Diskussion:Existenzrecht Israels
Struktur
Der Artikel leidet unter einer unklaren Struktur, die Redundanzen erzeugt. Die historische Darstellung nimmt die "Parteien", die Israel anerkennen oder nicht, ja vielfach schon vorweg. Sie ist ihrerseits eigentlich eine Zusammenfassung von "Nahostkonflikt" und "Zionismus".
Weiter unten wird dann etwas polarisierend Israelposition und Palästinenserposition gegenübergestellt, als seien sie monolithisch. So ist die Differenziertheit der israelischen Gesellschaft und der Palästinensergruppen auch in Bezug auf die Konkretion von "Existenzrecht" wohl noch nicht angemessen dargestellt. Da wären Verbesserungsideen sehr willkommen.
Die neulich ergänzte Vatikanposition brachte mich außerdem darauf, dass die Haltung von Religionsgemeinschaften zum Staat Israel wohl einen eigenen Teil verdienen könnte. Jesusfreund 23:03, 4. Dez. 2008 (CET)
- Habe heute versucht, einigen der benannten Mängel abzuhelfen. Feedback erwünscht. Jesusfreund 16:56, 30. Dez. 2008 (CET)
Off topic
- Danke an alle Beteiligten: Das Betrachten des Logbuchs war äußerst lehrreich. Diskussionsbeiträge zu löschen disqualifiziert. Antworten oder gar Argumente gabs ja keine. Bevor auch ich als Antisemit beschimpft werde: Israel hat selbstverständlich ein Existenzrecht, Antisemiten sollten hier keine Propaganda verbreiten. Aber wie ihr euch hier gebärdet - Au weia. --JoVV 09:36, 4. Jan. 2009 (CET)
- Zum Artikel: Da ist ein Buch, das von Haag und Herchen verlegt wurde - der Verlag ist ein Druckkostenzuschussverlag, also mit Vorsicht zu genießen.--JoVV 11:05, 4. Jan. 2009 (CET)
- Was heißt das bitte konkret, und was hat das mit den obigen Strukturänderungen und Inhaltsergänzungen zu tun? Ist das Buch selbst nicht brauchbar für diesen Artikel oder was soll das Geraune?
- Unverständlich ist auch, einerseits antisemitische Propaganda zurückzuweisen, andererseits die zu rügen, die das tun. Und überhaupt geht es hier nicht um Benutzerverhalten, das kommentiert man allenfalls auf Benutzerseiten oder den vorgesehenen Konfliktlösungskanälen, nicht auf Artikelseiten, auf denen sich viele ja gerade um Sachlichkeit bemühen. Jesusfreund 11:34, 4. Jan. 2009 (CET)
- Herzlichen Dank für die freundliche Erklärung von Sachlichkeit. Von der hier praktizierten Sachlichkeit konnte ich mich ja, wie gesagt, bereits im Log informieren. Unverständlichkeit liegt nicht immer am Gesagten - für einen Unverständigen bleibt halt Vieles unverständlich. Wie beispielsweise für mich: Ich konnte keine antisemitische Propaganda erkennen. Da gab es Argumente (deren Stichhaltigkeit ich nicht beurteilen kann), die aber nicht widerlegt oder zumindest kommentiert, sondern einfach gelöscht wurden. (Wie ja auch dies hier, das in der Tat nichts zum Artikel beiträgt, gern gelöscht werden kann.)
- Das Geraune sollte heißen, dass Bücher, die von Vanity-Verlagen auf Kosten des Autors verlegt wurden, nicht die beste Quelle sind. Das als Hinweis an diejenigen, die das Thema bearbeiten und sich im Gegensatz zu mir, mit dem Thema auskennen, aber vielleicht nicht wissen, was für ein Verlag Haag und Herchen ist. Da ich das Buch nicht gelesen und natürlich erst recht nicht überprüft habe, maße ich mir keine weitergehende Beurteilung des Buchs an. --JoVV 12:05, 4. Jan. 2009 (CET)
- Wir diskutieren hier nicht über Verlage, sondern über diesen Artikel.
- Die Kriterien für zuverlässige reputable Quellen findest du unter WP:Q. Solange kein Nachweis falscher Inhalte geführt wird, kann uns das Finanzierungsmodell eines Verlags egal sein.
- Wir diskutieren auch nicht über gelöschte Beiträge, sondern über diesen Artikel.
- Es gab meines Wissens keine gelöschten Beiträge, die zum Artikel Stellung genommen haben. Eben deshalb wurden sie ja auch gelöscht - und nicht nur, weil einige davon offenkundig bloß ihre antijüdische und antiisraelische Meinung ablassen wollten. Auch das wäre Grund genug zum Löschen nach WP:DS.
- Wior diskutieren 3. auch nicht über Antisemitismus. Die Kriterien dafür findest du z.B. in der Definition der EU-Kommission unter Antisemitismus (nach 1945). Das Bestreiten des Existenzrechts Israels gehört dazu.
- Das spitzfindige Unterscheiden zwischen Existenz und Existenzrecht, wie es einer dieser quellenlosen Beiträge vornahm, ist nirgends in Fachliteratur zum Thema belegt und reine Privatmeinung (außerdem logisch undurchführbar, man kann keine Staatsexistenz anerkennen, ohne zugleich damit dessen Recht zum Dasein anzuerkennen.)
- Sobald du dich über die Kriterien für sachliche Diskussionsbeiträge informiert hast, kannst du hier begründen, weshalb du glaubst, es sei etwas zu Unrecht gelöscht worden, und was das mit dem Artikel zu tun hat.
- Andernfalls, falls diese Begründung ausbleibt, wäre ich dir sehr verbunden, du würdest unsachliche Teile deiner Beiträge hier selber löschen oder zumindest deren Weiterungen einstellen. Denn wir wollen hier ernsthaft Fortschritte für den Artikel erzielen. Wer sich dazu äußert, dessen Beiträge haben hier ein Existenzrecht, und NUR diese. Das ist allgemein bekannt und daher dürfen wir erwarten, dass auch du dich dran hältst. Jesusfreund 13:17, 4. Jan. 2009 (CET)