Gunther Plüschow


Gunther Plüschow (* 8. Februar 1886 in München; † 28. Januar 1931 in Argentinien bei einem Flugzeugabsturz) war Offizier der Kaiserlichen Marine, der bereits 1914 eine Flugzeugführerausbildung in Berlin-Johannisthal erhalten hatte. Bekannt wurde er nach der Belagerung von Tsingtau als Der Flieger von Tsingtau und als Flugpionier in Feuerland, wo er als Erster u. a. die Darwin-Kordillere, das Kap Hoorn und die Torres del Paine überflog.
Die Kriegszeit
Mitte Juli 1914, also nur etwa drei Wochen vor Kriegsausbruch, waren in Kiautschou zwei für das dortige deutsche Schutzgebiet bestimmte, von Rumpler gebaute Flugzeuge vom Typ Etrich Taube eingetroffen. Die erste konnte Plüschow bereits wenige Tage später einfliegen. Mehrere weitere Probeflüge folgten. Als Flugplatz stand nur eine Fläche von etwa 600 x 200 m zur Verfügung, wo noch dazu, wegen der nahen Hügel und Felsen, schwierige Windverhältnisse mit Turbulenzen gegeben waren. Die zweite Taube, geflogen von Leutnant Müllerskowsky, stürzte gleich beim Erstflug ab und wurde völlig zerstört. Der Flugzeugführer kam mit schweren Verletzungen ins Lazarett. Drei Tage später konnte auch Plüschow bei einer Notlandung nach Motorstörung einen Bruch nicht vermeiden. Er selbst blieb unverletzt und das Flugzeug konnte, wenn auch unter Schwierigkeiten, wieder aufgebaut werden. Schwierig deshalb, weil viele der mitgelieferten Ersatzteile während des langen Seetransports durch Feuchtigkeit und Wärme unbrauchbar geworden waren. Dazu gehörten auch die fünf Reservepropeller. So musste nach dem Muster des am wenigsten verformten Propellers ein neues Exemplar angefertigt werden, aus Eichenbrettern verleimt mit Tischlerleim. Das Kunststück gelang, wenn auch der Motor damit um 100 U/Min weniger drehte. Auch musste der Behelfspropeller immer wieder in einer Presse nachverleimt werden.
Der Kriegseintritt Japans am 15. August und dessen Forderung zur bedingungslosen Kapitulation der Festung Tsingtau veränderte die Situation schlagartig. Die japanische Armee zog ihren Ring um die Festung und begann mit der Belagerung von Tsingtau. Als das Auge Tsingtaus führte Plüschow nun mit seiner Taube wichtige Aufklärungsflüge durch und griff sogar mit primitiven, selbst gebauten Bomben feindliche Ziele an. Ein ebenfalls vorhandener und dem Kommando Plüschows unterstehender Fesselballon erfüllte die in ihn gesetzten Erwartungen nicht. Um so wichtiger wurden nun seine Erkundungen. Alle Anstrengungen der deutschen Verteidiger und auch Plüschows konnten die Besetzung der Kolonie durch die Japaner zwar verzögern, letztlich aber nicht verhindern, da die feindliche Übermacht zu groß war. Er hatte am Ende acht dort stationierte japanische Flugzeuge gegen sich, darunter vier große Wasserdoppeldecker, die, im Gegensatz zu ihm, bei den vielen Wasserflächen keine Probleme bei Start und Landung hatten. Bei einem Aufklärungsflug traf er auf ein feindliches Flugzeug, das er verfolgte und, wie er meinte, mit 30 Schuss aus seiner Parabellum-Pistole sogar abschießen konnte. Bald musste er aber feststellen, dass die japanischen Flugzeuge, insbesondere die Wasserflugzeuge, seiner Taube leider technisch überlegen waren. Er versuchte nun, einen eigenen Wasserdoppeldecker zu bauen, den er aber schließlich in den letzten Tagen vor dem Fall der Festung selbst wieder zerstören musste. Als die Japaner am 6. November 1914 kurz vor der Einnahme der Stadt standen, floh Plüschow mit seiner Taube, ausgestattet mit einem chinesischen Pass/Passierschein, ins Innere des südlichen Chinas. Nach der Landung in der Provinz Kiangso steckte er sein Flugzeug in Brand. Dann schlug er sich in 9 Monaten über Shanghai und San Francisco und schließlich als angeblicher "Schweizer" auf einem italienischem Schiff nach Gibraltar durch. Dort wurde er von den Engländern festgenommen, da diese einen Spitzel an Bord hatten. Plüschow konnte wenig später in London, wohin man ihn gebracht hatte, zusammen mit einem Kameraden aus der Kriegsgefangenschaft entkommen. Der andere deutsche Offizier (Leutnant Treppitz) wurde bald gefasst, Plüschow gelang es, sich trotz mehrerer Steckbriefe von Scotland Yard einige Wochen in den Docks von London versteckt zu halten, bis er eine Möglichkeit fand, sich als Blinder Passagier auf einem Schiff einzuschmuggeln, das nach Vlissingen in die (neutralen) Niederlande fuhr. Im August 1915 kam er, ziemlich heruntergekommen aber glücklich, mit der Bahn zurück nach Deutschland, wo er in Goch sofort von deutschen Feldjägern als Spion festgenommen wurde. Da er zufällig deren Vorgesetzten kannte, war er bald wieder frei. Plüschow diente danach bis Kriegsende wieder bei den Seefliegern im Truppendienst.
Die erste Expedition
Am 27. November 1927 reiste Gunther Plüschow mit seinem eigens dafür gebauten Expeditionskutter Feuerland von Büsum nach Punta Arenas in Chile. Die Reise führte über Teneriffa, Bahía, Rio de Janeiro, Santos, Montevideo und Buenos Aires. Gleichzeitig beförderte der Dampfer Planet von der Reederei Laeisz, mit dem von der Firma Askania gekommenen Ing. Ernst Dreblow, sein Wasserflugzeug Heinkel HD 24 W mit der Kennung "D-1313" nach Chile, wo Plüschow es in Punta Arenas übernehmen und zusammen mit Dreblow aufrüsten konnte. Das Kennzeichen mit der zweimaligen 13 hatte er sich erbeten, weil ihm seine spätere Frau Isot anlässlich seines bestandenen Pilotenexamens ein Kettchen mit einer goldenen 13 geschenkt hatte, das er als seinen Glücksbringer betrachtete.

Bis Dezember 1928 bauten Plüschow und sein Flugzeugmechaniker auf dem Gelände der Werft von Braun y Blanchard in Punta Arenas den bis dahin in Kisten verpackten Heinkel–Doppeldecker von Typ HD 24 W erfolgreich zusammen. Der erste große Flug ging in das argentinische Ushuaia, mit an Bord war ein Postsack: die erste Luftpost von Punta Arenas nach Ushuaia.
In den folgenden Monaten überflogen der Pilot Plüschow und der Bordingenieur Ernst Dreblow als erste Menschen die Darwin-Kordillere auf der großen Feuerlandinsel, das Kap Hoorn und die Torres del Paine in Patagonien. Sie waren fasziniert von der überwältigenden Schönheit des patagonischen Inlandeises und brachten von ihren Flügen, oft unter Lebensgefahr, zum ersten Mal Fotos und Filmmaterial von diesen bis dahin unerforschten Gegenden Südamerikas mit.
Etwa 8 Monate blieb er im südlichsten Teil Südamerikas. Im Juli 1929 kehrte er nach Deutschland zurück und veröffentlichte sein Buch Silberkondor über Feuerland und einen gleichnamigen Dokumentarfilm dazu. Am 6. Juli 1930 war er umjubelter Ehrengast beim großen Flugtag in Travemünde, wo man ihm zu Ehren sogar ein anderes Flugzeug, allerdings keine HD 24, sondern eine HD 30, mit der Aufschrift „Tsingtau“ bemalt hatte.
Die zweite Expedition
Ende 1930 kehrte er nach Argentinien zurück, um seine Forschungsflüge fortzusetzen und u.a. den Perito-Moreno-Gletscher aus der Luft zu erkunden. Dabei stürzte er am 28. Januar 1931 mit seinem Flugzeug in den Rico-See am Fuße des Gletschers, wobei er und Dreblow ums Leben kamen.
Ehrungen, Gedenken, Forschung
Die Luftwaffe benannte ein Flugsicherungsschiff nach ihm.
An der Absturzstelle im argentinischen Teil Patagoniens wurde ein Monument errichtet, wo bis heute regelmäßig des Todes der beiden Flugpioniere gedacht wird. Ein weiteres Denkmal wurde in Chile, im Nationalpark Torres del Paine, unweit der Stelle errichtet, an der Plüschow und sein Flugbegleiter Ernst Dreblow ein strategisch wichtiges Lager am Ufer des Lago Sarmiento angelegt hatten. Auch an der kleinen Feier an seinem Ehrengrab im Parkfriedhof Berlin-Lichterfelde aus Anlass der 75. Wiederkehr seines Todestages im Jahr 2006 nahmen die Konsuln von Argentinien und Chile teil.
Am 12. Dezember 2006 wurde in Punta Arenas (Chile) an der Magellan-Straße, in Anwesenheit des Bürgermeisters, eines Generals der Luftwaffe und dem Direktor der Deutschen Schule, an zentraler Stelle ein Gunther-Plüschow-Platz eingeweiht wurde. Die Gedenkrede hielt der chilenische Historiker Prof. Mateo Martinic.
Seit August 2006 ist bzw. war – erstmalig in Europa – in verschiedenen deutschen Städten (Büsum, Schwerin, Rostock, München) eine Ausstellung zu sehen, in der mit Fotos, Büchern, zeitgenössischen Dokumenten und Objekten an Plüschow erinnert wird. Aktuell ist diese Ausstellung im ehemaligen Schiffahrts - Museum im Rostock bis zum 30. September 2008 zu sehen.
Jüngste Ehrung wurde dem Flugpionier mit mecklenburgischen Wurzeln im Rahmen einer Feierstunde in Buenos Aires im argentinischen Nationalkongress am 9. Oktober 2007 zuteil. Der argentinische Journalist, Filmemacher und Plüschow-Forscher Roberto Litvachkes stellte vor Vertretern der argentinischen Regierung, der deutschen Botschaft, der Öffentlichkeit und der Presse den aktuellen Stand seiner Forschungsergebnisse vor.
In Deutschland fühlt sich der Freundeskreis Gunther Plüschow dem Andenken des Flugpioniers verpflichtet und bemüht sich mit Publikationen und Vorträgen, sein Leben und seine Taten in der Öffentlichkeit wieder bekannt zu machen.
Im Jahr 2006 wurde Plüschows Expeditionsschiff Feuerland, welches viele Jahre auf den Falkland-Inseln (Islas Malvinas) beheimatet war, von seinem neuen Besitzer wieder nach Deutschland zurückgeführt. Der "Förderkreis Kulturdenkmal Expeditionsschiff FEUERLAND"[1] hat sich zur Aufgabe gemacht, den Forschungskutter FEUERLAND als Expeditionsschiff von herausragendem zeitgeschichtlichen Wert sowie als technisches Kulturdenkmal einer bestimmten Bauweise zu renovieren, weitmöglich historisch korrekt zu restaurieren und zu seiner Erhaltung beizutragen.
Einige Mitglieder des Förderkreises Kulturdenkmal Expeditionsschiff FEUERLAND erforschen teilweise schon seit vielen Jahren und Jahrzehnten Leben und Werk von Gunther Plüschow. So konnte 1993 das Basislager der Flugexpeditionen in Patagonien entdeckt werden [1].
Im Jahr 2007 erschien eine erweiterte und fortgeschriebene Neuausgabe des Buches "Silberkondor über Feuerland" [2], in der die aktuellen Ergebnisse der Plüschow-Forschung eingearbeitet sind.
Werke
- Gunther Plüschow: Die Abenteuer des Fliegers von Tsingtau. Ullsteinverlag 1916 (Seideneinband mit chinesischen Schriftzeichen); Neuauflage: Deutscher Verlag, Berlin 1939
- Gunther Plüschow: Segelfahrt ins Wunderland, Ullsteinverlag
- Gunther Plüschow: Silberkondor über Feuerland, Ullsteinverlag 1929, Neuauflage: Prager Bücher, ISBN 3-92576-907-2
- Gunther Plüschow: Silberkondor über Feuerland, aktualisiert und fortgeschrieben von Hans Georg Prager, Köhler/Mittler Verlagsgesellschaft, Hamburg 2007, ISBN 978-3-8132-0877-1
- Isot Plüschow: Gunther Plüschow, deutscher Seemann und Flieger, Ullsteinverlag 1933
- Gunther Plüschow: Die Abenteuer des Fliegers von Tsingtau, Edition Flaschenpost im Wunderkammer Verlag, 2008, Neusatz, ISBN 978-3-941245-00-6
Literatur
- Dragon master: The Kaiser's one-man air force in Tsingtau, China, 1914, Robert E Whittaker (1994), ISBN 0-96393101-6
- Gunther Plüschow: Una Vida de Sueños, Aventuras y Desafíos por una Amor Imposible: La Patagonia ! - Ein Leben voller Träume, Abenteuer und Herausforderungen, für eine unmögliche Liebe: Das unzähmbare Patagonien!' Roberto Litvachkes (2006) Deutsch-English-Spanish-Portugues with a DVD with the original film from G. Pluschow filmed in 1929, 127 minutes duration ISBN 987-21760-1-9
- Prof. Mateo Martinic : "Plüschow y Dreblow - Aguilas Alemanas En El Cielo Austral" , Verlag : FS Editorial - Fantástico Sur Birding Ltda., Punta Arenas, Chile , ISBN 978-956-8007-27-0, ( z.Zt. nur in Spanisch verfügbar)
Filme
- Gunther Plüschow: Segelfahrt ins Wunderland, 1926
- Gunther Plüschow: Silberkondor über Feuerland, 1929
posthum:
- Ikarus, 1931
- Fahrt ins Land der Wunder und Wolken, nach 1931
Weblinks
- Vorlage:PND
- Förderkreis Expeditionsschiff FEUERLAND
- Gunther Plüschow Website
- Lebensbeschreibung
- Gunther Plüschow in der Online-Filmdatenbank
- Feuerland-Expedition startet 1927 in Büsum
- Allstar Network FIU Gunther Plüschow (englisch)
- Video clips we selected from Plüschow's full length film
- Ex soldados de Malvinas navegaron en el barco que usaron en la guerra (Diario Clarín de Argentina, en español)
- Las aventuras de un viejo barco alemán que recorrió el sur argentino (Diario Clarín de Argentina, en español)
- Ernst Dreblow
- Namensträger: Gunther-Plüschow-Kaserne in Mendig wird aufgelöst
- Informationen über Gunther Plüschow
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Günther Jüllich und Hilda + Hans Roehrs: "Vorläufige Ergebnisse der Entdeckung (1993/94) des Basislagers von Fliegerkapitän Gunther Plüschow", in: ANDINA, DAV Chile, 1994.
- ↑ Gunther Plüschow: "Silberkondor über Feuerland", aktualisiert und fortgeschrieben von Hans Georg Prager, Köhler/Mittler Verlagsgesellschaft, Hamburg 2007
Personendaten | |
---|---|
NAME | Plüschow, Gunther |
KURZBESCHREIBUNG | Pilot |
GEBURTSDATUM | um 8. Februar 1886 |
GEBURTSORT | München, Deutschland |
STERBEDATUM | 28. Januar 1931 |
STERBEORT | Feuerland, Perito Moreno Gletscher |