Zum Inhalt springen

Energiewandler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2005 um 13:20 Uhr durch Saperaud (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Begriffe Energieumwandlung und Energieerzeugung werden im Allgemeinen zwar unterschiedlich verwendet, sind jedoch im naturwissenschaftlichen bzw. technischen Sinne nahezu identisch. Eine Energieumwandlung bezeichnet dabei immer eine Umwandlung verschiedener Energieformen ineinander, wobei der Energieerhaltungssatz gilt. Die verschiedenen Formen der Energieumwandlung werden im Artikel Energie aufgelistet und näher erläutert.

Energieerzeugung wird meist speziell für eine Energieumwandlung verwendet, bei welcher eine für den Menschen nicht oder schlecht nutzbare Energieform in eine für ihn gut beziehungsweise universell einsetzbare Energieform umgewandelt wird. Dabei handelt es sich meist um Elektrizität, welche beispielsweise im Gegensatz zur thermischen Energie eine hochgeordnete und für verschiedenste Anwendungen zur Verfügung stehende Energieform darstellt. Auch diese Energieformen unterliegen dabei dem Energieerhaltungsatz, es wird also im eigentlichen Sinne keine Energie bzw. Elektrizität erzeugt. Aus diesem Grund meidet man im wissenschaftlichen Sprachgebrauch den Begriff der Energieerzeugung, welcher dennoch in technischen Anwendungsfeldern und besonders in der Energiewirtschaft (Stromerzeugung), nach obiger Bedeutung, seine Anwendung findet.