Benutzer Diskussion:Mike Krüger
Ups, tut mir leid, das "Hallo" sollte hier her.
Hallo MikeKrueger, Willkommen bei Wikipedia! Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) RobbyBer 21:19, 2. Mär 2004 (CET)
PS: viel spaß noch in der wikipedia
Betrifft Bisam
Hi Mike! Vielen Dank für deine freundliche Begrüßung! Gerne kannst Du eines der Bisam(ratten)-Bilder hochladen - wenn sich ein besseres findet, kann man es ja dann ersetzen, oder?!
PS Bin übrigens schon seit mind. einem Jahr dabei und habe schon massenhaft Artikel redigiert und ergänzt und eine ganze Reihe neue angelegt... :-)
Grüsse Bertonymus
Hi Mike! Möchtest du Wirbellose nicht noch etwas erweitern? -- da didi 23:49, 3. Mär 2004 (CET)
Hallo Mike, auch von mir noch eine Begrüßung. Ich habe gesehen, dass du dich im Bereic Biologie engagierst und möchte dich einladen, uns bei WikiProjekt_Lebewesen zu unterstützen. Daneben habe ich gesehen, dass du als Ökologe mir vielleicht noch helfen kannst, den Ökologiebereich ein wenig zu erweitern. Ich bin im Sommer Lehrbeauftragter für Ökologie an der FU Berlin und wollte dieses Jahr versuchen, ein Skript auf der Basis von Wikipedia-Artikel zu konstruieren und so zugleich ein paar Studenten von der Idee begeistern. Aus dem Grunde habe ich auf Benutzer:Necrophorus/Script_Ökologie_SS_2004 mal angefange zu listen, welche Themen ich mir dabei vorstelle. Wenn du Lust hast, darfst du mich dabei gern unterstützen >;O). Liebe Grüße, Necrophorus 09:04, 10. Mär 2004 (CET)
- Nochmal Hi. Auf deine Nachfrage nach dem Chat: Du findest den Chat unter Wikipedia:Chat und kannst von dort via IRC oder Java-Applet starten. Im Chat sind eigentlich 24 Stunden lang irgendwelche User der Wikipedia, die meiste Zeit konzentriert man sich allerdings eher auf die Beobachtung der neuen Beiträge als auf das Chatten. Trotzdem viel Spaß, Necrophorus 22:04, 10. Mär 2004 (CET)
Betrifft: Zittau
Hallo Mike, Du gehörst also auch zu den Formalisten ;-) die gern Tabellen sehen. Ich finde es ja nicht so schön, wenn diese halbleeren Tabellen rumstehen. Besser wäre es deshalb, sie gleich zu füllen, wenn man denn darauf steht. (Ich mag ja lieber schön geschriebene Texte)Gruß --Decius 15:41, 18. Mär 2004 (CET)
Hallo Mike, vielen Dank für die Ergänzungen. Ich habe nichts grundsätzlich gegen Tabellen. Ich meine aber, dass zum Beispiel bei Städte-Artikeln mindestens so viel Fließtext wie Tabellenfläche zusammenkommen sollte. Na ja Wikipedia ist ja eine permanente Baustelle...
Bin übrigens froh wenn Lausitzer Sachen mehr Interesse finden. Habe ja in den letzten Wochen ziemlich einsam versucht in diesem Bereich das eine oder andere zu verbessern. --Decius 17:25, 19. Mär 2004 (CET)
Hallo Mike, ich habe deinen Artikel über den Beilstein umgeschrieben und ergänzt, in der alten Fassung glich er zu sehr der Beschreibung des Beilstein Instituts (siehe http://www.beilstein-institut.de/deutsch/1024/chemie/chemie.htm ) --Wisterer 14:04, 15. Jun 2004 (CEST)
Hallo Mike, Du hattest in Fennek das Bild wieder eingefügt, das ich einmal herausgenommen und auf die Diskussionsseite gestellt hatte. Weißt Du etwas über dieses Tier? Ich habe es erst einmal wieder herausgenommen, da es meiner Ansicht nach kein Fennek ist. -- Baldhur 16:52, 19. Jun 2004 (CEST)
Härte
Hallo MikeKrueger,
Im Artikel "Härte" hast Du bei der Mohshärte eine Spalte mit absoluten Härtewerten eingefügt. Was sind das für Einheiten, und woher stammen die Werte? Gruß--Rolf Zeller 11:52, 9. Jul 2004 (CEST)
Amphibien und Reptilien
Hallo Mike, Du darfst ja die Texte von amphibienschutz.de für Artikel benutzen. Wie sieht das denn mit den Bildern aus? Es gibt dort ja für fast jede einheimische Art ein Bild. Wäre toll, wenn man die Bilder noch in die Artikel einfügen dürfte. -- Vic Fontaine 14:47, 12. Jul 2004 (CEST)
Portal Biologie
Hallo Mike, schön, dass du mitmachst!Pandaemonium 12:42, 30. Jul 2004 (CEST)
Bilder der Protisten
Hallo. Sie haben geladen die Bilder der Protisten von Dr Ralf Wagner, und ich wolle auch aus englisch Wikipedia laden. Sind sie alles unter GFDL, oder nur die Bilder sie haben hier geladen? Danke schön, Josh (verzeihe bitte mein Deutsch).
Formatvorlage Stadt
Hi Mike, schau dir doch mal die Formatvorlage für Städte an. Wäre toll wenn du auch diese verwenden würdest. Viele Grüße, bit
Hallo Mike, vom runden Schwanz her scheint mir das Tierchen auf Deinem Foto eher eine Biberratte (Nutria) zu sein ... bist Du wirklich sicher, dass das eine Bisamratte ist? [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 22:49, 29. Aug 2004 (CEST)
Im Spreewald sind neben den Fischottern wohl auch die fast zahmen Nutrias bekannt, wenn man im Google "Spreewald Nutria" eingibt. Das "Albino" ist übrigens einfach nur eine andere Farbvariante. Klasse Fotos! -- Grashüpfer
Moin moin Mike, willst du Lokator mit Locator (Verpachter) zusammenführen? Dein Artikel gefällt mir viel besser, den anderen sollten wir hinterher ganz löschen und Lokator von der BKL Locator aus verlinken. Gruss --ahz 12:13, 4. Sep 2004 (CEST)
QO
Hallo Mike. Kuxtu hier: [1]. Gruss Geograv 00:46, 17. Sep 2004 (CEST)
Hallo Mike,
ich hab Deinen Schnelllöschantrag für Zeigerwerte zunächst mal in einen Redirect umgewandelt. Wenn das fachlich totaler Quatsch ist, korrigier mich bitte, dann lösch ich's ganz raus. -- Triebtäter 13:56, 18. Sep 2004 (CEST)
Karten von www.opengeob.de
Hallo Mike, ich hab gesehen, dass du heute schon ein paar Karten von opengeodb hochgeladen hast. Für diese Karten gibt es den Baustein {{Bild-GFDL-OpenGeoDB}}. Wäre toll wenn du den in Zukunft gleich mit einbauen könntest, siehe Bild:Karte Groitzsch in Deutschland.png, da hab ich den eingebaut. Gruß, JuergenL 17:29, 17. Okt 2004 (CEST)
ss > ß bei Stiftsbibliothek
Hi,
deine Typokorrekturen in Ehren, jedoch wird bei schweizbezogenen Artikeln das 'ss' generell belassen, siehe auch Wikipedia:Rechtschreibung#ss-ß-Regel. --Filzstift ○ 08:47, 19. Okt 2004 (CEST)
Bilder
Hallo,
schaue mal bitte auf Wikipedia:Bilder_ohne_Lizenzangabe/M. Dort sind noch Bilder von Dir aufgelistet, zu denen Informationen über den/die Urheber bzw. Lizenz fehlen. Trage bitte die fehlenden Informationen nach.
Vielen Dank im Voraus, --zeno 18:01, 7. Nov 2004 (CET)
Hi Mike,
Danke für Deine schnelle Antwort. Die Bilder waren bei Dir gelistet, weil Du einmal die Bildbeschreibungsseiten der Bilder modifiziert hattest. Ich werde sie den entsprechenden Nutzern zuordnen. Trotzdem bleiben noch eine Handvoll Bilder für Dich ;-)
ciao, --zeno 21:47, 7. Nov 2004 (CET)
Ja, danke ;)) Ich hab nicht weiter gemacht, da ich mit den Begriffen Land- und Wassertracht nicht so viel anfangen kann... Können die ihre Farbe ändern, wenn sie das Wasser verlassen? Wenn ja, wie lange dauert das? Naja und die Fragen sollte der Artikel beantworten, bzw. ein eigener Artikel. Liebe Grüße -- soebe 00:36, 24. Nov 2004 (CET)
Lizenz-Box auf den Fotobeschreibungsseiten
Moin Mike,
bitte füge die Lizenzbox unter der Beschreibung des Bildes ein. Finde ich optisch ansprechender. Vielen Dank für Deine Mühe. Ich gebe zu, dass ich bei der Kategorierung meiner Fotos etwas nachlässig bin. Liebe Grüße -- soebe 20:09, 4. Dez 2004 (CET)
Treffen der Wikipedianer
Ich würde gerne ein Treffen der Wikipediaener in Dresden organisieren. In der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr sollte sich doch da ein Termin finden lassen, wo einige können.
Der Treffpunkt sollte eine Kneipe in der Nähe eines Bahnhofes sein, da sicherlich auch einige aus der Umgebung anreisen werden.Wenn die Kneipe auch WLAN oder Internetanschluß hat, umso besser. Wer Vorschläge zum Treffpunkt, sollte sie mit auf der Seite eintragen.
Der Termin sollte irgendwie zwischen 27.12 und 30.12. liegen. Tragt eure Terminfavoriten auch auf der Seite mit ein. -- sk 14:29, 11. Dez 2004 (CET)
Systematik der Reptilien
Hallo Mike, du hast im Sommer letzten Jahres im Artikel Systematik der Reptilien beim Zusammenführen aus Systematik der Kriechtiere alle Klassifikationskategorien zwischen Klasse und Ordnung wegfallen lassen. Warum hast du das gemacht? Leider haben beide Artikel keine Diskussionsseite und im Portal Lebewesen habe ich auch keinen Hinweis gefunden. Viele Grüße --Bühler ? @ T 05:17, 18. Mär 2005 (CET)
- Danke für deine Antwort auf meiner Diskussionsseite. Hab mir das nochmal angesehen. In der letzten Version vor der Systematik der Reptilien vor dem Redirect auf Systematik der Kriechtiere vom 12.07.04 waren Unterklassen und Überordnungen noch drin. Die Unterklassen sind schon in Systematik der Kriechtiere verschwunden (IP). Die Überordnungen waren dort nicht richtig wiedergegeben und wurden in einer kleinen Änderung entfernt, die ich nicht nachvollzogen hatte, wegen derK Markierung. Dachte daher es wäre bei deinem Zurückkopieren passiert.
- Ich habe sie in den Artikel mitlerweile einfach wieder eingebaut, aber ich bin eigentlich auch nur Laie auf dem Gebiet und wollte mich einfach nur vergewissern, damit nichts rückgängig zu machen, was jemand mit mehr Fachkenntniss evtl. korrigiert hatte. --Bühler ? @ T 12:07, 23. Mär 2005 (CET)
Gyttja
oh tut mir leid dann hab ich n totales durcheinander -.- in dem fall stimmt glaub ich bei Verlandung 3. abschnitt etwas nich so ganz? p.s. is das richtich wenn ich Dir so nachrichten schreibe? bin neu bei wikipedia
Abendsegler und Auslagerungen
Hallo, habe gesehen, dass Du ein sehr fleissiger Wikipedianer im Gebiet Biologie bist und Dir sehr viel Arbeit mit der Klassifizierung gibst. Grosses Lob ! Bei der Auslagerung der Untergattungen (?) des Abendseglers ist im "Eifer des Gefechts" die Beschreibung zu kurz geraten, denke ich: Es fehlt der (vielleicht banale) Hinweis, dass es sich um eine Fledermaus handelt. Für mich als Laien war das nicht sofort zu sehen. Vielleicht kannst Du das in Zukunft im ersten Satz mit einbauen. Weiter viel Spass mit der Wiki. --Langohr 09:07, 05. Apr 2005 (MESZ)
Taxonomie Schwanzlurche - Vandalismus ??
Hi Mike,
seit ein paar Tagen sorgt ein gewisser Chrischan für viel Wirbel und Unruhe bei den Schwanzlurchen, mit der Behauptung die wiss. Artnamen unserer einheimischen Molche wären nicht mehr gültig. Ich habe bei der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie (DGHT) nachgefragt. Dort ist nichts über eine taxonomische Änderung bekannt ! - ggf. will jemand die Plausibiltät von Wikipedia auf die Probe stellen - was sollen wir tun ? Benutzer Fice hat das ganze bemerkt und auch um entsprechende Korrektur gebeten - bis jetzt hat sich aber nichts getan .. Was du was näheres ? viele Grüße Michael Linnenbach 11:31, 5. Apr 2005 (CEST)
Das von mir angefertigte Foto Bild:Schwebfliege.jpg wurde von Dir irgendwann neu hochgeladen, mit der Bemerkung: aus der englischen Wikipedia. Dort wird mein Foto aber noch nicht einmal verwendet.
Sollte sich ein solcher Vorgang wiederholen, werde ich richtig sauer. Ich habe nichts dagegen, dass meine Fotos weiterverwendet werden, aber bitte mit den richtigen Angaben zur Urheberschaft.
Inzwischen habe ich das ganze in Ordnung gebracht (das Bild gelöscht, nochmals hochgeladen und korrekte Angaben eingetragen).
ArtMechanic 00:36, 14. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Mike,
- vermutlich hast Du recht. Irgendwie hatte ich gestern einen schlechten Tag. Entschuldige also bitte meinen ungerechten "Diskussionsbeitrag". Wenn Du willst, kannst Du ihn natürlich löschen.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 22:33, 14. Apr 2005 (CEST)
Hallo Mike, Du hast heute das annus horribilis eingestellt - vielleicht ist es Dir ja möglich, aus zwei Zeilen drei, möglicherweise vier oder gar 5 zu machen: mir beispielsweise ist in keinster Weise geläufig, was an dem Jahr 1992 für die englische Königin so schrecklich gewesen ist. Eine entsprechende Ergänzung wäre für mich und alle weiteren unbedarften Enzyklopädieleser nett (selbst im annus mirabilis wird der Grund genannt und nicht einfach als bekannt vorausgesetzt). Gruß --Lienhard Schulz 21:34, 18. Apr 2005 (CEST)
Eidechsen
Hi Mike,
sorry die etwas verspätete Antwort. Ich war gestern den ganzen Tag im Gelände. Fice hat deine Anfrage z.T. bereits beantwortet. Bild 1 schließe ich mich Fice an - ganz klar: einheimische Zauneidechse - (hier: Männchen in Frühjahrstracht).
Das zweite Bild wird schwierig. Die Bestimmung von Lacertiden ist manchmal extrem schwierig und aus der Ferne allemal. Deshalb möchte ich mich hier nicht festlegen. Falls du das Tier in Haltung hast oder den Halter kennst, dann schaut bitte mal nach ob das Tier ein Halsband trägt (Schuppenreihe hinter dem Kopf) wenn ja, dann handelt es sich hier auch um eine Zauneidechse - genauer gesagt um ein Weibchen von einer Rasse, die im West-Balkan verbreitet ist. Gruß Michael Linnenbach 09:26, 15. Apr 2005 (CEST)
englischsprachige Weblinks
Hallo Mike, ich habe auf der Diskussionsseite von Schmetterlingen einen Beitrag dazu geschrieben. Schau doch bitte mal dahin. Gruß -- Muck 22:06, 24. Apr 2005 (CEST)