Zum Inhalt springen

Dortmund Giants

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2009 um 16:57 Uhr durch 83.135.66.239 (Diskussion) (Tabellarischer Überblick). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dortmund Giants
Stadt: Dortmund
Gegründet: 1980
Cheftrainer: Russel Roop
Liga (2008): Regionalliga West
Größte Erfolge
Play-Off Halbfinale 1989
Play-Off Viertelfinale 1987, 1988
Play-Off Achtelfinale 1986, 1990
Stadion
Name:

Sportanlage Fredenbaum

Adresse: Dortmund
Eigentümer: Stadt Dortmund
Kapazität: 1.000
Ewige Bundesligabilanz
Jahr Gesamt Heim Ausw. TD-Verhältnis
S N U S N U S N U
1981 3 9 0 1 5 0 2 4 0 85 : 385
1985 4 10 0 2 5 0 2 5 0 121 : 348
1986 7 3 0 3 2 0 4 1 0 251 : 127
1987 5 5 0 2 3 0 3 2 0 215 : 182
1988 8 2 0 5 0 0 3 2 0 484 : 236
1989 8 2 0 4 1 0 4 1 0 412 : 172
1990 7 3 0 3 2 0 4 1 0 374 : 177
1991 4 10 0 2 5 0 2 5 0 386 : 495
1992 4 8 0 3 3 0 1 5 0 269 : 450
1993 0 14 0 0 7 0 0 7 0 142 : 726
Gesamt 50 66 0 25 33 0 25 33 0 2739 : 3271

Die Dortmund Giants waren einer der ersten American Football Clubs in Deutschland und spielen aktuell in der dritthöchsten deutschen Footballliga, in der Regionalliga.

Geschichte

Die Dortmund Giants wurden am 22. Mai 1980 in der Gaststätte „VIP“ in Unna gegründet.

Die Dortmund Giants meldeten sich zum Spielbetrieb im zum American Football-Verband Deutschland (AFVD) in Konkurrenz stehenden American Football-Bund Deutschland (AFBD) an. Dies bedeutete in der Saison 1981 zwar gleich die Erstliga-Zugehörigkeit, doch als sich die beiden Verbände zum Jahreswechsel zum AFVD zusammenschlossen, bevorzugte der sein Mitglied Herne Tigers für die erste Liga, verbannte die „Giganten“ in die Zweitklassigkeit. Drei Jahre sollte es dauern, bis die Giants 1985 zurück waren in der Bel étage des deutschen Footballs.

Die Achtel- (1986 und 1990), Viertel- (1987 und 1988) sowie die Halbfinal-Teilnahme in den Play-Offs um die Deutsche Meisterschaft zählen noch heute zu den größten sportlichen Erfolgen. In dieser Zeit schafften mit Gerland, Saatkamp, Tiedemann, Friedrich, Hauck, Gerald Olceweski und Dirk Kapella gleich sieben „Giganten“ den Sprung in den Kreis der Nationalmannschaft.

Bergab ging es mit den Giants erst wieder Anfang der 90er Jahre. 1991 kam die zweigleisige erste Liga, wo man sich bis zur Saison 1993 halten konnte, dann folgte der Abstieg bis in die Drittklassigkeit, was auch der zwischenzeitlich als Coach verpflichtete damalige World League-Star Olaf Hampel nicht verhindern konnte. Mit US-Coach Mel Crandall kam 1996 wieder die Wende zum Besseren. Mit einer „Perfect Season“ verabschiedeten sich die „Giganten“ aus der Regional- in die zweite Bundesliga. Im darauffolgenden Jahr etablierten sich die Dortmunder in dieser Liga und kamen dann 1998 auf Rang drei ein.

Einem weiteren Jahr in der Liga folgte die so genannte „B1-Ära“, die Kooperation der Giants mit den Bochum Cadets, die gemeinsam ein Zweitliga-Team stellten. Doch die hohen Erwartungen konnten nicht umgesetzt werden, „B1“ kam nur auf Position drei, was die Kooperation zwischen den Revier-Nachbarn auch schon wieder beendete. Es folgte ein Neustart in der Verbandsliga. Dort gelang allerdings unter Spielertrainer Tobias Gerland gleich wieder eine „Perfect Season“.

Tabellarischer Überblick

  • 1980 - Gründung der GIANTS
  • 1981 – 1. Ligaspiel im AFBD gegen Berlin Adler
  • 1984 – Aufstieg in die 1. Bundesliga
  • 1985 – Gründung einer Jugendmannschaft
  • 1992 – Sieg gegen den Deutschen Meister Berlin Adler mit 42:6
  • 1993 – Abstieg in die 2. Bundesliga
  • 1995 – Die Jugend wird Sieger im NRW Jugendpokal
  • 1996 – Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga
  • 1998 – Stehen die Giants das erste Mal in der Vereinsgeschichte vor den Berlin Adler in der Abschlusstabelle
  • 2005 – Regionalliga
  • 2006 – Oberliga

Geschichte der Cheerleader

Unter der Leitung von Danja Bannura entstand 1991 das Cheerleader Team der Dortmund Giants.

Ein Jahr darauf übernahm Petra Gronau das Training und der Name „Silverettes“ wurde geboren. Seitdem sind die Cheerleader der Dortmund Giants nicht nur bei Spielen, sondern auch stets bei Meisterschaften anzutreffen. Durch hartes Training und engagierte Squadmitglieder erkämpften sich die Silverettes in den Jahren 1993, 1994 und 1995 den NRW-Vizemeistertitel und qualifizierten sich für die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften.

1997 verließ Petra Gronau das Team und überließ ihre Aufgaben Kristine Peier und Danja Bannura. Um das Team neu zu strukturieren, wurde 1997 eine Meisterschaftspause eingelegt. Seit Januar 1999 heißt das Trainerduo Kristine Peier und Anna Scheibner. Obwohl der erste Trainerwechsel sehr kurzfristig kam, gelang es den Silverettes Cheerleadern durch Zusammenhalt und Engagement im „Meisterschaftsgewühl“ wieder Fuß zu fassen.

Ständige Neuzugänge und „Abwanderungen“ routinierter Cheerleader brachten zum Teil Unruhe ins Training. Es galt, die „Frischlinge“ ins Team zu integrieren und das Team auf ein gemeinsames Level zu bringen. Einen wertvollen Zuwachs erhielt das Team im Dezember 2001 mit Elke Otto, die vor einigen Jahren selbst aktiv bei den Silverettes gecheert hat. Nach einem Wechsel zu den Solingen Canes fand sie den Weg zurück zu ihrem Heimatteam und bringt es nun in den Bereichen Pyramiden, Akrobatik und Jumps auf Vordermann.

Neben den Leistungsanforderungen legen die Silverettes viel Wert auf den Spaß am Sport, die Teamfähigkeit und den Zusammenhalt der Gruppe.

Abteilungen

Der Verein Dortmund Giants hat zur Zeit drei Football Abteilungen (1 Flag und 2 Tacklemannschaften) und fünf Cheerleadermannschaften: Silverettes (Senior Cheer), Silver Spirit (Senior Dance), Junior Cheer (Silver Trolls), Junior Dance (Silverlicious)und Peewee Cheer (Silver Smarties)

Herrenmannschaft

Der Mannschaftsteil für Spieler über 19 Jahren

Die Trainer der Herrenmannschaft

  • 2008 Russel Roop, Holger Meyring, Jens Müller
  • Flagfootball für Kinder und Jugendliche (m/w) bis 15 Jahren
Die Trainer der Flag-Jugend
  • 2002 – Hendrik Montag und Nico Spork
  • 2003 – kein Spielbetrieb
  • 2004 – Ulli Fahle und Dogan Olgun/Reuter
  • 2005 – kein Spielbetrieb
  • 2006 – Ulli Fahle, Dogan Olgun/Reuter, Thomas Ruhr und Patrick Backhaus
  • 2007 – Ulli Fahle, Dogan Olgun/Reuter, Thomas Ruhr, Patrick Backhaus und Anton Fomin
  • 2008 – Ulli Fahle, und Anton Fomin

Die Tackle-Jugend

  • Tacklefootball für Jugendliche und Erwachsene bis einschließlich 19 Jahren
Die Trainer der Jugend
  • 1985 - Dieter Klein, Dirk Multhaup
  • 1986 - Dieter Klein, Dirk Multhaup
  • 2005 – Roland Gieselmann, Albert Thüssing,
  • 2006 – Kay Friedrich, Albert Thüssing, Tobias Gerland, Paul Mikula
  • 2007 – Tobias Gerland, Stephan Brandt, Thomas Ruhr, Christian (KIKI) Wolf
  • 2008 – Tobias Gerland, Stephan Brandt, Thomas Ruhr, Christian (KIKI) Wolf,

ohne zeitlich Angaben:

Sascha Banura, Michael Heina, Stefan Humberg, Daniel Flaminio, Michael Textor, Luigi Figlia, Nico Spork, Mark Sainsbury, Heiko Külmei, Jens Fey, die Högger Bürder Lukas und Dominik Högger, Anton Fomin, Matthias Stücke, Markus Wiesemes

Vorsitzende

  • 1980 – Dirk Lubowski
  • 1982 – Bernhard Kinzel
  • 1983 – Maria Gajewski
  • 1984 – Paula Santos Kinzel
  • 1988 – Gerhard Hauck
  • 1992 – Uwe Seefeldt
  • 1995 – Petra Gronau
  • 1997 – Ralf Ott
  • 1997 – Klaus-Dieter Brandt (kommissarisch)
  • 1998 – Klaus-Dieter Brandt

Ehrenmitglieder des Vereins

  • Frau Barbara Gorris-Gieselmann
  • Herr Gerhard Hauck