Zum Inhalt springen

ST-68U

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2009 um 21:59 Uhr durch Invarol (Diskussion | Beiträge) (Eigene Unterlagen, 8 Jahre Arbeit an diesem Gerät (SN.: 9102, 9105, 9108)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
ST68U, um 1992 in der ehemaligen Funktechnischen Kompanie Altensalzwedel

Die ST-68U (NATO-Code: Tin Shield, russische Bezeichnung: 19Ж6) ist ein Luftverteidigungsradargerät in den Ländern des ehemaligen Warschauer Paktes. Es wurde 1981 entwickelt und befindet sich heute noch in vielen Staaten des ehemaligen Ostblocks im Einsatz.

Die ST-68U ist ein 3D-Radar mit einer frequenzgesteuerten Phased-Array-Antenne. Durch insgesamt vier verschiedene Sendefrequenzen werden durch das Antennendiagramm vier unterschiedliche Höhenwinkel überstrichen. Durch die Überlappung der einzelnen Diagramme können die Höhenwinkel zwischen diesen vier Einzelwinkeln interpoliert werden.

Es werden 127 Einzelstrahler durch einen Hohlleiter mit Umwegleitungen gespeist. Bei der Frequenz F1 sind alle Umwegleitungen so dimensioniert, dass im Höhenwinkel 0° abgestrahlt wird. Wird die Frequenz erhöht (F2) stimmt die Länge dieser Umwegleitungen nicht mehr mit der Wellenlänge überein. Die Einzelstrahler werden mit unterschiedlichen Phasenlagen gespeist, der Strahler Nummer 127 erhält die Phase später als der Strahler Nummer 1, somit wird der Höhenwinkel angehoben.

Diese Art der Strahlschwenkung ist zwar sehr einfach aufgebaut, ist aber auf wenige fest installierte Sendefrequenzen beschränkt und hat den entscheidenden Nachteil, dass bei Störungen auf diesen Frequenzen keine Frequenzwechsel möglich sind. Eine Frequenzmodulation des Sendeimpulses (Pulskompressionsverfahren) ist ebenfalls nicht möglich.

Das Radargeräte ist mit einem Plotextraktor mit automatischer Zielerkennung ausgestattet, der bis zu 128 Zielzeichen automatisch verarbeiten kann. Von diesen Zielzeichen werden wiederum nur 32 Ziele dann als echte Ziele erkannt und automatisch gemeldet und begleitet. Als erstes Radargerät aus Rusischer Produktion besitzt die ST68U ein BITE-System (SUSIK). Durch dieses System sollten Fehler des Radargerätes automatisch erkannt und angezeigt werden. In der Praxsis wurden jedoch 80% aller Fehler durch dieses System selbst verursacht.

Dieses Radar wird seit der Aufnahme der Republik Ungarn auch in der NATO verwendet.

Technische Daten ST-68U „Tin Shield“
Frequenzbereich E-Band
Pulswiederholzeit 0,7 und 1,3 ms
Pulswiederholfrequenz 750 und 1500 Hz
Sendezeit (PW) 6 und 12 µs
Empfangszeit 800 µs
Totzeit
Pulsleistung bis 2,5 MW
Durchschnittsleistung 3,5 kW
angezeigte Entfernung 150 oder 65 km
Entfernungsauflösung 600 m
Öffnungswinkel 0,45°
Trefferzahl 3
Antennenumlaufzeit 6 s und 12 s