Zum Inhalt springen

Bundesautobahn 391

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2005 um 09:26 Uhr durch ErikDunsing (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Gesamtlänge 10 km
Anschlussstellen
Datei:AB-AS.png (1)   Braunschweig-Wenden
Datei:AB-Kreuz.png (2) Kreuz Braunschweig-Nord (A 2)
Datei:AB-AS.png (3) Braunschweig-Hansestraße
Datei:AB-Kreuz.png (4) Kreuz Ölper (A 392)
Datei:AB-AS.png (5) Braunschweig-Lehndorf
Datei:AB-AS.png (6) Braunschweig-Weststadt
Datei:AB-AS.png (7) Braunschweig-Gartenstadt
Datei:AB-Kreuz.png (8) Dreieck Braunschweig-Südwest (A 39)

Die Bundesautobahn 391 (Abkürzung: BAB 391) – Kurzform: Autobahn 391 (Abkürzung: A 391), auch Braunschweiger Stadtautobahn oder Westtangente Braunschweig genannt, ist eine Autobahn, die durch, beziehungsweise am westlichen Rande von Braunschweig in Nord-Süd-Richtung verläuft. Sie hat eine Länge von circa zehn Kilometern, verbindet die A 39 im Süden mit der A 2 im Norden und geht schließlich nördlich von Braunschweig bei Bechtsbüttel über in die Bundesstraße 4 nach Meine, Gifhorn und Uelzen.

Sie war ursprünglich vor allem als Entlastung der Braunschweiger Innenstadt und des sogenannten städtischen Ringes für die Bewohner der Region gedacht und sollte das Salzgittergebiet und den Harzraum mit dem Autobahnnetz verbinden, dient derzeit aber auch für den Fernverkehr und fast den gesamten Schwerlastverkehr aus Richtung Polen und Berlin in Richtung Frankfurt am Main und Stuttgart. Sie wird dabei als eine Art Umleitung für das noch fehlende A-39-Stück zwischen Braunschweig und Wolfsburg/Königslutter benutzt.

Die A 391 ist jedoch nicht als überregionale Verbindung konzipiert. Insbesondere im südlichen Bereich liegt sie daher ausbaumäßig deutlich unter dem üblichen Autobahn-Standard und besitzt über mehrere Kilometer keine Seitenstreifen.


Siehe auch: Liste der Autobahnen in Deutschland