Milchsäuregärung
Bei der Milchsäuregärung wird Glucose über Brenztraubensäure in Milchsäure umgewandelt. Je dem Stamm der Milchsäurebakterien unterliegen auch andere Zucker diesem Abbauweg.
Der erste Schritt verläuft wie bei der Glycolyse, so wird Glucose über mehrere Teilschritte in 2 Moleküle Brenztraubensäure (Pyruvat) umgebaut, wobei 2ATP und 2 NADH2 entstehen.
Im zweiten Schritt wird die Brenztraubensäure durch das eben erzeugten NADH2 reduziert und damit zu Milchsäure (Lactat.
Die Milchsäurebakterien betreiben diesen Stoffwechsel anaerob, das heißt ohne Zugabe von Sauerstoff, sie betreiben diesen Vorgang obligatorisch, da sie keine Mitochondrien besitzen und somit den aeroben Stoffwechsel nicht durchführen können. C6H1206+ 2ADP+P +2NAD --> 2C3H4O3+ 2NADH2 2C3H4O3+ 2NADH2 --> 2C3H6O3+ 2NAD
Milchsäuregärung wird traditionell eingesetzt zur Konservierung von Lebensmitteln, wie zum Beispiel Sauerkraut