Diskussion:Ezriel Carlebach
Eine Anmerkung zur Schreibung des Vornamens in lateinischen Buchstaben.
In der wissenschaftlichen Literatur Israels sowie in Bibliotheken wird der Name Ezriel transliteriert. Das spiegelt am besten die Aussprache des Vornamens, wie Carlebach ihn aussprach und seine Freunde (sein Kollege Shalom Rosenfeld) und Bekannten ihn in Schriften über ihn wieder geben (Cf. Shalom Rosenfeld, 'Recollections of Ezriel Carlebach and the Founding of 'Ma'ariv' ', in: Kesher; Nr. 30, Mai 2002 und Mordecai Naor, 'The Great 'Putsch' in Israel's Press History', in: Kesher; Nr. 33, Mai 2003. Europäische Bibliotheken, die v.a. seine in lateinischer Schrift erschienenen Werke führen, führen ihn dann entsprechend unter der seinerzeitigen amtlichen Schreibung Esriel Carlebach.
Die Schreibung Azriel ist umgangssprachlich nicht selten, aber eben nicht korrekt.
Ich schlage vor, den Artikel entsprechend umzubenennen: "Ezriel Carlebach" und die erste Zeile: "Dr. Ezriel Carlebach (auch Azriel, eigentlich Esriel Gotthelf Carlebach)"
-- Ulf Heinsohn 15:37, 3. Jan. 2009 (CET)
Gegen eine Verschiebung auf Ezriel Carlebach ist nichts einzuwenden, deine Argumente sind sehr überzeugend. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich die Schreibweise Azriel dem Carlebachbuch entnommen, auf dem die meisten "meiner" Carlebach-Artikel basieren. Den Dr. habe ich dem Artikel übrigens wieder genommen, Titel sind nach WP:FBIO nicht erwünscht. Freundliche Grüße -- MrsMyer 19:00, 5. Jan. 2009 (CET)