Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Leipzig
Erscheinungsbild
Diese Übersicht enthält bedeutende Persönlichkeiten, die in Leipzig geboren worden sind, unabhängig davon, ob sie hier ihren späteren Wirkungskreis hatten.
16. Jahrhundert
- 1514, Caspar Landsidel, † 9. März 1560 in Leipzig, Pädagoge und Rhetoriker
- 1519, 13. Juli, Ulrich von Mordeisen; † 5. Juni 1572 in Dresden, sächsischer Kanzler und Diplomat
- um 1520, Michael Lindener, † 7. März 1562 in Friedberg, Schwankdichter
- 1561, Cornelius Becker, † 1604 in Leipzig, Pfarrer, Liederdichter ("Wohl denen die da wandeln")
- 1572, 4. Juli, Ludwig Jungermann, † 7. Juni 1653 in Leipzig, Botaniker und Arzt
- 1578, 19. Oktober, Enoch Pöckel, † 30. März 1627 in Leipzig, Jurist, Ratsmitglied und Ratsbaumeister in Leipzig, Hammerherr
- 1594, 4. Januar, Heinrich von Ryssel, † 7. Mai 1640 in Leipzig, Ratsmitglied und Handelsmann in Leipzig
17. Jahrhundert
- 1606, Michael Schirmer, † 1673 in Berlin, Pfarrer, Dichter ("O Heilger Geist, kehr bei uns ein")
- 1614, 24. April Martin Geier, † 12. September 1680 in Freiberg, lutherischer Theologe
- 1618, Gottfried Welsch, † 1690 in Leipzig, Rechtsmediziner und Rektor der Universität Leipzig
- 1621, Caspar Ziegler, † 1690 in Wittenberg, Jurist, Dichter und Komponist
- 1626, 25. Juli, Christoph Lamberg, † 5. Juli 1680 in Ilsenburg, gräflich-stolbergischer Hofprediger und Kirchenrat
- 1634, Johann Ulich, † 1712 in Wittenberg, Organist, Komponist ("Meinen Jesus laß ich nicht")
- 1638, 21. Januar, David Elias Heidenreich, † 6. Juni 1688 in Weißenfels, Dichter, Dramatiker und Übersetzer
- 1640, Johannes Bohn, † 1718 in Leipzig, Rechtsmediziner und Rektor der Universität Leipzig
- 1644, 26. Mai 1644, Michael Ettmüller, † 1683 in Leipzig, Arzt
- 1646, 1. Juli, Gottfried Wilhelm Leibniz, † 14. November 1716 in Hannover, deutscher Philosoph und Wissenschaftler, Mathematiker, Diplomat und Doktor des weltlichen und des Kirchenrechts
- 1647, 17. Januar, Samuel Benedict Carpzov, † 1707 in Dresden, Poet und evangelischer Theologe
- 1650, 6. Dezember, Johann Friedrich Mayer, † 30. März 1712 in Stettin, lutherischer Theologe
- 1652, 9. Dezember, August Quirinus Rivinus, eigentl. Bachmann, † 20. Dezember 1723, Mediziner und Botaniker
- 1655, 1. Januar, Christian Thomasius, † 23. September 1728 in Halle, Jurist und Philosoph.
- 1665, 10. September, Georg Beyer, † 21. August 1714 in Wittenberg, Jurist und Rechtslehrer
- 1670, 2. Januar, Heinrich Pipping, † 22. April 1722 in Dresden, lutherischer Theologe
18. Jahrhundert
- 1701, 10. August, Andreas Florens Rivinus, † 12. September 1761 in Wittenberg, Rechtswissenschaftler
- 1703, 25. Mai, Christoph Ludwig Crell, † 8. Oktober 1758 in Wittenberg, Literatur- und Rechtswissenschaftler
- 1707, 6. Januar, Johann Friedrich Crell, † 19. Mai 1747 in Helmstedt, Anatom und Physiologe
- 1710, 22. September, Georg Matthias Bose, † 17. September 1761 in Magdeburg, Physiker und Astronom
- 1711, 7. Juni, Georg August Langguth, † 11. März 1782 in Wittenberg, Mediziner
- 1714, 5. Februar, Johann Gottlieb Gleditsch, † 5. Oktober 1786 in Berlin, Botaniker und Arzt
- 1717, Georg Friedrich Baermann, deutscher Mathematiker
- 1719, Abraham Gotthelf Kästner, † 1800, Mathematiker und Dichter
- 1723, 17. Juni, Friedrich Boerner, † 30. Juni 1761 in Leipzig, Mediziner
- 1726, 16. November, Friedrich Adolph Kritzinger, † 13. Juli 1793, Autor, Buchhändler und Verleger
- 1732, 21. Juni, Johann Christoph Friedrich Bach, † 26. Januar 1795 in Bückeburg, zweitjüngster Sohn Johann Sebastian Bachs, Komponist (Instrumentalwerke)
- 1732, 19. November, Johann Christoph Voigtländer, Mechaniker
- 1735, 5. September, Johann Christian Bach, † 1. Januar 1782 in London, jüngster Sohn Johann Sebastian Bachs, Komponist (Opern, Sinfonien)
- 1746, 26. September, Johann Carl Friedrich Dauthe, † 13. Juli 1816 in Bad Flinsberg, erster Stadtbaumeister von Leipzig
- 1752, 27. Februar, Christian Gottfried Friedrich Assmann, † 19. Februar 1822 in Wittenberg, Ökonomie- und Kameralwissenschaftler
- 1756, 2. Juli, Christian Gottfried Körner, † 13. Mai 1831 in Berlin, Schriftsteller und Jurist
- 1767, Friedrich Adam Hiller, † 23. November 1812 in Königsberg Komponist (Singspiele u. a.)
- 1768, 4. März, Johann Friedrich Kind, † 24. Juni 1843 in Dresden, Schriftsteller
- 1771, 29. August, Christian August Fischer, † 14. April 1829 in Mainz, Schriftsteller
- 1772, 30. Dezember, Paul Christoph Gottlob Andreä, † 20. August 1824 in Jena, Rechtswissenschaftler
- 1776, 29. August, Georg Friedrich Treitschke, † 4. Juni 1842 in Wien, Schriftsteller
- 1793, 8. Januar, Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach, † 17. März 1879 in Dresden, Naturwissenschaftler, Zoologe und Botaniker
- 1793, 8. Januar, Adolf Heinrich Schletter, † 19. Dezember 1853 in Paris, Seidenwarenhändler, Konsul und Stifter
- 1794, 26. März, Julius Schnorr von Carolsfeld, † 24. Mai 1872 in Dresden, Maler
- 1789, 3. Januar, Carl Gustav Carus, † 26. Juli 1869 in Dresden, Arzt, Maler und Naturphilosoph
19. Jahrhundert
bis 1849
- 1801, 11. Mai, Franz Dominic Grassi, † 14. November 1880 in Leipzig, Kaufmann und Mäzen
- 1806, 3. März, Emil Adolf Roßmäßler, † 8. April 1867 in Leipzig, Naturforscher, Botaniker, Politiker und Sachbuchautor
- 1807, 28. Juni, Anton Philipp Reclam, † 5. Januar 1895 in Leipzig, Verleger
- 1808, 15. Oktober, Daniel Gottlob Moritz Schreber, † 10. November 1861, Arzt und Wegbereiter der Kleingartenbewegung, nach seinem Tod wurde der Begriff "Schrebergarten" zu einem festen Begriff
- 1812, 13. April, Rudolph Siebeck, † 19. Juli 1878 in Graz, Gartenkünstler, Gartenschriftstelller, Stadtgartendirektor von Wien, Gestalter des Rosentales in Leipzig, des Stadt- und des Rathausparks in Wien.
- 1812, 25. September, Friedrich Carl Biedermann, † 5. März 1901 in Leipzig, Philosoph und Politiker
- 1813, 22. Mai, Richard Wagner, † 13. Februar 1883 in Venedig, Komponist (Opern u. a. Der fliegende Holländer)
- 1819, 10. Januar, Karl Heine, † 25. August 1888 in Leipzig, Rechtsanwalt und Unternehmer
- 1819, 12. oder 13. September, Clara Schumann geb. Wieck, † 20. Mai 1896 in Frankfurt am Main, Pianistin und Komponistin, Gattin von Robert Schumann
- 1824, 11. März in Falkenhain, Julius Blüthner Pianofabrikant, † 13. April 1910 in Leipzig
- 1824, 26. März, Gustav Adolph Kietz, Bildhauer
- 1824, 18. Mai, Wilhelm Hofmeister, † 12. Januar 1877 in Lindenau, Musikalienhändler, Botaniker und Universitätsprofessor
- 1825, 19. September in Knauthain Ernst Adolf Coccius, † 24. November 1890 in Leipzig, Augenarzt
- 1830, 17. August, Richard von Volkmann, Chirurg
- 1835, 26. Juli, Moritz Alphons Stübel, † 10. November 1904 in Dresden, Naturforscher, Gründer des Länderkundemuseums
- 1835, 26. Mai, Carl Bruno Tröndlin, † 27. Mai 1908 in Dresden, Jurist und Oberbürgermeister
- 1836, 19. Oktober, Oskar Ackermann, ev. Theologe, Oberhofprediger in Dresden
- 1841, 3. April, Hermann Carl Vogel, Astrophysiker
- 1841, 6. Mai, Otto Brückwald, † 15. Februar 1917 in Leipzig, Architekt (u. a. Theater in Altenburg, Bayreuther Festspielhaus)
- 1844, 30. November, Rudolf Lavant, eigentlich Richard Cramer, † 6. Dezember 1915, Schriftsteller
- 1847, 8. April, Karl Wittgenstein, † 20. Januar 1913 in Wien, Unternehmer
ab 1850
- 1850, 2. September, Woldemar Voigt, deutscher Physiker
- 1854, Heinrich Zöllner, deutscher Komponist
- 1856, 30. August, Friedrich Rosen, † 27. November 1935 in Peking, Außenminister des Deutschen Reichs 21. Mai–2. Oktober 1921
- 1857, 18. Februar, Max Klinger, † 5. Juli 1920 in Großjena bei Naumburg, Maler, Grafiker, Bildhauer
- 1859, 24. September, Julius Klengel, † 27. Oktober 1933, Cellist
- 1859, 28. Dezember, Heinrich Tscharmann, † 22. Mai 1932 in Dresden; Architekt
- 1879, 21. November, Johannes Nitzsche, † 17. Januar 1947 Konstrukteur und Produzent von Kinoprojektoren
- 1860, 26. Dezember, Alexander von Fielitz, † 29. Juli 1930 in Bad Salzungen, Komponist
- 1861, 19. Juni, Carl Seffner, † 2. Oktober 1932 in Leipzig, Bildhauer
- 1865, 27. Februar, Jacques Mieses, † 23. Februar 1954 in London, deutsch-britischer Schachgroßmeister, Journalist und Buchautor
- 1865, 26. Mai, Arthur Georgi, † 1945, deutscher Verlagsbuchhändler und Leiter des Paul Parey Verlags
- 1865, 31. Juli, Heinrich Finkelstein, † 28. Januar 1942 in Santiago de Chile, deutscher Kinderarzt und Pionier der Säuglingsheilkunde
- 1868, 12. Januar, Heinrich Triepel, † 1946, Jurist
- 1868, 22. Juni, Oskar Lasche, Elektroingenieur
- 1868, 30. Juni, Paul Umbreit, † 21. März 1932, Gewerkschafter, Vorsitzender des sozialpolitischen Ausschusses im Reichswirtschaftsrat
- 1870, Ludwig Volkmann, Verleger, Schriftsteller
- 1870, Oskar Zwintscher, Maler
- 1871, 24. Januar, Hermann Triepel, Anatom
- 1871, 13. August, Karl Liebknecht, † 15. Januar 1919 in Berlin, Politiker (Mitbegründer der KPD)
- 1872, 26. Juli, Max Bernuth, † 1. April 1960 in Bayerisch Gmain, Kunstmaler, Professor an der Kunstgewerbeschule Wuppertal-Elberfeld, Buchillustrator.
- 1873, 1. Juli, Paul Rößler, † 29. Juli 1957 in Heidelberg, Maler und Restaurator, Professor an der Kunstgewerbe-Akademie Dresden
- 1877, 24. Februar, Bernhard Kuhnt, Präsident der Republik Oldenburg-Friesland 1918–19
- 1878, 1. April, Carl Sternheim, † 3. November 1942 in Brüssel, Schriftsteller
- 1881, 10. Juli, Marie Bock, † 6. Juni 1959 in Wien, österreichische Politikerin
- 1882, 12. Mai, Doris Hertwig-Bünger, † 1968, deutsche Pädagogin und Politikerin der Deutschen Volkspartei
- 1883, Johannes Koppe, † 1959, Architekt und Städteplaner
- 1884, 12. Februar, Max Beckmann, † 27. Dezember 1950 in New York, Maler des Expressionismus, Professor an Kunstakademien bzw. Schulen
- 1884, 27. März, Wilhelm Backhaus, † 15. Juli 1969 in Villach, Pianist
- 1884, 7. August, Paul Frölich, † 16. März 1953 in Frankfurt am Main, Politiker (KPD-Mitbegründer), Nachlassverwalter und Biograph von Rosa Luxemburg
- 1884, 2. Dezember, Johannes Popitz, † 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee, preußischer Finanzminister und Widerstandskämpfer
- 1884, 21. Dezember, Camillo Ugi, † 18. Mai 1970 in Markkleeberg, Fußballspieler
- 1885, 30. Juni, Heinrich Schomburgk, † 29. März 1965, Fußball- und Tennisspieler
- 1885, 10. November, Wolfgang Goetz, † 3. November 1955 in Berlin, Schriftsteller
- 1886, 19. Januar, Kurt Heinig, † 21. Mai 1956 in Stockholm, Politiker, Journalist und Schriftsteller
- 1886, 10. Februar, Otto Lummitzsch, † 9. Dezember 1962 in Bonn, Gründer der Technischen Nothilfe und des Technischen Hilfswerks
- 1886, 29. April, Kurt Kluge, † 26. Juli 1940 in Fort Eben-Emael bei Lüttich, Schriftsteller
- 1886, 1. Mai, Walter Cramer, † (hingerichtet) 14. November 1944 in Berlin-Plötzensee, Unternehmer, Beteiligter am Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944
- 1886, 28. November, Georg Schumann (Politiker), † (hingerichtet) 11. Januar 1945 in Dresden, Kommunist und Widerstandskämpfer
- 1887, 10. Februar, Karl Zuchardt, † 12. November 1968 in Dresden, Schriftsteller
- 1887, 30. März, Hans Kroch, † 7. Februar 1970 in Jerusalem, deutsch-jüdischer Bankier
- 1887, 13. April, Hodo von Hodenberg, Jurist und Politiker
- 1887, 16. Juli, Karl Uhle, † 12. Oktober 1969,) Fußballspieler
- 1887, 12. August, Walter Hempel, Fußballnationalspieler
- 1888, 21. Februar, Erich Trefftz, Mathematiker
- 1890, 12. Januar, Arthur Graefe, Kulturpolitiker
- 1890, 8. November, Ernst Schneller, † 11. Oktober 1944 im Konzentrationslager Sachsenhausen, Lehrer und KPD-Reichstagsabgeordneter
- 1891, 3. Mai, Lene Voigt, geboren als Helene Wagner, † 16. Juli 1962 in Leipzig, Schriftstellerin und sächsische Mundartdichterin
- 1891, 19. November, Curt Geyer, † 24. Juni 1967 in Lugano, sozialistischer Politiker, Journalist und Historiker
- 1893, 15. März, Rudolf Seyffert, † 16. Februar 1971, Professor für Betriebswirtschaftslehre
- 1893, 30. Juni, Walter Ulbricht, † 1. August 1973 in Berlin, Vorsitzender des Staatsrates der DDR 1960–73
- 1894, 22. November, Else Ehser, † 19. März 1968 in Berlin, deutsche Schauspielerin
- 1895, 9. Dezember Max Schwimmer, † 12. März 1960, Maler, Graphiker und Illustrator.
- 1896, 25. Juni, Ferdinand Trendelenburg, † 19. November 1973, Physiker
- 1897, 17. Januar, Werner Hilpert, † 24. Februar 1957 in Oberursel, Politiker (Zentrum, später CDU)
- 1897, 20. Februar, Gerhart Eisler, † 21. März 1968 in Jerewan, Armenien, Journalist und Politiker der DDR, Bruder von Hanns Eisler und Ruth Fischer
- 1898, 2. Januar, Franz Büchner, † 18. März 1920 bei Leipzig, Jagdflieger und Träger des Ordens Pour le Mérite
- 1898, 15. Januar, Hans Kippenberger, † 3. Oktober 1937 in Moskau, Reichstagsabgeordneter und Leiter des Militär-Apparates der KPD
- 1898, 6. Juli, Hanns Eisler, † 6. September 1962 in Berlin (Ost), Komponist (u. a. National-Hymne der DDR)
- 1898, 18. Juli, Fritz Tittmann, † 25. April 1945 in Treuenbrietzen, NSDAP-Politiker und SS-Brigadeführer
- 1898, 29. September, Bruno Vogel, † 1987, deutscher Schriftsteller.
- 1899, 10. Januar, Axel Eggebrecht, † 14. Juli 1991 in Hamburg, Schriftsteller und Journalist
20. Jahrhundert
bis 1929
- 1900, Arno Pötzsch † 1956 in Cuxhaven, Erzieher, Pfarrer, Dichter ("Du hast zu deinem Abendmahl", "Meinem Gott gehört die Welt")
- 1900, 28. April, Bruno Apitz, † 7. April 1979 in Berlin (Ost), Schriftsteller ("Nackt unter Wölfen")
- 1900, 31. Mai, Hans Mögel, † 10. April 1944 in Paris, Physiker (Mögel-Dellinger-Effekt)
- 1900, 29. Oktober, Rudolf Lippert, † 1. April 1945 in Bielefeld, Vielseitigkeitsreiter (Olympiasieger 1936)
- 1901, 17. Mai, Bernhard Jansa, † 3. März 1967 in Schönebeck/Elbe, evangelischer Pfarrer und Seelsorger
- 1902, 2. April, Jan Tschichold (geboren als Johannes Tzschichhold), Typograf, † 11. August 1974 in Locarno, Schweiz
- 1902, 3. Juli, Otto A. Friedrich, † 8. Dezember 1975 in Düsseldorf, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände BDA (1969–1973)
- 1902, 21. September, Rudolf Habetin, † 18. Februar 1986 in Köln, Schriftsteller
- 1903, 2. Februar, Karl Duncker, † 23. Februar 1940 im amerikanischen Exil, Vertreter der Gestalttheorie
- 1903, 27. Februar, Fred Oelßner, † 7. November 1977 in Berlin, Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und als Wirtschaftswissenschaftler einer der Gründer der politisch-ökonomischen Forschung und Lehre in der DDR
- 1903, 22. April, Karl Eberhard Schöngarth, † 15. Mai 1946 in Hameln, hingerichtet, Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (BdS)
- 1904, 29. Januar, Arnold Gehlen, † 30. Januar 1976 in Hamburg, Philosoph und Soziologe
- 1904, 14. Juni, Walter Uhlmann, † 11. Juni 1991 in Frankfurt/Main, Politiker
- 1904, 21. September, Hans Hartung, † 7./8. Dezember 1989 in Antibes, Maler, Grafiker
- 1906, 17. April, Rudolf Schündler, † 12. Dezember 1988 in München, Schauspieler und Regisseur
- 1906, 4. November, Rudolf Jahn, † 30. September 1990, von 1949–1952 Ministerpräsident des Landes Brandenburg, anschließend bis 1958 Vorsitzender des Rates des Bezirks Dresden
- 1907, 12. Oktober, Wolfgang Fortner, † 5. September 1987 in Heidelberg, Komponist (Opern, Orchester- und Vokalwerke)
- 1907, 27. Oktober, Helmut Walcha, † 11. August 1991 in Frankfurt/Main
- 1908, 9. April, Fred Lohse, † 19. Januar 1987 in Leipzig, deutscher Komponist und Musikpädagoge
- 1908, 15. Dezember, Johann Eckstein, † 15. März 1985 ebenda, Wasserballspieler
- 1909, 27. August, Walter Arnold, † 11. Juli 1979 in Dresden, Bildhauer
- 1909, 8. September, Alfred Kunze, † 23. Juli 1996, Dozent für Fußball an der DHfK Leipzig und Fußballtrainer
- 1909, 7. November, Azriel Carlebach, † 19. Februar 1956, Journalist, Gründer der israelischen Zeitung Maariw
- 1910, 30. Oktober, Heinrich Reclam, † 11. August 1984 in Stuttgart, Verleger
- 1911, 26. März, Sir Bernard Katz, † 23. April 2003 in London, Physiologe und Biophysiker, Nobelpreisträger
- 1911, 12. Juli, Johanna Moosdorf, † 21. Juni 2000, Schriftstellerin
- 1911, 27. Dezember, Heinz Maegerlein, † 25. Oktober 1998, Sportjournalist
- 1913, 20. Februar, Rolf Italiaander, † 3. September 1991, Schriftsteller, Übersetzer, Forschungsreisender und Ethnograf
- 1913, 28. März, Kurt Dossin, † 26. April 2004 in Bad Kreuznach, Handballspieler
- 1913, 27. April, Luz Long, † 13. Juli 1943, Leichtathlet und Olympia-Zweiter im Weitsprung 1936
- 1913, 28. August, Olga Costa, eigentlich Olga Kostakowsky, † 28. Juni 1993, Künstlerin
- 1914, 21. Juni, Hans Sandig, † 1989), Chorleiter, Komponist und Arrangeur
- 1914, 18. Juli, Herbert Collum, † 29. April 1982 in Dresden,Kirchenmusiker
- 1914, 22. November, Siegfried Morenz, † 14. Januar 1970 in Leipzig, war ein deutscher Ägyptologe und anfänglich deutsch-christlicher Religionsgeschichtler
- 1915, 16. März, Paul Senf, † 12. Mai 1998 in Straßburg, Volkswirt, Hochschullehrer und Politiker
- 1919, 19. Mai, Gisela Uhlen, † 16. Januar 2007 in Köln, Schauspielerin
- 1919, 7. Oktober, Annemarie Renger, Bundestagspräsidentin 1972–1976
- 1919, 9. Dezember, Ilse Decho, † 16. Januar 1978, Glas- und Porzellangestalterin
- 1922, ? Dezember, Joachim Lambek, Mathematiker
- 1922, Hans Otto, † 1996, Organist und Kantor
- 1923, 17. März, Wolfgang O. Sack, Anatom
- 1923, 27. November, Gerd Hildebrandt, Forstwissenschaftler
- 1924, 3. Juni, Horst Sölle, Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel der DDR
- 1926, 14. Januar, Werner Ihmels, Theologiestudent, Gruppe Ihmels,verhaftet wegen angeblicher Spionagetätigkeit, gestorben am 25. Juni 1949 im sowjetischen Speziallager IV in Bautzen, rehabilitiert 1995, denunziert von dem FDJ-Funktionär Manfred Gerlach
- 1926, 30. Januar, Ursula Langrock, † 13. Juli 2000 in Hamburg, deutsche Schauspielerin
- 1926, 4. Februar, Rolf Hempel, † 23. September 1976 in Homberg, Komponist ("Drei weiße Birken")
- 1926, 2. April, Edgar Hilsenrath, Schriftsteller
- 1926, 25. Mai, Peter Schulze-Rohr, † 22. September 2007 in Lübeck, Regisseur und Drehbuchautor
- 1926, 28. Mai, Gerhard Beil, SED-Funktionär und Minister für Außenwirtschaft der DDR
- 1926, 18. Juni, Gisela Schöbel-Graß, Schwimmerin und ehemalige Weltrekordhalterin über 100m Brust
- 1926, 14. August, Martin Broszat, † 14. Oktober 1989 in München, Historiker ("Der Staat Hitlers")
- 1926, 18. Oktober, Joachim Kupsch, † 6. Juli 2006, Schriftsteller
- 1926, 2. Dezember, Dietrich Körner, † 2001 in Berlin, Schauspieler
- 1928, 8. Mai, Manfred Gerlach, Politiker, von 1967–1990 LDPD-Vorsitzender, von 1960–1989 stellvertretender Staatsratsvorsitzender und von 1989–1990 Staatsratsvorsitzender der DDR
- 1929, 12. Juni, Eva Pflug, † 5. August 2008 in München, Schauspielerin
- 1929, 22. Juli, Wolfgang Scheffler, † 18. November 2008 in Berlin, Politologe und Historiker, Holocaustforscher
- 1929, 27. Juli, Sigrid Kressmann-Zschach, † 28. Oktober 1990 in Berlin, Architektin und Bauunternehmerin
1930 bis 1959
- 1930, 5. August: Erich Penzel, Hornist
- 1931, 22. Januar, Wigand Freiherr von Salmuth, † 10. Dezember 2006 in Heidelberg, Unternehmer
- 1931, 25. August, Peter Gilmore, britischer Schauspieler
- 1931, 30. September, Eveline Gottzein, deutsche Ingenieurin
- 1931, 28. Dezember, Ekkehard Schumann, deutscher Jurist
- 1932, 13. Juni, Ingeborg Krabbe, Schauspielerin
- 1932, 6. August, Manfred Künne, † 18. Januar 1990, Schriftsteller
- 1932, 5. November, Manfred Streubel, † 10. Juli 1992 in Dresden, Lyriker und Kinderbuchschriftsteller
- 1933, 25. Oktober, Eberhard Esche, † 15. Mai 2006 in Berlin, Schauspieler
- 1934, 8. Dezember, Horst Räcke, Maler
- 1935, 31. Mai, Rolf Becker, Schauspieler, lebt in Hamburg
- 1935, 30. Dezember, Eberhard Schorsch, † 14. November 1991 in Hamburg, Arzt, Psychiater und Sexualforscher
- 1936, 2. Mai, Helga Brauer, † 15. Juni 1991 in Leipzig, Sängerin ("Singen macht Laune")
- 1936, 2. September, Klaus Koch, † 7. November 2000 in Berlin, Jazzmusiker
- 1936, 30. November, Arndt Bause, † 11. Februar 2003 in Berlin, Komponist, Produzent, Arrangeur ("Sing mei Sachse, sing")
- 1936, 11. Dezember, Erich Hagen, † 26. Mai 1978 bei Leipzig, Radsportler
- 1937, 4. Juni, Sybill Storz, Unternehmerin, Geschäftsführerin der Firma Karl Storz Endoskope
- 1939, 28. März, Carl-Dieter Spranger, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit (1991–1998)
- 1939, Ben Willikens (d. i. Günther Eberhard), Maler.
- 1940 Gunter Preuß, Schriftsteller
- 1940 Christoph Freimann, Plastiker (Arbeiten aus Metallschienen und -platten, leuchtend rot lackiert); lebt in Stuttgart.
- 1941, 6. November, Hannelore Bey, Tänzerin, Primaballerina der Komischen Oper Berlin
- 1942, 11. Dezember, Frank Schöbel, Sänger ("Zwei schöne Jahre")
- 1942, 28. Dezember, Peter Wagner, Komponist ("Tabaluga", "Ich glaub, es geht schon wieder los")
- 1943, 5. März, Christian Führer, evangelischer Pfarrer und einer der Initiatoren der Montagsdemonstrationen
- 1943, 2. Juni, Blinky Palermo, † 17. Februar 1977 Kurumba/Malediven. Deutscher Maler, Environment- und Objektkünstler.
- 1944, 18. November, Ibrahim Böhme, † 22. November 1999 in Neustrelitz, Politiker (SED, später SDP bzw. SPD)
- 1946, Wolfgang Sobek, Chemiker
- 1946, Milan Šamko, Pianist und Keyboarder
- 1947, 18. Januar, Horst Engel, Politiker der FDP
- 1947, 4. März, Uschi Brüning, Jazz-Sängerin
- 1948, 17. Oktober, Lutz Dammbeck, Maler und Filmemacher
- 1949, 7. Januar, Peter Cäsar Gläser, † 23. Oktober 2008 in Leipzig, Rockmusiker
- 1949, 28. August, Hans-Jürgen Beyer, Sänger ("Alles blüht", "Augenblick der Ewigkeit")
- 1950, 4. Oktober, Michael Heubach, Rockmusiker und Komponist
- 1954, 18. September, Jayne-Ann Igel, deutsche Schriftstellerin
- 1957, 9. Oktober, Kathrin Aehnlich, deutsche Schriftstellerin
- 1959, 11. Februar, René Müller, Fußballspieler und Trainer
- 1959, 26. April, Tom Pauls, Kabarettist und Schauspieler
ab 1960
- 1960, Maja Catrin Fritsche, Schlagersängerin
- 1960, 18. April, Neo Rauch, Maler
- 1960, 17. November, Uwe Hassbecker, Gitarrist
- 1960, 12. Dezember, Martina Hellmann, Leichtathletin, Weltmeisterin und Olympiasiegerin im Diskuswerfen
- 1961, 6. Oktober, Katrin Dörre-Heinig, Langstreckenläuferin
- 1963, 4. Januar, Till Lindemann, Sänger und Textdichter der Band Rammstein
- 1964, 12. Juni, Petra Bläss, Vizepräsidentin des Bundestages (1998–2002)
- 1964, Bernd Angerhöfer, Musiker
- 1965, 3. Juni, Sven Tippelt, Gerätturner
- 1965, 7. September, Uta Pippig, Langstreckenläuferin
- 1966, 13. September, Thomas Klug, Fernsehmoderator und Nachrichtensprecher
- 1966, 14. November, Petra Rossner, Radrennfahrerin Olympiasiegerin
- 1967, 8. März, Udo Quellmalz, Judoka, Olympiasieger
- 1967, 21. Juli, Robert Clemen, Politiker (CDU) und MdL in Sachsen
- 1967, 23. Dezember, Frank Dittrich, Eisschnellläufer
- 1968, 4. Februar, Beate Anders, Leichtathletin
- 1968, 23. August, Thomas Meitsch, Grafiker und Comiczeichner, bekannt unter dem Pseudonym „Schwarwel“
- 1968, 21. November, Inka Bause, Sängerin („Spielverderber“)
- 1970, 9. Januar, Carsten Eich, Langstreckenläufer
- 1970, 11. April, Anett Schuck, Kanutin
- 1973, 17. Februar, Stefan Kretzschmar, Handballspieler
- 1973, 14. Dezember, Falk Balzer, Leichtathlet
- 1973, Jörg Ernert, Maler
- 1976, 11. September, Marco Rose, Fußballspieler bei 1. FSV Mainz 05
- 1977, 22. Oktober, Grit Jurack, Handballspielerin
- 1978, 30. Mai, Barbara Senator, Mezzosopranistin
- 1978, 17. November, Tobias Schellenberg, Wasserspringer
- 1979, 24. September, Katja Kassin (eigentlich Ute Ebert), deutsche Pornodarstellerin
- 1979, Inga Raab, deutsche Cellistin
- 1982, 28. Januar, Katja Wächter, Florettfechterin
- 1982, 25. Juni, Mandy Haase, Feldhockeyspielerin, Olympiasiegerin 2004
- 1985, 15. Januar, René Adler, Fußballtorwart
- 1985, 13. Oktober, Susanne Heinrich, Schriftstellerin
- 1985, 5. November, Johannes Neumann, Schwimmer
- 1989, 1. September, Bill Kaulitz, Frontmann und Sänger der Band Tokio Hotel
- 1989, 1. September, Tom Kaulitz, Gitarrist der Band Tokio Hotel
- 1990, 21. Dezember, Stefan Rudolph, Wasserspringer