Zum Inhalt springen

Diskussion:Corvey

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2009 um 00:40 Uhr durch 82.113.121.1 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 82.113.121.1 in Abschnitt "römische Vergangenheit"

Tacitus #1

Im Mai 1906 schrieb der Oxforder Latinist C.D.Fisher: "Taciti Annalium priores sex libri (quinque olim distinguebantur) ex uno solum fonte codice Laurentiano (plut. lxviii. 1) posteris nobis innotuerunt. Hunc codicem membranaceum, qui Mediceus primus vocatur, circa medium ix saeculi litteris ad carolino-romanae scripturae formam figuratis exaratum esse constat. Diu latuit sed in Corbeiensi monasterio tandem inventus ineunte xvi saeculo Romam perlatus est, et mox anno MDXV Leonis x pontificis iussu Beroaldus "libros nuper repertos" in publicum emisit."

Also: von Corvey zu Beginn des 16. Jhdts nach Rom "verschleppt".

Dieses Stück Vorwort findet sich in "Cornelii Taciti Annalium ab excessu divi Augusti libri". recognovit brevique adnotatione critica instruit C.D. Fisher, Oxonii e Typographeo Clarendoniano 1906 (hier zitiert nach der Ausgabe von 1956). Das ist zwar eine veraltete Tacitus-Ausgabe. Aber in diesem Punkt sagt auch die wesentlich neuere Ausgabe von Heubner (siehe Lit. im Tacitus-Artikel) nichts anderes. Darum ist das sicher ein hinreichender Beleg zur Erledigung des "Beleg?" im Artikel. --Ulula 5. Jul 2005 12:54 (CEST)


Tacitus #2

Beleg:

"größtes Gebäude des norddt. Raumes seiner Zeit?"

Ich glaube die Konstantinsbasilika in Trier war größer.--Dunnhaupt 00:47, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Trier liegt aber wohl nicht in Norddeutschland. Cosal 21:51, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ansgar wurde hier erzogen

Der Hl. Ansgar war in Corvey Schulmeister, also Dozent.

Jüngere Geschichte ab 1825 fehlt

Die jüngere Geschichte ab 1825 fehlt komplett. Kann jemand dazu etwas schreiben, der sich damit auskennt? Grüße, -- Zef 15:32, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

"römische Vergangenheit"

Wie sieht es denn mit hinreichenden Belegen zur Anerkennung als Weltkulturerbe in Hinsicht auf römische Vergangenheit aus? Genügend Beweise scheinen vorhanden zu sein, allerdings werden selbst Mosaike und Fußbodenheizung durch die gelehrten Archiologen als ein nicht ausreichender Beweis heruntergespielt! (vorstehender Beitrag stammt von Benutzer:91.4.53.233)

Belege für eine römische Vergangenheit Corveys gibt es nicht (Beweise schon gar nicht), also könnten sie auch nicht als Kriterium für die Beantragung eines Weltkulturerbestatus herangezogen werden. Und zur Erlangung eines Welterbestatus sind gerade auch die "gelehrten Archäologen" gefragt. - Grüße --MMG 22:33, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Es gibt zumindest starke Anhaltspunkte für eine denkbare römische Vergangenheit, wie heidnische Wandmalereien im Westwerk. Siehe u.a: "Mönche als Mythenmaler", Spiegel 33/2008 --82.113.121.1 23:40, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten