Zum Inhalt springen

Zubří

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2009 um 13:55 Uhr durch Mefusbren69 (Diskussion | Beiträge) (Städtepartnerschaften). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zubří
Wappen von Zubří
Koordinaten fehlen
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Zlínský kraj
Bezirk: Vsetín
Fläche: 2839 ha
Geographische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe: 378 m n.m.
Einwohner: 5.382 (1. Juli 2004)
Postleitzahl: 756 54
Verkehr
Straße: Valašské Meziříčí - Rožnov pod Radhoštěm
Bahnanschluss: Valašské Meziříčí - Rožnov pod Radhoštěm
Nächster int. Flughafen: Ostrava Leoš Janáček Flughafen
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Lubomír Vaculín (Stand: 2007)
Adresse: U Domoviny 234
756 54 Zubří
Website: www.mesto-zubri.cz

Zubří (deutsch Zubern) ist eine Stadt in Tschechien. Sie befindet sich vier Kilometer westlich von Rožnov pod Radhoštěm in der mährischen Walachei und gehört zum Okres Vsetín.

Geographie

Die Stadt liegt am rechten Ufer der Rožnovská Bečva zwischen den Gebirgeszügen des Wsetiner Berglandes und den Mährisch-Schlesischen Beskiden. Durch Zubří führt die Europastraße 442 /Staatsstraße 35 von Hranice in die Slowakei. Südöstlich liegt der 522 m hohe Hradisko mit der Ruine der Burg Rožnov.

Geschichte

Die Gründung des Ortes erfolgte 1310. Zubří war Teil der Herrschaft Rosenau.

Nach der Aufhebung des Patrimonialherrschaften wurde Zubří 1850 zur selbstständigen Gemeinde. Zuvor war Jan Palacký, ein Bruder František Palackýs letzter Vogt von Zubří.

Mit der 1892 eingeweihten Strecke von Walachisch Meseritsch nach Rosenau erhielt Zubern einen Bahnanschluss. Am 22. Februar 2002 wurden Zubří die Stadtrechte verliehen.

Neben der Stickerei wird in der Stadt auch das traditionelle Handwerk der Besenbinderei aus Birkenreisern gepflegt.

Sehenswürdigkeiten

  • Stadtmuseum Na Petrohradě
  • Kirche St. Katharina, 1785 mit Mitteln des Religionsfonds erbaut
  • Heiliggeistkapelle (Kaple sv. Ducha ), Grundsteinlagung 1995 durch Johannes Paul II., geweiht am 11. Juni 2000
  • Reiterdenkmal Tomáš Garrigue Masaryks, Relief aus Zuberner Sandstein, 1990 geschaffen von Marius Kotrba

Städtepartnerschaften

  • Furth an der Triesting, Österreich
  • Palárikovo, Slowakei
  • Rosdorf, Deutschland, seit 1993; diese lebendige Partnerschaft wurde am 29. Juni 2006 durch den Europarat mit dem Europa-Diplom ausgezeichnet. Zubří ist der einzige Ort in Tschechien, der diese bisher 27mal verliehene Auszeichnung erhielt.
Commons: Zubří – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien