Zum Inhalt springen

K.u.k. Feldjäger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2009 um 22:08 Uhr durch CommonsDelinker (Diskussion | Beiträge) (JägerLtGIF.gif entfernt, wurde auf Commons von Bapti gelöscht. Grund: User request). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Feldjäger waren seit ihrer Aufstellung im Jahre 1808 die Jägertruppe der k.u.k. Armee Österreich-Ungarns. Sie zählten zur regulären Infanterie; die Bezeichnung Jäger für die Mannschaft und Feldjäger für die Truppe hatte rein historische Gründe, da die leichte Infanterie beziehungsweise die Plänkler bereits 1866 abgeschafft worden waren. Sie hatten keine militärpolizeilichen Aufgaben wie es z.B. in der deutschen Bundeswehr der Fall ist. Die Feldjäger bzw. das Reitende Feldjägerkorps der preußischen Armee bestand ausschließlich aus Offizieren und hatte Kurierdienste für die Armeeführung und den diplomatischen Dienst durchzuführen.

Uniformierung

Kaiser Franz Joseph I. in der Paradeadjustierung der Feldjäger

Als Paradekopfbedeckung diente bei der Jägertruppe und der k.k. Landwehr der Hut aus mattschwarzem, wasserdichtem Filz. Er bestand aus dem Stutz samt Krempe und war mit einer grünen Rundschnur, dem Jägeremblem und einem Federbusch aus schwarzen Hahnenfedern ausgestattet. Die Hutschnur war aus Schafwolle, hatte einen Schubknopf und an beiden Enden je eine mit grüner Wolle überzogene und an den Enden netzartig überflochtene Eichel. Die beiden Eicheln waren am Hutsturz hinten angebracht. Die Schnur für Offiziere war aus schwarz durchwirktem Goldgespinst.

Der Sturz wies die Form eines ovalen Kegels auf, mit einem oben mäßig gebauchten Boden. Die Krempe war hinten und vorn flach gelegt, an beiden Seiten jedoch aufwärts gestülpt. Der Rand der Krempe war mit schwarzem, lackiertem Kalbsleder eingefasst.

An der linken Seite des Sturzes gab es eine rückwärts geneigte Hülse aus Hutfilz zur Befestigung des Federbusches. Das Hutemblem – aus goldfarbenem Metall – bestand aus dem Jägerhorn. In der Windungslichte war bei den Kaiserjägern der Tiroler Adler, bei den Feldjägern die Bataillonsnummer aus versilbertem Pakfong angebracht. Das Emblem wurde über der Federhülse befestigt, sodass der Adler oder die Nummer die gleiche schiefe Richtung zeigten wie die Buschhülse. Der Federbusch war in der Form eines Hahnenschweifs auf einem 1,5 mm starken Stück Eisendraht aufgebunden. Die Länge des Federbuschs betrug 29 cm. Der Busch wurde in die Hülse am Hut gesteckt, sodass die Federn nach hinten bogenförmig herabhingen.

Feldmarschmäßig wurde die Feldkappe der Infanterie verwendet.

Der Waffenrock der Jäger war – bei den Mannschaften und Offizieren – im Schnitt entsprechend der Infanterie. Der Mannschaftsrock aus hechtgrauem Tuch hatte Achselspangen, Achselwülste, Kragen und Ärmelaufschläge von grasgrüner Farbe. Die Knöpfe aller Jägerformationen waren gelb und mit der Bataillonsnummer versehen.

Die Bluse der Jäger hatte die gleiche Farbe wie der Waffenrock. Die Truppengattungszugehörigkeit wurde durch grasgrüne Parolis gekennzeichnet. Hinsichtlich der übrigen Ausrüstung gab es keinen Unterschied zur Linieninfanterie.

Datei:Jäger WinterGIF.gif
Jäger in Wintermarschadjustierung

Einheiten

Im Jahr 1914 existierten 29 unabhängige Feldjägerbataillone und ein bosnisch-hercegowinisches Feldjägerbataillon. Auch die Kaiserjäger gehörten zu der Jägertruppe, hatten jedoch einen Sonderstatus und waren in Regimentern organisiert.

  • Böhmisches Feldjägerbataillon Nr. 1
Errichtet: 1808 - XIV. Armeekorps - 8. Infanterie-Truppendivision - 122. Infanteriebrigade
Natinonalitäten: 62% Deutsche - 36% Tschechen - 2% Sonstige
Ergänzungsbezirk: Theresienstadt
Garnison: Tione di Trento (Judikarien / Trentino)
Kommandant: Oberstleutnant Richard Vittorelli
  • Böhmisches Feldjägerbataillon Nr. 2
Errichtet: 1808 - XIV. Armeekorps - 8. Infanterie-Truppendivision - 16. Infanteriebrigade
Nationalitäten: 74% Tschechen - 26% Deutsche
Ergänzungsbezirk: Königgrätz
Garnison: Lienz
Kommandant: Oberstleutnant Hugo Mayer
  • Galizisches Feldjägerbataillon Nr. 4
Errichtet: 1808 - XIV. Armeekorps - 8. Infanterie-Truppendivision - 6. Infanteriebrigade
Nationalitäten: 77% Polen - 23% Sonstige
Ergänzungsbezirk: Rzeszow
Garnison: Braunau
Kommandant: Major Felix Schultz
  • Mährisch-Schlesisches Feldjägerbataillon Nr. 5
Errichtet: 1808 - III. Armeekorps - 6. Infanterie-Truppendivision - 12. Infanteriebrigade
Nationalitäten: 39% Deutsche - 25% Tschechen - 25% Polen - 11% Sonstige
Ergänzungsbezirk: Olmütz
Garnison: Tarvis
Kommandant: Oberstleutnant Carl Pöscheck
  • Böhmisches Feldjägerbataillon Nr. 6
Errichtet: 1808 - XIV. Armeekorps - 8. Infanterie-Truppendivision - 122. Infanteriebrigade
Nationalitäten: 69% Tschechen - 30% Deutsche - 1% Sonstige
Ergänzungsbezirk: Pilsen
Garnison: Sillian
Kommandant: Oberstleutnant Franz Kahler
Datei:Jäger MarschadGIF.gif
Jäger in Marschadjustierung
  • Krainerisches Feldjägerbataillon Nr. 7
Errichtet: 1808 - III. Armeekorps - 28. Infanterie-Truppendivision - 94. Infanteriebrigade
Nationalitäten: 85% Slowenen - 15% Sonstige
Ergänzungsbezirk: Laibach
Garnison: Canale
Kommandant: Oberstleutnant Wilhelm Staufer
  • Kärntnerisches Feldjägerbataillon Nr. 8
Errichtet: 1808 - III. Armeekorps - 6. Infanterie-Truppendivision - 12. Infanteriebrigade
Nationalitäten: 78% Deutsche - 22% Sonstige
Ergänzungsbezirk: Klagenfurt
Garnison: Villach
Kommandant: Oberstleutnant Julius Lustig-Prean von Preansfeld
  • Steirisches Feldjägerbataillon Nr. 9
Errichtet: 1808 - III. Armeekorps - 6. Infanterie-Truppendivision - 12. Infanteriebrigade
Nationalitäten: 96% Deutsche - 4% Sonstige
Ergänzungsbezirk: Graz
Garnison: Kötschach
Kommandant: Oberstleutnant Hugo Schotsch
  • Niederösterreichisches Feldjägerbataillon "Kopal" Nr. 10
Errichtet: 1813 - XIV. Armeekorps - 8. Infanterie-Truppendivision - 15. Infanteriebrigade
Nationalitäten: 98% Deutsche - 2% Sonstige
Ergänzungsbezirk: St. Pölten
Garnison: Vigo di Fassa
Kommandant: Oberstleutnant Dr. Oswald Edler Eccher von Echo
Datei:JägerGIF.gif
Jäger in Paradeadjustierung
  • Ungarisches Feldjägerbataillon Nr. 11
Errichtet: 1813 - III. Armeekorps - 28. Infanterie-Truppendivision - 56. Infanteriebrigade
Nationalitäten: 52% Deutsche - 44% Magyaren - 4% Sonstige
Ergänzungsbezirk: Györ
Garnison: Gradisca
Kommandant: Oberstleutnant Norbert Frass
  • Böhmisches Feldjägerbataillon Nr. 12
Errichtet: 1813 - XIV. Armeekorps - 8. Infanterie-Truppendivision - 15. Infanteriebrigade
Nationalitäten: 67% Tschechen - 32% Deutsche - 1% Sonstige
Ergänzungsbezirk: Krakau
Garnison: Gaßlöss
Kommandant: Major Dante Bontadi
  • Galizisches Feldjägerbataillon Nr. 13
Errichtet: 1849 - XIV. Armeekorps - 8. Infanterie-Truppendivision - 5. Infanteriebrigade
Nationalitäten: 47% Polen - 36% Ruthenen - 17% Sonstige
Ergänzungsbezirk: Jungbunzlau
Garnison: Innsbruck
Kommandant: Oberstleutnant Ludwig Ritter von Stampfer
  • Feldjägerbataillon Nr. 14
Errichtet: 1914 - X. Armeekorps
Nationalitäten: 47% Ruthenen - 43% Polen - 1% Sonstige
Ergänzungsbezirk: Przemysl
Garnison: Welschmetz
Kommandant: Major Alfred von Hankenstein


  • Schlesisches Feldjägerbataillon Nr. 16
Errichtet: 1849 - XIV. Armeekorps - 8. Infanterie-Truppendivision - 96. Infanteriebrigade
Nationalitäten: 56% Deutsche - 34% Tschechen - 10% Sonstige
Ergänzungsbezirk: Troppau
Garnison: Levico
Kommandant: Major Karl Lerch
  • Mährisches Feldjägerbataillon Nr. 17
Errichtet: 1849 - III. Armeekorps - 6. Infanterie-Truppendivision - 12. Infanteriebrigade
Nationalitäten: 63% Tschechen - 36% Deutsche - 1% Sonstige
Ergänzungsbezirk: Brünn
Garnison: Judenburg
Kommandant: Major Rudolf Dückelmann
  • Feldjägerbataillon Nr. 18
Errichtet: 1914 - XI. Armeekorps
Nationalitäten: 59% Ruthenen - 31% Polen - 10% Sonstige
Ergänzungsbezirk: Lemberg
Garnison: Trient
Kommandant: Oberstleutnant Maximilian Lauer
  • Ungarisches Feldjägerbataillon Nr. 19
Errichtet: 1849 - III. Armeekorps - 6. Infanterie-Truppendivision - 12. Infanteriebrigade
nationalitäten: 58% Slowaken - 32% Magyaren - 10% Sonstige
Ergänzungsbezirk: Komorn
Garnison: Klagenfurt
Kommandant: Major Ernst Mathes
Errichtet: 1849 - III. Armeekorps - 28. Infanterie-Truppendivision - 56. Infanteriebrigade
Nationalitäten: 58% Slowaken - 31% Trientiner/Triestiner - 21% Sonstige
Ergänzungsbezirk: Triest
Garnison: Kremaun
Kommandant: Oberstleutnant Franz Schöblinger
Errichtet: 1849 - III. Armeekorps - 6. Infanterie-Truppendivision - 11. Infanteriebrigade
Nationalitäten: 98% Deutsche 2% Sonstige
Ergänzungsbezirk: Wien
Garnison: Mitrovica
Kommandant: Oberstleutnant Johannes Haas
  • Böhmisches Feldjägerbataillon Nr. 22
Errichtet: 1849 - XIV. Armeekorps - 8. Infanterie-Truppendivision - 121. Infanteriebrigade
Nationalitäten: 50% Deutsche - 49% Tschechen - 1% Sonstige
Ergänzungsbzirk: Eger
Garnison: Borgo Valsugana
Kommandant: Oberstleutnant Wenzel Ort
  • Ungarisches Feldjägerbataillon Nr. 23
Errichtet: 1849 - VII. Armeekorps - 34. Infanterie-Truppendivision - 68. Infanteriebrigade
Nationalitäten: 68% Rumänen - 28% Magyaren - 4% Sonstige
Ergänzungsbezirk: Marosvásárhely
Garnison: Pancsova
Kommandant: Major Theodor Althoff
  • Ungarisches Feldjägerbataillon Nr. 24
Errichtet: 1849 - III. Armeekorps - 28. Infanterie-Truppendivision - 55. Infanteriebrigade
Nationalitäten: 86% Magyaren - 14% Sonstige
Ergänzungsbezirk: Budapest
Garnison: Rovigno
Kommandant: Oberstleutnant Emmerich Gerö
  • Mährisches Feldjägerbataillon Nr. 25
Errichtet: 1849 - II. Armeekorps - 25. Infanterie-Truppendivision - 49. Infanteriebrigade
Nationalitäten: 75% Tschechen - 22% Deutsche - 3% Sonstige
Ergänzungsbezirk: Brünn
Garnison: Wien
Kommandant: Oberstleutnant Arnold Barwick
  • Feldjägerbataillon Nr. 27
Errichtet: 1849 - XIV. Armeekorps - 8. Infanterie-Truppendivision
Nationalitäten: 54% Rumänen - 27% Ruthenen - 19% Sonstige
Ergänzungsbezirk: Czernowitz
Garnison: Hall in Tirol
Kommandant: Major Friedrich Nürnberger
  • Ungarisches Feldjägerbataillon Nr. 28
Errichtet: 1859 - VII. Armeekorps - 34. Infanterie-Truppendivision - 68. Infanteriebrigade
Nationalitäten: 73% Rumänen - 27% Verschiedene
Ergänzungsbezirk: Arad
Garnison: Kevévara (Südbanat, heute Serbien)
Kommandant: Oberstleutnant Augustin Dorotka von Ehrenwall
  • Feldjägerbataillon Nr. 29
Errichtet: 1859 - III. Armeekorps - 28. Infanterie-Truppendivision - 56. Infanteriebrigade
Nationalitäten:
Ergänzungsbezirk: Losoncz
Garnison: Falkenberg
Kommandant: Oberstleutnant Desiderius Farkas
Datei:JägermajorGIF.gif
Major in Paradeadjustierung
Errichtet: 1859 - XIV. Armeekorps - 3. Infanterie-Truppendivision - 6. Infanteriebrigade
Nationalitäten: 70% Ruthenen - 30% Verschiedene
Ergänzungsbezirk: Stanislau
Garnison: Steyr
Kommandant: Oberstleutnant Joseph Jungl
  • Ungarisch-Kroatisches Feldjägerbataillon Nr. 31
Errichtet: 1859 - XIII. Armeekorps - 7. Infanterie-Truppendivision - 14. Infanteriebrigade
Nationalitäten: 95% Croaten/Serben - 5% Andere
Ergänzungsbezirk: Zagreb
Garnison: Bruck an der Mur
Kommandant: Oberstleutnant Eduard Hospodarž
  • Ungarisches Feldjägerbataillon Nr. 32
Errichtet: 1859 - XI. Armeekorps - 30. Infanterie-Truppendivision - 60. Infanteriebrigade
Nationalitäten: 74% Slowaken - 26% Verschiedene
Ergänzungsbezirk: Eperjes
Garnison: Trembowla
Kommandant: Oberstleutnant Carl Strohmer

Quellen

  • Österreichisches Staatsarchiv/Kriegsarchiv in Wien

Literatur

  • Johann C. Allmayer-Beck, Erich Lessing: Die K.u.k. Armee. 1848–1918. Verlag Bertelsmann, München 1974, ISBN 3-570-07287-8.
  • L. W. Seidel (Hrsg.): Seidels kleines Armeeschema. Dislokation und Einteilung des k.k. Heeres, der k.k. Kriegsmarine, der k.k. Landwehr und der königlich ungarischen Landwehr. Seidel, Wien 8. Jg. (1861) bis 61. Jg. (1907), (Vorgänger: „K.K. österreiches Armee-Schema auf das Jahr …“)
  • Stefan Rest: Des Kaisers Rock im ersten Weltkrieg. Verlag Militaria, Wien 2002, ISBN 3-9501642-0-0