Zum Inhalt springen

Diskussion:Base64

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2009 um 00:45 Uhr durch RokerHRO (Diskussion | Beiträge) (Beispiel ist kompliziert zu verstehen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von RokerHRO in Abschnitt Beispiel ist kompliziert zu verstehen

...die nur aus wenigen Codepage-unabhängigen ASCII-Zeichen besteht...

Muss es nicht "abhängigen" heißen, sonst macht die ganze Sache doch keinen Sinn...? Ziel ist es doch, dass man mit jeder Codepage Base64 enkodierte Strings lesen kann.

Eben. Darum verwendet man ja nur Zeichen, die in jeder Codepage vorkommen, und so auf jedem Computer identisch sind, die also Codepage-unabhängig sind, weil ihre Darstellung nicht von der gewählten Codepage abhängt. --RokerHRO 16:41, 7. Feb 2005 (CET)

Der Text scheint inklusive Bild genau der gleiche zu sein wie dieser hier: http://www.at-mix.de/base_64.htm Ich habe gerade leider keine Zeit zu schauen, ob hier eine Uhrheberrechtsverletzung vorliegt. -- JGottschling

Das ist eindeutig keine Urheberrechtlichsverletzung. www.at-mix.de nutzt lokal eine Kopie der Wikipedia (Siehe Quellenangabe am Schluß der Seite) --Frubi 16:24, 23. Aug 2005 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 22:21, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Umsetzungstabelle

Wie ist das zu verstehen, dass in der angegebenen Umsetzungstabelle kein = vorkommt? An anderer Stelle wird erwähnt, dass die leeren 6-Bit-Blöcke mit = gefüllt werden (Ascii-Code 61)? Laut der Umsetzungstabelle müsste der Decoder dann 9 anstelle von = ausgeben?

= ist in der Kodierungstabelle nicht enthalten, weil es nicht zur Kodierung von Datenbits verwendet wird. Es zeigt nur an, dass der letzte 3-Byte-Block unvollständig war, und wie viele (originale Daten-)Bytes in ihm fehlen. --RokerHRO 23:31, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

unvollständig

Seit wann gibt es Base64?

Definiert wird es im RFC 1521, vom September 1993. Dort wird geschrieben, dass (fast) die gleiche Kodierung, nur noch nicht mit dem Namen "Base64" und auch für einen etwas anderen Zweck bereits im RFC 1421 vom Februar 1993 beschrieben wird. --RokerHRO 00:02, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Beispiel ist kompliziert zu verstehen

Ich finde das Beispiel ist schwer zu verstehen bzw. nach zu vollziehen, da sich in dem Beispielstring Zeilenumbrüche befinden. Der Beispielsatz müsste nämlich so durch einen base64-Konverter gejagt werden, um den hier angegebenen Code zu erhalten:

 $ echo -en "Hätten Hüte ein ß im Namen, wären sie möglicherweise keine Hüte mehr,\r\nsondern Hüße.\r\n"|base64
 SMOkdHRlbiBIw7x0ZSBlaW4gw58gaW0gTmFtZW4sIHfDpHJlbiBzaWUgbcO2Z2xpY2hlcndlaXNl
 IGtlaW5lIEjDvHRlIG1laHIsDQpzb25kZXJuIEjDvMOfZS4NCg==


Man beachte die \r und \n. Ich plädiere dafür, einen Beispielsatz ohne Zeilenumbrüche zu verwenden (so wie in der englischen Version der Seite). --Black Monk Theme 12:43, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Erledigt. So besser? --RokerHRO 23:45, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten