Zum Inhalt springen

Stanz bei Landeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2004 um 11:57 Uhr durch 193.170.42.1 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Stanz ist eine Gemeinde im Bezirk Landeck des Bundeslandes Tirol (Österreich).

  • Einwohner: 626 (2003)
  • Fläche: 7,3 km²
  • Seehöhe: 1040 m

Stanz liegt etwa 200 m oberhalb von Landeck am Fuß der Lechtaler Alpen auf einer Mittelgebirgsterrasse. Stanz ist auch namensgebend für das Stanzer Tal, das von Landeck zum Arlberggebiet führt.

Erste Siedler ließen sich in der geschützen Lage von Stanz vor etwa 4000 Jahren nieder. Stanz wurde erstmals um 1150 urkundlich erwähnt. Das Dorf war die Urpfarre des gesamten Talkessels, und die Burg Schrofenstein gegenüber der Burg Landeck überwachte das Gelände und war zeitweise Gerichtssitz. Bekannt sind die Stanzer Zwetschken, deren Anbau hier günstige Bedingungen vorfindet und die zum Teil vor Ort zu Edelbränden (Schnäpsen) verarbeitet werden.

Das mit Barockmalereien verzierte Gasthaus "Zum Löwen" ist das Heimathaus des Baumeisters Jakob Prandtauer, dessen Hauptwerk der Neubau des Stift Melk in Niederösterreich ist.

Die Ruine Schrofenstein am Berghang nördlich des Dorfs stammt aus dem 12. Jahrhundert, übriggeblieben ist aber nur der Burgfried.