Zum Inhalt springen

ZSC Lions

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2009 um 17:34 Uhr durch Xgeorg (Diskussion | Beiträge) (Aktueller Kader 2008/09). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
ZSC Lions
ZSC Lions
Grösste Erfolge
Vereinsinformationen
Geschichte Zürcher SC (1930 – 1997)
ZSC Lions (seit 1997)
Spitzname Zätt, Die Löwen
Vereinsfarben blau, weiss, rot
Liga National League A
Spielstätte Hallenstadion
Kapazität 10'700 Plätze
Cheftrainer Sean Simpson
Saison 2007/08 Platz 6, Schweizer Meister

Die ZSC Lions (ZSC, ugs. auch „Zätt“, ehemaliger Name: Zürcher Schlittschuhclub) sind ein schweizerischer Eishockeyklub aus Zürich.

Geschichte

Der Klub wurde am 15. Oktober 1930 gegründet und wurde 1936, 1949, 1961, 2000 und 2001 Schweizer Meister. Den bisher letzten Titel erreichten die Zürcher in der Saison 2007/08. Darüber hinaus gewann der Klub 1944/45 und 1945/46 den Spengler Cup sowie 2000/01 und 2001/02 den IIHF Continental Cup.

Früher nur als Zürcher SC oder kurz ZSC bekannt, heisst der Klub seit der Fusion mit der Eishockeyabteilung der Grasshoppers Zürich 1997 (heute GCK Lions) offiziell ZSC Lions. Der ZSC spielte von 1930 bis 1950 auf der Dolder-Kunsteisbahn und seit 1950 im Hallenstadion Zürich. In der Saison 2004/05 wurde dies jedoch umgebaut, daher fanden alle Heimspiele des ZSC in dieser Periode im benachbarten „Stadiönli“ (Kunsteisbahn Oerlikon, kurz KEBO) statt.

Zur Saison 2005/06 spielten die Lions zum ersten Mal im umgebauten Hallenstadion, was eine neue Situation für die Mannschaft aber auch für die Fangemeinde darstellte. Nach dem schwachen Abschneiden in dieser Spielzeit, in der man den Klassenerhalt nur knapp in der Abstiegsrunde sichern konnte, starteten die Löwen in der folgenden Spielzeit eine „Wiedergutmachungs-Tour“, die von den Medien im Vorfeld auch als „Die Rache der Löwen“ angekündigt wurde. Mit praktisch unverändertem Kader und unveränderter Situation im Stadion erreichte man dank eines spielerischen Hochs von Mitte Oktober bis Dezember die Play-Offs.

Die ZSC Lions werden heute von Walter Frey und Peter Spuhler finanziert. Seit Januar 2008 ist Peter Zahner, ehemaliger Verbandsdirektor des Schweizer Eishockeyverbandes, Vorstandsvorsitzender der ZSC Lions AG.

Saison 2007/08

Die ZSC Lions gewannen am 10. April 2008 im Hallenstadion ihren 6. Meistertitel. Im Playoff-Final gegen den HC Servette Genève holten die Zürcher einen 0:2-Rückstand in der Best-of-Seven-Serie auf und gewannen das 6. Spiel mit 2:1 nach Penaltyschiessen.

Fans

Im Hallenstadion, welches von den Fans liebevoll „Tempel“ genannt wird, gehört der 3. Rang in den Sektoren X2-Q2 den „Z“-Fans. Die Stimmung im Hallenstadion lebt von diesem Rang. Neben dem Eis wurde 2006 das Projekt „3. Rang Züri“ ins Leben gerufen. Das Projekt organisiert Carfahrten zu vergünstigten Preisen an Auswärtsspiele des ZSC.

Zuschauerdurchschnitt

Saison Qualifikation Play-Off Play-Out Zuschauerrekord Ausverkauft
2007/08 6.314 10.385 10.700 4x
2006/07 6.591 10.182 10.660 1x
2005/06 8.540 6.629 6.788
2004/05 3.038 3.300 3.840 3x
2003/04 7.615 11.500 11.500 2x
2002/03 8.837 9.485 11.500 3x
2001/02 8.507 11.229 11.500 8x
2000/01 8.124 10.854 11.500 6x

Aktueller Kader 2008/09

Torhüter
Nr. Name Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team
30 Vorlage:Flagicon Lukas Flüeler 22. Oktober 1988 Kloten, Schweiz 2007 Ottawa 67’s
31 Vorlage:Flagicon Ari Sulander 6. Januar 1969 Helsinki, Finnland 1998 Jokerit Helsinki
35 Vorlage:Flagicon Flavio Streit 30. Mai 1978 ?, Schweiz 2007 HC Thurgau
Verteidiger
Nr. Name Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team
4 Vorlage:Flagicon Patrick Geering 12. Februar 1990 ?, Schweiz 2008 GCK Lions
5 Vorlage:Flagicon Severin Blindenbacher 15. März 1983 ?, Schweiz 2005 Kloten Flyers
11 Vorlage:Flagicon Andri Stoffel 24. Oktober 1984 ?, Schweiz 2003 GCK Lions
15 Vorlage:Flagicon Mathias Seger 17. Dezember 1977 Flawil, Schweiz 1999 Rapperswil-Jona Lakers
18 Vorlage:Flagicon Daniel Schnyder 21. Juni 1985 Zürich, Schweiz 2005 GCK Lions
25 Vorlage:Flagicon Radoslav Suchý 7. April 1976 Kežmarok, Tschechoslowakei 2006 Columbus Blue Jackets
34 Vorlage:Flagicon Claudio Cadonau 4. Juli 1988 ?, Schweiz 2008 GCK Lions
Angreifer
Nr. Name Pos Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team
7 Vorlage:Flagicon Thibaut Monnet RW 2. Februar 1982 Kanton Wallis, Schweiz 2007 Fribourg-Gottéron
8 Vorlage:Flagicon Martin Wichser F 17. März 1984 ?, Schweiz 2008 GCK Lions
9 Vorlage:Flagicon Domenico Pittis C 1. Oktober 1974 Calgary, Alberta, Kanada 2008 Kloten Flyers
10 Vorlage:Flagicon Cyrill Bühler C 4. November 1983 Zürich, Schweiz 2008 Kloten Flyers
13 Vorlage:Flagicon Peter Sejna LW 5. Oktober 1979 Liptovský Mikuláš, Tschechoslowakei 2007 Peoria Rivermen
17 Vorlage:Flagicon Lukas Grauwiler F 13. April 1984 Zürich, Schweiz 2005 GCK Lions
19 Vorlage:Flagicon Jean-Guy Trudel F 18. Oktober 1975 Sudbury, Ontario, Kanada 2008 Peoria Rivermen
39 Vorlage:Flagicon Mark Bastl C 30. November 1980 Villars, Schweiz 2007 Fribourg-Gottéron
43 Jan Alston C 14. April 1969 Granby, Québec, Kanada 2001 Adler Mannheim
47 Vorlage:Flagicon Kim Lindemann F 9. November 1982 ?, Schweiz 2003 GCK Lions
51 Ryan Gardner RW 18. April 1978 Akron, Ontario, Kanada 2007 HC Lugano
52 Vorlage:Flagicon Kevin Gloor F 26. April 1983 ?, Schweiz 2007 GCK Lions
61 Datei:Flag of Russia and Switzerland.png Alexej Krutow F 1. Februar 1984 ?, Sowjetunion 2007 Chimik Woskressensk
68 Vorlage:Flagicon Aurelio Lemm F 16. Mai 1988 ?, Schweiz 2007 GCK Lions
71 Vorlage:Flagicon Blaine Down C 16. Juli 1982 Oshawa, Ontario, Kanada 2008 Herning Blue Fox
79 Vorlage:Flagicon Oliver Kamber RW 7. Mai 1979 Winterthur, Schweiz 2008 Rapperswil-Jona Lakers
97 Vorlage:Flagicon Adrian Wichser C 18. März 1980 Winterthur, Schweiz 2005 HC Lugano
Trainer
  Name Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team
Vorlage:Flagicon Sean Simpson 19. Januar 1959 Essex, Vereinigtes Königreich 2008 EV Zug
Vorlage:Flagicon Colin Muller 1. Mai 1960 Toronto, Ontario, Kanada 2008 EV Zug

Erfolge

Bekannte ehemalige Spieler

Mark Streit spielte bis 2005 für die Lions

Vorlage:Navigationsleiste Clubs der National League A