Florian Waldvogel
Florian Waldvogel (* 21. Mai 1969 in Offenburg) ist ein deutscher Kurator. [1].
Biografie
Waldvogel studierte Kunstvermittlung an der Staatliche Hochschule für Bildende Künste – Städelschule in Frankfurt am Main und war von 1993 bis 1998 Assistent von Professor Kasper König. Von 1998 bis 2000 war Waldvogel Projektleiter von InBetween, Das offizielle Kunstprojekt der EXPO 2000, Hannover und von 2001 bis 2003 Künstlerischer Leiter der Kokerei Zollverein | Zeitgenössische Kunst und Kritik, in Essen.
In den Jahren 2001 und 2002 hatte er eine Gastprofessur für Kunstvermittlung an der Akademie der Bildenden Künste München inne. 2004 kuratierte er Nizza Transfer, ein Projekt im öffentlichen Raum am Frankfurter Mainufer, bei dem künstlerische Aktivitäten, urbaner Diskurs, Skateboard- und Jugendkultur aufeinander trafen. Waldvogel war Co-Kurator von Ausstellungen wie Just Do It! -Die Subversion der Zeichen von Marcel Duchamp bis Prada Meinhof im Kunstmuseum Linz 2005, der Manifesta 6 in Nicosia, Zypern (2006) oder - zur Fußballweltmeisterschaft - von „Das Grosse Rasenstück“ im öffentlichen Raum zwischen Hauptbahnhof und Burg in Nürnberg (2006).
Seit 2006 ist er als Kurator am Witte de With – Center for Contemporary Art in Rotterdam tätig. Seit 1. Januar 2009 ist Waldvogel Direktor des Kunstvereins in Hamburg.
Er lebt in Rotterdam und Frankfurt am Main.
Zitat
„Ein Gemälde ist ein Spiegel, wenn ein Affe hineinsieht, so kann kein Apostel herausgucken...[2]”
Weblinks
- Vorlage:PND
- Ausführliche Biografie (Goethe-Institut)
- Interview mit Waldvogel zum Hamburger Kunstverein (Magazin Art)
- Gätjen, Heike: Locker wie ein Wein aus Baden. In: Hamburger Abendblatt, Journal, vom 3. Januar 2009, S. 18-19
Quellen
- ↑ Gätjen, Heike: Locker wie ein Wein aus Baden. In: Hamburger Abendblatt, Journal, vom 3. Januar 2009, S. 18-19
- ↑ spike ART QUARTERLY, Wien, August 2006
Personendaten | |
---|---|
NAME | Waldvogel, Florian |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Kurator |
GEBURTSDATUM | 21. Mai 1969 |
GEBURTSORT | Offenburg, Deutschland |