Zum Inhalt springen

Rämisgummen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2009 um 01:03 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Rämisgummen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: #}} [[|]] ()
Bezirk: Signauw
Politische Gemeinde: Eggiwili2w1
Postleitzahl: 3537
Koordinaten: 631624 / 192081 region-Parameter fehltKoordinaten: 46° 52′ 45″ N, 7° 51′ 13″ O; CH1903: 631624 / 192081
Höhe: 1220 m ü. M.
Karte
Rämisgummen (Schweiz)
Rämisgummen (Schweiz)
fww{www

Rämisgummen [(d̥ə) ræmisˈg̊ʊmə] ist der Name einer Flur an der Westflanke des auf der Grenze zwischen den Gemeinden Eggiwil im Kanton Bern und Marbach im Kanton Luzern gelegenen Rämisgummenhogers (1300,5 m ü. M.). Sie erstreckt sich über eine Länge von etwa 1,5 km und ist mit dreien Bauernhöfen bestanden (von Nord nach Süd): Vorder, Mittler und Hinter Rämisgummen.

Name

Der Rämisgummen ist seit 1531 (Rämiss guman) urkundlich bezeugt.[1] Bei dem Namen handelt es sich um eine Zusammensetzung mit dem Grundworte Gumme, welches eine übers Romanische vermittelte Entlehnung eines gallischen *cumbā ‚Mulde, Eintiefung‘ sein dürfte; im Entlebuch soll noch zum Beginn des 19. Jahrhunderts das Wort Kum(m)e mit der Bedeutung ‚tiefer Wasserbehälter, Zisterne‘ in Gebrauch gewesen sein.[2] Das Vorderglied kann auf einen Personennamen oder, mit Rücksicht auf das sehr häufige Vorkommen dieses Namensbestandteils, vielleicht auch auf ein Appellativ zurückgehen, vorgeschlagen wird eine Weiterbildung zu schweizerdeutsch Rame ‚Rahmen, Einfassung‘.[3] Zu erwägen ist ein Zusammenhang mit dem nordöstlich anschließenden Talkessel namens Gummen.

Quellen

  1. Erika Waser, Luzerner Namenbuch 1,2: Entlebuch. Die Orts- und Flurnamen des Amtes Entlebuch (M–Z), Comenius, Hitzkirch 1996, ISBN 3-905286-56-4, p. 771.
  2. ead., Luzerner Namenbuch 1,1: Entlebuch. Die Orts- und Flurnamen des Amtes Entlebuch (A–L), Comenius, Hitzkirch 1996, ISBN 3-905286-56-4, p. 383f.
  3. ead., Luzerner Namenbuch 1,2: Entlebuch. Die Orts- und Flurnamen des Amtes Entlebuch (M–Z), Comenius, Hitzkirch 1996, ISBN 3-905286-56-4, p. 770.