwickelt sich das oder auch nicht. Der Artikel ist aber im jetzigen Zustand so lückenhaft, dass es einen graust. Wenn die Lücken da etwas weniger werden, ist ja auch schon etwas gewonnen und dient dem Projekt. Viele Grüße -- Alinea 18:27, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Kenn ich. Ich fragte auch nur, weil ich überlegt hatte mit dem Goya am nächsten SW teilzunehmen. Wegen Abitur und so, werde ich schon vorher ein paar Vorarbeiten machen müssen. Aber bis zur nächsten Wettbewerbsausgabe ist es noch so lang hin, dass vorherige Verbesserungen vorzuziehen sind. Und es gibt ja wahrlich genug andere Artikel, die Überarbeitungen dringend benötigen. Also nur weiter so ;) Viele Grüße Julius1990 Disk. 18:38, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
... „Ich sei, gewährt mir die Bitte, In eurem Bunde der dritte!“ -- Rigo 20:12, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

P.B.S.

Wie besprochen. Frohe Weihnacht. Mit herzlichem Gruß!--Kresspahl 17:35, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank, ist sehr schön geworden, ich habe es bei PBS eingestellt. Herzliche Grüße zurück und frohe Weihnachten -- Alinea 18:03, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Henry Hoare

Danke für das Bild! Herzliche Grüße -- RTH 16:56, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Aber gern doch, war persönlich da. Magst Du nicht noch weitere aus Commons fischen, damit es nicht dieselben sind wie in Stourhead? Gruß von -- Alinea 16:59, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich finde, die beiden Bilder sind doch gut, ist ja schließlich ein biographischer Artikel. Das Porträt ist auf jeden Fall sehr gut (er ist's auch, gibt ja viele Hoare's, aber dieses Bild ist s/w auch in der Oxford Biogr, Bd. 27). Vielen Dank auch für die Anpassung des Links in Nymphenburg-Park, hatte ich selbst geschrieben, aber vergessen. -- Wenn Du in Stourhead warst: Ich habe den Eindruck, H.Hoare II ist quasi der „Erfinder“ des Landschaftsparks. Ich will mich mit solchen Einschätzungen nicht so weit aus dem Fenster lehnen, wie siehst Du das? H.H. hatte ja über seine Bank Kontakt zu allen wichtigen Landschaftsarchitekten. Grüße -- RTH 15:27, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Also mir fällt da eher der Name "Capability Brown" alias Lancelot Brown ein, auf dessen Spuren waren wir auch in Südengland, genaueres weiß ich aber nicht. Ein frohes Fest wünscht --Alinea 16:45, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja, ja. Aber es ist doch nicht Brown's Idee. Ebenfalls Frohe Weihnacht -- RTH 16:50, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Derain

Dank dir für die Korrekturen. :-) -- Rigo 13:42, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gern geschehen, bin noch nicht durch.;-) -- Alinea 14:02, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Extra für Dich ...

... hab' ich dieses noch höchst unvollkommene Artikelchen - nein, nicht zusammengeführt, aufgeräumt, zurechtgebastelt usw., aber: - bebildert:-). Den Holzschnitt sahst Du nämlich kürzlich an der Wand ...:-) Herzlichen Gruß von --Felistoria 20:45, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das ist aber nett, vielen Dank. Zusammengeführt hast Du ihn doch auch? Schwierige Geschichte, wüsste gar nicht, wie das ginge. Einen schönen Sonntag und herzliche Grüße -- Alinea 09:51, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Familie Mann

hallo alinea,

ich hatte lediglich die absicht die fotografin frieda riess auf der seite von thomas mann zu verlinken. ich tue das im rahmen eine seminars in der uni. den beleg kann ich bei gelegenheit nachreichen...

Ja, aber bei Klaus Mann macht der Satz wirklich keinen Sinn, sorry. Da nutzt auch kein Beleg. -- Alinea 18:00, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Rückgängigmachen ist einfacher als eine bessere Form zu finden! Am Faktum, dass Golo Mann das Schweizer Bürgerrecht besass und dass sich sein Nachlass in Bern befindet, ändert dies nichts.

Die bessere Form kannst Du gern finden. In dieser Art, auch wenn die Fakten stimmen, passte es nicht in die Einleitung. Dass er amerikanischer Staatsbürger war und Wehrdienst geleistet hat, findet sich dort ja auch nicht. Bitte Beiträge unterschreiben. -- Alinea 19:54, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten