Zum Inhalt springen

Süddeutsches Kartell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2009 um 00:28 Uhr durch 88.70.171.11 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei dem Süddeutschen Kartell handelt es sich um den Zusammenschluss sechs pflichtschlagender Burschenschaften.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kam es zu Zusammenschlüssen von Studentenverbindungen. Es bildeten sich Dachverbände und Kartelle. Eines der ältesten heute noch bestehenden Kartelle ist das Süddeutsche Kartell.

Ursprung ist der Zusammenschluss von Teutonia Jena und Germania Erlangen im Jahre 1854, die damals schon länger ein enges Freundschaftsverhältnis pflegten. 1861 gründeten dann Teutonia Jena und Germania Erlangen unter Beitritt von Allemannia Heidelberg, Germania Tübingen und Allemannia auf dem Pflug zu Halle das Süddeutsche Kartell. 1863 trat Teutonia Kiel dem SK bei, während Allemannia auf dem Pflug zu Halle 1872 das Kartell verließ. 1924 trat die Königsberger Burschenschaft Gothia (heute zu Göttingen) dem SK bei.

Das Süddeutsche Kartell versteht sich als ein Bund an sechs Hochschulen und ist nicht erweiterbar. Die innige Gemeinschaft zeigt sich durch regelmäßige gegenseitige Besuche und gemeinsame Veranstaltungen. Daraus entstehen viele Freundschaften mit Studenten außerhalb des eigenen Hochschulortes. Das Süddeutsche Kartell lehnt eine parteipolitische oder eine konfessionelle Linie sowie radikale Weltanschauungen strikt ab.

Die Aktivitates des SK traten 1973 geschlossen aus der Deutschen Burschenschaft (DB) aus, die Altherrenschaften blieben teilweise Mitglied. Die Urburschenschaft Teutonia Jena trat der DB später wieder bei. Am 17. Juni 2006 ist die Urburschenschaft Teutonia Jena erneut aus der DB ausgetreten.

Bekannte Mitglieder des Süddeutschen Kartells

Mitglieder

  • Burschenschaft Teutonia zu Jena (Gründungsjahr: 1815)
  • Burschenschaft Germania zu Tübingen (Gründungsjahr: 1816)
  • Burschenschaft Teutonia zu Kiel (Gründungsjahr: 1817)
  • Burschenschaft Germania zu Erlangen (Gründungsjahr: 1827)
  • Burschenschaft Gothia Königsberg zu Göttingen (Gründungsjahr: 1854)
  • Burschenschaft Allemannia zu Heidelberg (Gründungsjahr: 1856)

Nicht zu verwechseln ist dieses Kartell mit dem rund 60 Jahre jüngeren Süddeutschen Kartell dreier bayerischer (Franconia Würzburg, Bavaria Erlangen, Makaria München) und dreier österreichischer (Athesia Innsbruck, Joannea Graz, Schacht Leoben) Corps innerhalb des KSCV (siehe Süddeutsches Kartell (Corps)).