Zum Inhalt springen

Paiste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2009 um 02:48 Uhr durch 500drums (Diskussion | Beiträge) (Änderung 55054357 von 500drums wurde rückgängig gemacht. Vage, unzutreffende Beschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Paiste logo.svg
Paiste-Logo
16-Zoll-Crashbecken (Bronze) der Marke Paiste
Paiste 2002 Sound Edge Hi-Hat (14")

Paiste ist ein Schweizer Familienunternehmen und Hersteller von Schlagzeug-Becken. Die Firma wurde 1945 in Deutschland gegründet, leitet jedoch seit 1957 die Geschäfte vom Hauptfirmensitz von der Schweiz aus.


Historie

Der Musiker und Komponist Michail Toomas Paiste gründete 1901 in Sankt Petersburg einen Verlag und ein Musikgeschäft, in welchem auch Musikinstrumente hergestellt und repariert wurden. Bis zum Umbruch in Russland 1916 florierte das Geschäft sehr gut. Durch die Oktoberrevolution musste er seine Geschäfte einstellen.

1917 kehrte er in sein Heimatland Estland zurück und begann, seine Geschäfte in Tallinn wieder aufzubauen. Hier begann er auch mit seinem Sohn Michail M. Paiste, Becken für Konzert- und Marschgruppen zu entwerfen und herzustellen. Um den Geschmack der modernen Musik und der Entwicklung des Schlagzeugs zu treffen, begann der Sohn, ein eigenes Konzept zu entwickeln. Er stellte Becken nach türkischer Bauweise her, welche er der chinesischen vorzog. In dieser Zeit entwickelte er auch die ersten Gongs. Die so entstandenen Instrumente bekamen Auszeichnungen und Anerkennung und er begann, sie nach Europa, USA und Übersee zu exportieren.

Durch den Zweiten Weltkrieg war Michail M. gezwungen, 1940 Estland zu verlassen und den Familienbetrieb in Polen wieder aufzubauen. Die Firma kämpfte mit der durch den Krieg verursachten Rohstoffknappheit und der schwierigen Aufrechterhaltung internationaler Kontakte. All das wurde dennoch überwunden.

Gegen Ende des Krieges 1945 verließen Michail M. und seine Familie Polen als Flüchtlinge, er baute daraufhin in Norddeutschland sein Geschäft wieder auf. Er begann zum dritten Mal, Becken und Gongs zu produzieren.

Im Jahre 1957 wurde von Michail M. in der Schweiz eine Manufaktur begründet. Die dritte Generation, seine Söhne Robert und Toomas, wurde in das Unternehmen eingeführt. Eine neue Ära begann, als Robert und Toomas Paiste den Firmensitz in Nottwil (Kanton Luzern, Schweiz), Paiste Switzerland, zum Mittelpunkt der internationalen Geschäfte machten.

1981 wurde mit der Gründung von Paiste America in den USA eine Zweigstelle errichtet. 1995 wurde in Estland ebenfalls eine Zweigstelle aufgebaut, nach 50-jähriger Abwesenheit im gleichen Jahr auch ein Werk in Spanien.

Paiste ist neben Zildjian der älteste der weltführenden Beckenhersteller.

Serien

  • Super: ab 1960er – Einsteigerbereich.
  • Dixie: ab 1960er – untere Mittelklasse.
  • Stambul: 1960er – gehobene Mittelklasse. Wurde sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz gefertigt, mit entsprechend veränderten Einpressungen. Später Stambul 65 (mit B-8-Legierung) und Stambul 66, mit geänderten Einpressungen.
  • Giant Beat: 1960er – Top Linie.
  • 101: ab 1970er – Nachfolger der Super.
  • 404: ab 1970er – Nachfolger der Dixie.
  • 505: ab 1970er – Nachfolger der Stambul.
  • Formula 602: ab 1960er – Top Serie. Stand preislich noch oberhalb der 2002. Die Becken waren sehr dünn, damit gerade für Jazz-Schlagzeuger geeignet, die viel mit Besen spielen. Allerdings waren die Becken insoweit auch sehr anfällig für Beschädigungen, besonders wenn sie sehr hart und mit kräftigen Sticks angespielt wurden, beispielsweise im Rock-Bereich. Dies war auch der Grund, sie letztlich so aus dem Programm zu nehmen. Formula 602 sind absolute Kultobjekte, sie werden zu extremen Liebhaberpreisen gehandelt.
  • 2002: ab 1971 – legendäre Top-Serie. Wird noch heute gefertigt. Zunächst mit schwarzem Aufdruck (sogenanntes Black Label), ab den 1980ern mit rotem Aufdruck (sogenanntes Red Label). Hi-Hat-Becken gibt es in mehreren Versionen.
  • 2002 Sound Edge sind Hi-Hat-Becken mit gewelltem Bottom-Becken.
  • Sound Creation: ab 1970er.
  • Line: ab 1980er – Top-Serie.
  • 200: ab 1980er – Nachfolger der 101.
  • 1000: ab 1980er – Mittelklasse, aber unterhalb der 505.
  • 1000 Rude: ab 1980er – nicht zu verwechseln mit den Rude.
  • 3000: 1980er - 1994 - ähnlich zur 2002er Serie
  • Rude: ab 1980er – Top-Linie.
  • Brass Tones: ab 1990er – Einsteigerbereich.
  • Visions: 1990er - 2000 - schwarz lackierte Becken, Top-Serie