Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2009 um 17:22 Uhr durch D.W. (Diskussion | Beiträge) (Liste der kerntechnischen Anlagen in Spanien: unverständlich was du da machst..). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt/Intro

Neue Kandidaturen

Diese Kandidatur läuft vom 1. Januar bis zum 8. Januar 2009.

Die Liste wurde vor ein paar Monaten von mir komplett umgebaut und entsprechend erweitert. Neben den eigentlichen Bahnhöfen bzw. den Orten werden der Landkreis sowie der zugehörige Verkehrsverbund zur Lokalisierung genannt, die Bahnhofskategorien (sofern vorhanden) tauchen auf, die Zuggattungen, die den Bahnhof bedienen, Strecke sowie sonstige Anmerkungen. Abkürzungen werden weitestgehend in der Einleitung erklärt, ebenso die Spalten an für sich. Falls Bedarf besteht kann ich auch eine Kurzzusammenfassung noch abgeben bzw. Informationen aufführen, die in der Tabelle nicht erwähnt werden (z.B. größter Bahnhof, meiste Passagiere oder so). Als Hauptumgestalter Neutral. -- Platte U.N.V.E.U. 19:35, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Pro sieht schlüssig aus, sehr schön. kandschwar 15:19, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Pro sehr schön liste, einführung ins thema ist vorhanden. eine kleine sache: da die liste recht unbunt ist, könntest du im tabellenkopf wie hier die symbole für die züge einbauen? gruß --Z Thomas 15:57, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn ich die entsprechenden Symbole hätte, gerne. Ich habe bei den anderen Listen allerdings auch bewusst darauf verzichtet, da hier einige Zuggattungen zusammengefasst werden, z.B. muss die RB in RLP nicht unbedingt von der Deutschen Bahn sein. Vielleicht kann mir aber ChristianBier mal wieder weiterhelfen. -- Platte U.N.V.E.U. 16:14, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
naiv wie ich bin, dachte ich, dass ihr bahnexperten das alles vorrätig habt ;-) aber deswegen solltest du dir kein bein ausreißen. gruß --Z Thomas 16:16, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Pro hewrvorragende Liste, in die viel Arbeit reingesteckt worden ist AF666 22:40, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Kandidatur läuft vom 4. Januar bis zum 11. Januar 2009.

Nachdem bereits vor einiger Zeit, ein Teil der Briefmarkenjahrgänge von Berlin als Informativ gewählt worden sind (siehe Beispielsweise Abgeschlossene Informativ-Kandidatur vom 23. November 2008 (erfolgreich)hier, würde ich heute gerne die restlichen Jahrgänge vorschlagen, dieser Antrag gilt auch für die Jahrgänge: 1949 bis 1971.

  1. Pro. Gruß kandschwar 14:59, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Abwartend mit Tendenz zu Pro. Inhaltlich sind die Listen wie immer tiptop, allerdings sehen bei einigen Jahrgängen die Tabellenköpfe unschön aus (eine Zwischenüberschrift mit hineinragenden vertikalen Trennlinien), bei anderen (z.B. 1961) gibt es dagegen gleich zu Beginn eine unschöne weiße Fläche. Solche optischen Mängel sollten im Laufe der Kandidatur ausgemerzt werden. Vielleicht könnte man auch die Breite der Tabellen vereinheitlichen, dann böte sich hier auch ein optisch besserer Vergleich zwischen den einzelnen Jahrgängen. -- Platte U.N.V.E.U. 15:18, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
zunächstmal, als Hauptautor, Danke für das Vorschlagen der Artikel. Von mir natürlich deshalb auch Neutral.
Zu den offenen Punkten: Der weiße Freiraum kommt durch den relativ großen Block mit den Dauermarken, könnte man ggf. in 2 Reihen anordnen. Tabellenbreite vereinheitlichen ist schwierig, sind sie zu breit, beschweren sich die Kollegen wegen des notwendigen vertikalen Scrollens des Bildschirms, sind sie zu schmal wird es sehr unübersichtlich, insbesondere für Leute mit breiteren Bildschirmen. Was du mit den unschönen "Tabellenköpfen" meinst ist mir nicht klar. Danke und Gruß NobbiP 16:24, 4. Jan. 2009 (CET) P.S. 1970 versuche ich noch im laufe des Tages fertig zu machen, war halt etwas voreilig ;-)[Beantworten]
Ich hab's mal auf meiner Diskussionsseite etwas auführlicher beschrieben, notfalls mach ich einen Screen von dem, was ich meine. Was die Breite angeht, würde es denn nicht genügen, man fügt zu Beginn width="100%" und dann entsprechende prozentuale Breiten ein? Habe ich hier genauso umgesetzt und beschwert hat sich noch keiner. -- Platte U.N.V.E.U. 16:31, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt Pro für alle, ich habe lediglich den falschen Browser ^^. Die Tabellenbreiten könnten dennoch... *duck und wegrenn*. -- Platte U.N.V.E.U. 16:44, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Kontra - erstens ist das für mich eine große Liste mit Unterlisten - und dann fehlt noch die Hälfte. Zudem gibt es gleich in der ersten Liste unter "Fälschungen" einen fetten Batzen "how to". Empfehlungen für den Sammler gehören nicht in die Wikipedia. Marcus Cyron 18:20, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Viele Listen sind in einer grossen Liste zusammenfassbar, so auch die Olympiasieger im Wintersport in entsprechenden Kleinlisten. Trotzdem frage ich mich, ob dies sinnvoll ist. Fragen an Dich, da mittlerweile hoffentlich die Kritikpunkte behoben wurden:
  • Es fehlt die Hälfte kann ich nicht nachvollziehen. Alle Jahrgänge der Berliner Marken ab 1972 sind bisher Informativ. Bitte sauber erklären, was fehlt und was sich von den anderen Listen unterscheidet; das nachzutragen, müsste möglich sein, sofern unsere Kataloge dies hergeben. Auf meine Kappe nehme ich den Jahrgang 1970 (dort fehlten 13 Abbildungen von gesamt 879). Normalerweise gebe ich ziemlich vollständige Listen in der Wikipedia ab; nur dieses eine Mal habe ich den Hinweis an andere Bearbeiter vergessen. Sorry dafür an die Leser. Das Problem ist mittlerweile behoben.
  • Deine Bauchschmerzen bezüglich der Fälschungen teile ich. Hier hatte ich den Abschnitt schon ans Ende verschoben, hier habe ich ihn gelöscht.
Ausreichend für Dich? Gruss --Nightflyer 00:09, 5. Jan. 2009 (CET)</quetsch>[Beantworten]
Das mit den Olympiasiegern ist ein nicht einmal mehr hinkender, weil völlig falscher Vergleich. Wenn überhaupt kann man das etwa mit den jährlichen Siegern der Weltcus vergleichen. Und da gibt es nur Sammellisten die ausgezeichnet sind. Marcus Cyron 01:48, 5. Jan. 2009 (CET) Achja - jetzt Neutral, nachdem das How to raus ist. Wobei ich sogar das mit den Fälschungen an sich drinnen gelassen hätten. Die Tatsache an sich ist nicht ganz uninteressant. Was die Liste angeht habe ich meine gewisse Vorstellung. Die muß nicht richtig sein. Aber ich finde schon, daß solch eng zusammen gehörende Listen als Einheit betrachtet werden sollten. So oder so, ich kann mit der Wahl leben. Marcus Cyron 03:57, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
1970 ist jetzt auch komplett bebildert, Grüßle NobbiP 21:21, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Neutral Der Hinweis bei den Jahrgängen 1949 - 1971 „siehe Diskussion bei Briefmarken-Jahrgang 1948 der Deutschen Bundespost Berlin“ zeigt mir, dass hier eine Generalabsegnung gewünscht wird. Die gäbe ich gerne und es wäre ein "pro". Ich bin kein Briefmarkensammler, meine mich aber erinnern zu können, dass das Besondere an einem solchen Sammelgebiet ist, dass es abgeschlossen ist. Dann sollte auch dieses abgeschlossene Sammelgebiet als eine einheitliche Liste gewertet werden. --Wuselig 11:01, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Wuselig, selbst mit dem allerbesten AGF kann ich in Diskussion:Briefmarken-Jahrgang 1948 der Deutschen Bundespost Berlin nichts von Dir Angemerktes entdecken. Es ist nur die Verschiebung eines gelöschten Abschnittes, der noch genauer bearbeitet werden könnte. Kannst Du bitte genauer deine Auffassung beschreiben, alles ist präziser zu beschreiben. Eine gewünschte Generalabsegnung kann ich dort nicht erkennen. Gruss --Nightflyer 22:26, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich beziehe mich auf die Kandidatur hier, besonders auf die Positionen 1.2.1 bis 1.2.23 die , so schloss ich zumindest, nach positiver Bewertung der Position 1.2 dann auch mit abgesegnet werden sollen. Oder täusche ich mich? --Wuselig 22:52, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist auch nach meiner Auffassung ein Sammelantrag, etwas unglücklich vorgetragen. Siehe diese Reihenfolge, wie auch im Intro erwähnt, etwas besser (dieses solte man aber nicht dem Antragsteller vorwerfen). It's a wiki. Verschiebe den ersten Titel nach unten, und alles wird gut :) Gruss --Nightflyer 23:30, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und ich bin, wie Marcus Cyron der Meinung, dass dies als Liste Briefmarken der Deutschen Bundespost Berlin zu bewerten sei. Und die einzelnen Jahrgänge nur Jahrgangskapitel dieser Liste darstellen. --Wuselig 00:09, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Pro Inhaltlich absololut informativ, gefällt. --Reissdorf 14:51, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

siehe Diskussion bei Briefmarken-Jahrgang 1948 der Deutschen Bundespost Berlin

siehe Diskussion bei Briefmarken-Jahrgang 1948 der Deutschen Bundespost Berlin

siehe Diskussion bei Briefmarken-Jahrgang 1948 der Deutschen Bundespost Berlin

siehe Diskussion bei Briefmarken-Jahrgang 1948 der Deutschen Bundespost Berlin

siehe Diskussion bei Briefmarken-Jahrgang 1948 der Deutschen Bundespost Berlin

siehe Diskussion bei Briefmarken-Jahrgang 1948 der Deutschen Bundespost Berlin

siehe Diskussion bei Briefmarken-Jahrgang 1948 der Deutschen Bundespost Berlin

siehe Diskussion bei Briefmarken-Jahrgang 1948 der Deutschen Bundespost Berlin

siehe Diskussion bei Briefmarken-Jahrgang 1948 der Deutschen Bundespost Berlin

siehe Diskussion bei Briefmarken-Jahrgang 1948 der Deutschen Bundespost Berlin

siehe Diskussion bei Briefmarken-Jahrgang 1948 der Deutschen Bundespost Berlin

siehe Diskussion bei Briefmarken-Jahrgang 1948 der Deutschen Bundespost Berlin

siehe Diskussion bei Briefmarken-Jahrgang 1948 der Deutschen Bundespost Berlin

siehe Diskussion bei Briefmarken-Jahrgang 1948 der Deutschen Bundespost Berlin

siehe Diskussion bei Briefmarken-Jahrgang 1948 der Deutschen Bundespost Berlin

siehe Diskussion bei Briefmarken-Jahrgang 1948 der Deutschen Bundespost Berlin

siehe Diskussion bei Briefmarken-Jahrgang 1948 der Deutschen Bundespost Berlin

siehe Diskussion bei Briefmarken-Jahrgang 1948 der Deutschen Bundespost Berlin

siehe Diskussion bei Briefmarken-Jahrgang 1948 der Deutschen Bundespost Berlin

siehe Diskussion bei Briefmarken-Jahrgang 1948 der Deutschen Bundespost Berlin

siehe Diskussion bei Briefmarken-Jahrgang 1948 der Deutschen Bundespost Berlin

siehe Diskussion bei Briefmarken-Jahrgang 1948 der Deutschen Bundespost Berlin

siehe Diskussion bei Briefmarken-Jahrgang 1948 der Deutschen Bundespost Berlin

Diese Kandidatur läuft vom 4. Januar bis zum 11. Januar. Diese Liste habe ich (diesmal bisher ohne Mithilfe von TZV) erstellt. Nachdem die Liste bis November 2008 in einem Review-Prozess den letzten Feinschliff erhielt, stelle ich sie nun hier zur Kandidatur. TZV wird evtl. noch eine Positionskarte zu den Kernkraftwerken liefern. Falls nicht, bin ich der Meinung, dass die bestehende Karte auch ausreicht. An dieser Stelle möchte ich auch der Kartenwerkstatt (insbesondere NordNordWest) vielmals für die gute und schnelle Übersetzung der ehemals spanischen Karte danken. Die verbesserungswürdigen Bilder in dieser Liste wurden überarbeitet. Daher möchte ich an dieser Stelle auch der Bilderwerkstatt danken.
Da ich vor einiger Zeit (meiner Meinung nach völlig unberechtigt) mit Fällen von Quellenmissbrauch in Verbindung gebracht wurde, versichere ich hiermit, dass in dieser Liste alles belegt ist und dass ich die Quellen bei der Erstellung mehrmals überprüft habe. Falls sich dennoch eine Abweichung zu einer Quelle ergeben sollte, bitte ich, mich darauf aufmerksam zu machen - evtl. wurde eine Quelle seit der Erstellung geändert oder aktualisiert. Gruß -- Felix König Artikel Portal 17:48, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Keine Ahnung wie ähnliche Artikel bisher aussehen, aber auf jeden Fall noch Kontra:
  • Bildergalerien gehören nach Commons..einfach mal zwei Abschnitte "Bilder", noch dazu einfügen geht mal gar nicht. Auswahl ist wohl auch nur wahllos, im Sinne von alles was es auf Commons gab? Lass dir was anderes einfallen (hübsche Commonsgalerie und nur einzelne Bilder in die Liste o.ä.).
  • Link auf Commons fehlt
  • Farbkontrast von In Betrieb/Stillgelegt bei den normalen Kernkraftwerken ist zu gering (die Unterschiede sind bei einem ungünstig werdenden Blickwinkel am TFT als erstes nicht mehr auszumachen). Bin ich dr einzige der sich daran stört?
  • Bei den Kernkraftwerken ohne Betriebsaufnahme ist die Legende sinnlos, ist eh alles blau.
  • Der Leser ist auch nicht blöd und sieht die alphabetische Sortierung von alleine (wenn da ein Satz gebraucht wird für einen Einzelnachweis kommt der halt woanders hin)
  • Was soll der Satz Nach Aussagen der spanischen Umweltministerin Tocino könne Spanien nur durch den Ausbau der Kernenergie die geplanten Reduktionen der Treibhausgase erfüllen. in der Einleitung? Spanien hat sich ganz gegen die Wiederaufarbeitung ausgesprochen ist ohne Erklärung auch wenig hilfreich. Gleiches gilt für die nächsten Sätze, völlig zusammenhangslos oder zumindest sehr unglücklich formuliert.
  • Links in den Einzelnachweisen mit Datum, wann reingeschaut wurde versehen, Webquellen sind veränderlich
  • Die Einzelnachweise 1 bis 4 sind schon grenzwertig, da wohl keine wirklich zuverlässigen Belege. Gibt es da nichts besseres, wenn die belegten Infos wirklich gebraucht werden? Ref 1 erscheint mir sinnlos, ergibt sich aus dem Umkehrschluss
  • Es ist unsinnig für ein Endlager eine Tabelle anzulegen, anstatt das mit einem Satz abzuhandeln.
  • Einzelnachweise sind Belege und keine Verweise auf weiterführende Informationen wie die internen Links, gehören also nicht unter eine Überschrift.
MfG, D.W. 21:45, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die gesamte Liste wurde nach dem Vorbild der folgenden Listen erstellt (alle bereits informativ): Liste der Kernkraftwerke, Liste der kerntechnischen Anlagen in Russland und Liste der Kernreaktoren in Deutschland.
  • Die Bildergalerie gefiel bisher den meisten Benutzern.
  • Den Link auf Commons habe ich ergänzt.
  • Früher wurden die Listen mit höherem Farbkontrast erstellt, siehe hier. Das hat aber sehr viele Benutzer gestört, und fast alle wollten die blasseren Farben, die jetzt vorhanden sind.
  • Da hast du Recht, ich habe die Legende entfernt und den Hintergrund lieber weiß gemacht.
  • Was würdest du vorschlagen? Der Satz ist in jeder der ähnlichen Listen vorhanden.
  • Ich habe das Zugriffsdatum auf die Quellen ergänzt.
  • Das mit der Endlager-Tabelle ist wegen dem üblichen Format so, evtl. kommen ja noch Endlager hinzu...
  • Dieses Format war ein Vorschlag von MARK, ich habe jetzt mal das üblichere genommen.
Ich hoffe, ich konnte wenigstens einen Teil der von dir angesprochenen Mängel beheben.
Gruß -- Felix König Artikel Portal 11:37, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bildergalerien: Super, ich finds beschissen und sehe meine Meinung im Einklang mit Wikipedia:Artikel illustrieren#Ziel: Sinnvolle Textergänzung. Zweite Galerie hab ich ganz entfernt, die erste kann weg wenn du auf Commons eine Bildergalerie anlegen würdest und auch die noch Lokal gelagerten Bilder auf Commons überträgst ;)
Beim Commonslink bitte auch immer bei der deutschen Sprache bleiben, das ist außerdem immer ein Weblink und kein Siehe-auch
Ich hab ja schon geschrieben, ich hab mir keine ähnlichen Artikel angeschaut, ist auch völlig egal wie die aussehen, dieser Artikel muss Qualität haben. Habe nun auch selbst Hand angelegt. Das Endlager habe ich in einen Satz umgewandelt..Endlager schießen ja nicht wie Pilze aus den Boden und da kann man das unproblematisch wieder umbauen.
Ganz allgemein sehe ich auch keinen großen Grund den Artikel als Liste zu führen, das reine Verhältnis Text/Tabelle rechtfertigt das meines Erachtens nicht. Sollte es da einen entsprechenden Artikel über spanische Anlagen geben, wäre der großflächig redundant. Okay, der Text, vorallem in der Einleitung ist ein schlechtes Fragment (bissl Geschichte, noch ein zusammenhangsloser Satz zu nem Sicherheitsrat und einer Strafzahlung..du hast mir immer noch nicht erklärt was der da soll?)--D.W. 16:49, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
 Info:: Hier habe ich, nur testweise, eine Version ohne Bilder im Design der Liste der Kernkraftwerke (Vorschlag von Rainer Lippert) angefertigt. Mir gefällt es nicht so gut wie das derzeitige, aber wenn es gefällt, wäre ich bereit, das zu übernehmen. Der Status der Reaktorblöcke ist ja in der Spalte Status zu sehen und auch sortierbar. Gruß -- Felix König Artikel Portal 12:40, 6. Jan. 2009 (CET); korr. 12:46, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Joar, ein Bild der jetzt verbliebenen Galerie passt ja noch neben den Text. Ansonsten sind die Farben auch nicht schlecht.--D.W. 16:49, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber ich habe das vorerst revertiert. Dieses Layout kommt in vielen Listen dieses Typs vor, das kann man nicht einfach über den Haufen werfen. Bitte sprich das vorher auf der Diskussionsseite an. Gruß -- Felix König Artikel Portal 16:55, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Was haben andere Listen mit dieser zu tun? Uniformität zwischen Artikeln ist doch nicht entscheidend. Dein Vollrevert ist im übrigen Vandalismus, da du klare Verbesserungen, an denen es wirklich nix zu rütteln oder zu diskutieren gibt rückgängig gemacht hast (z.B. deutsche Beschreibung beim Commonslink, entfernte feste Bildgröße in der Einleitung). Schau dir die Änderungen noch mal genau an und vergiss dabei wie deine anderen Listen aussehen..wer sagt, das nicht die genau so überarbeitungsbedürftig sind? Über Sinn und Unsinn der von mir oben angesprochenen Sätze hast du mich auch noch nicht aufgeklärt.--D.W. 17:22, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Pro Ich teile die Bedenken von D.W. nicht. Die Bilder sind in Ordnung. Ich würde vielleicht das Bild des Kernkraftwerks Vandellòs löschen, da ein Peugeot 307 SW die Hälfte des Bildes einnimmt und das nicht wirklich toll ist. Einzelnachweise sind Belege und das kann auch eine Webseite sein. – Wladyslaw [Disk.] 12:29, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
OK, danke für dein Lob und auch für deine Anregung. Ich habe das Bild von Vandellòs entfernt, da erstens das Auto so dominant im Vordergrund ist und zweitens, weil wegen dem Bild in der Galerie eine dritte Zeile angefangen wurde. Gruß -- Felix König Artikel Portal 12:40, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Wladyslaw: Haste dir aber mal angeschaut was für Seiten das sind? Unter NPOV-Quelle stell ich mir was anderes vor..--D.W. 16:49, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Was ist daran nicht neutral? Nicht neutral wäre eine Quelle des Betreibers, oder auf der anderen Seite, von Greenpeace. Bei diesen Quellen sehe ich kein Problem. Gruß -- Felix König Artikel Portal 16:55, 6. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Kandidatur läuft vom 5. Januar bis zum 12. Januar. Diese Liste wird mit der Zeit eher noch weiter anwachsen und die Unterseite Unsichere Zuordnung bedarf der tätigen Mitarbeit weiterer engagierter Wikipedianer. Ich habe im letzten Jahr versucht zumindest alle bei Siebmacher und Scheibler unter Schwaben einsortierten Geschlechter einzuordnen. Bei der räumlichen Zuordnung, oder der Zuordnung eines Wappens zu einem Geschlecht lege ich großen Wert darauf, dass dies durch Quellen, oder passende Ortswappen abgesichert ist. Eine zufällige Namensgleichheit führt sehr oft in die Irre, anderseits waren gerade die niederadeligen Geschlechter recht mobil und wechselten ihre Herrschaftsitze durch Erwerb oder Einheirat recht häufig. Auch hier sind gerade die Wappendarstellungen sehr hilfreich. Ein Pladoyer dafür, zum Beispiel in Ortsartikeln auch die Wappen der Teilorte lückenlos zu erfassen und abzubilden. Einige in der Liste aufgeführten Geschlechter haben in der Darstellung bereits einen sehr großen Umfang angenommen. Hier wird der nächste Schritt sein diese zu ordentlichen Stubs auszubauen, oder gar einen ordentlichen Artikel dazu anzulegen. Im Review wurde angeregt dies durch konsequente Rotlinks nach einheitlichem Schema [[(XYZ (Adelsgeschlecht)]] zu erzwingen. Ich bin mir über diesen Punkt noch nicht ganz schlüssig, aber wenn hierüber Konsens besteht, wäre dies eine zu bewältigende Fleißaufgabe. Wenn sich dann beim nächsten Artikelmarathon jemand diese Liste als Leitfaden nimmt, wäre dies eine tolle Sache.
Ich könnte für diese Liste noch weitere Quellen suchen um sie weiter auszubauen, zu vervollständigen, oder im Nachbarprojekt Commons die Kategorie:Adel in Schwaben oder Commons:Scheibler Armorial weiter auszubauen, aber ich erhoffe mir mit der Nominierung und dem Herausstellen der Liste bei Erfolg noch mehr Resonanz aus der Gemeinde und dadurch zusätzliche Mitstreiter.
In dieser Liste steckt viel Herzblut und deshalb halte ich sie selbstverständlich für informativ, weshalb sollte ich sie sonst nominieren? Denoch:

Wieder- bzw. Abwahlkandidaten

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, informativ
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Kontra = gegen Wiederwahl, nicht informativ

Setze bitte {{Informativ Wiederwahl}} unter die hier nominierten Listen und Portale.