Zum Inhalt springen

Dido Sotiriou

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2009 um 10:20 Uhr durch 91.115.176.234 (Diskussion) (Literatur über Sotiriou (Interview)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dido Sotiriou (Vorlage:ELSneu; * 18. Februar 1909 in Aydın, Osmanisches Reich; † 23. September 2004 in Athen) war eine griechische Schriftstellerin

Sie war die Tochter einer polyglotten bürgerlichen Familie, die in ihr die Liebe zu Geschichten weckte. Ihre Kindheit, so sagte sie, sei ihr wie ein „endloses Märchen“ vorgekommen. Dieses endete plötzlich, als 1922 die Türkei die griechische Expansion in Kleinasien zurückschlug. Die Familie verließ im Zusammenhang des griechisch-türkischen Bevölkerungsaustausches Smyrna (heute: İzmir).

„Wir spielten Fangen mit dem Tod“. erinnerte sie sich später. „Drei Jahre voller Brandstiftungenn und Massaker entwurzelten uns“. Die Familie landete im Hafen von Piräus, wo der Vater in den Docks arbeitete.

Nach dem Tod der Eltern wurde die Tochter in Athen von einer Tante im freien Geiste großgezogen. 1933 schloss sie sich der Antifaschistischen Front an, kämpfte gegen die Diktatur Ioannis Metaxas und arbeitete in der Zeit der deutschen Besatzung für eine antifaschistische Zeitung. Bei Reisen nach Paris lernte sie Schriftsteller wie André Malraux, André Gide und Louis Aragon kennen. In den 50er Jahren begann sie selbst zu schreiben, „um die Wahrheit zu sagen“.

1959 erschien ihr erster Roman, 1962 dann „Blutige Erde“, ihr wohl größter Erfolg, auf Deutsch mit dem Titel „Grüß mir die Erde, die uns beide geboren hat“ (ISBN 3-923728-13-1). Das Buch handelt vom selbst erlebten Trauma der Vertreibung aus Kleinasien. Es fand auch in der Türkei großen Anklang, wohl weil es, wie die Autorin meinte, darin „keine guten Griechen und keine bösen Türken gibt, nur Menschen, die Opfer werden und dafür teuer bezahlen“.

Die Zeit des Bürgerkrieges und der Geheimdienstintrigen gegen die griechische Demokratie verarbeitete sie im Roman (deutscher Titel:) „Das Gebot“ (ISBN 3-923728-61-1). Sotiriou war Chefredakteurin einer Frauenzeitschrift und außenpolitische Kommentatorin diverser Zeitungen. Als Romanautorin erhielt sie viele Preise. Sie starb mit 95 Jahren an Lungenentzündung.

Literatur

"Geschichte einer Frau" (Interview mit Dido Sotiriou für die griechische Ausgabe der Zeitschrift "Marie Claire", Heft 6, Mai 1989), abgedruckt in: Niki Eideneier / Arzu Toker (Hrsg.): Kalimerhaba (Griechisch-Deutsch-Türkisches Lesebuch). Romiosini Verlag, Köln 1992, ISBN 3-923728-53-0, Seiten 579 bis 588 (deutsche Übersetzung) bzw. 560 bis 569 (griechischer Originaltext)

Vorlage:PND