Zum Inhalt springen

Alonnisos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2009 um 11:40 Uhr durch Waldviertler (Diskussion | Beiträge) (+ Infobox Gemeinde, Versuch einer neuen Gliederung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Gemeinde Griechenland

Alonnisos (Vorlage:ELSneu (f. sg.)) ist eine griechische Insel der Nördlichen Sporaden. Zusammen mit den umliegenden unbewohnten Inseln bildet Alonnisos eine Gemeinde in der Präfektur Magnisia.

Lage

Alonnisos liegt etwa 4 km östlich von Skopelos. Bei einer Länge von 20 km und einer Breite von etwa 4,5 km beträgt die Fläche der Insel 64,118 km². Damit ist Alonissos die drittgrößte Insel der Nördlichen Sporaden.

Geschichte

Der Hafen von Patitiri

Alonnisos heute

Der Hauptort der Insel war früher Alonnisos, wie auf allen kleinen Inseln von ihren Einwohnern auch Chora genannt. Er liegt auf einem 250 m hohen Berg. Die aus Stein nebeneinander gebauten Häuser bildeten eine Mauer, durch die der Ort einer kleinen Festung glich und Schutz vor Feinden und Seeräubern bot. 1965 wurde der Ort von einem Erdbeben stark zerstört. Die dicken Häuserwände blieben zwar größtenteils stehen, die meisten Dächer stürzten aber ein. Viele Einwohner bauten ihre Häuser nicht wieder auf, sondern zogen um in den Hafenort Patitiri, der sich seitdem zu dem Verwaltungs- und Einkaufszentrum der Insel entwickelt hat.

Viele Ausländer, die von der Lage und Schönheit des alten Chora bezaubert waren, kauften die Ruinen auf und schufen daraus kleine Ferienhäuser. Es gibt hier aber noch keine befahrbaren Straßen, sondern nur schmale Gassen, Treppen und Stiege.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1981 1,554 (Gemeinde)
1991 264 (Alonissos), 1,846 (Patitiri), 2,985 (Insel)

Natur

Der Boden der gebirgigen Insel besteht hauptsächlich aus Kalkstein. Auf ihm wachsen Fichten, Oliven, Feigen, Mandeln und Weinreben. An den wilden Stränden leben Robben und wilde Tauben.

Die Strände der Insel bestehen überwiegend aus grobem Kies und sind zumeist nur zu Fuß, mit einem Moped oder einem Boot zu erreichen. Das Ökosystem des Meeres an der Nordseite der Insel befindet sich in einem sehr guten Zustand. Vermutlich ist hier deswegen das seltenste Säugetier Europas, die Mönchsrobbe (Monachus-Monachus), heimisch. Um sie und andere Tiere zu schützen, wurde 1992 der Nationale Meerespark Alonnisos eröffnet.

Die einzelnen Inseln

Name griechischer Name Fläche Höhe Lage
Alonnisos Αλόννησος (f. sg.) 64,118 km² 475 m 39° 11′ N, 23° 54′ O
Kyra Panagia Κυρά Παναγιά (f. sg.) 24,76 km² 299 m 39° 19′ 30″ N, 24° 4′ 12″ O
Peristera
(Aspro, Xero)
Περιστέρα (f. sg.)
(Άσπρο, Ξερό)
14,255 km² 259 m 39° 12′ 0″ N, 23° 58′ 55″ O
Gioura Γιούρα (n. pl.) 11,052 km² 570 m 39° 23′ 24″ N, 24° 10′ 12″ O
Skantzoura Σκάντζουρα (n. pl.) 6,3 km² 107 m 39° 4′ 48″ N, 24° 6′ 36″ O
Piperi Πιπέρι (n. sg.) 4,2 km² 352 m 39° 21′ 0″ N, 24° 19′ 30″ O
Lechousa Λέχουσα (f. sg.) 0,689 km² 39° 13′ 41″ N, 24° 0′ 0″ O
Psathoura
(Theousa)
Ψαθούρα (n. sg.)
(Θέουσα)
0,76 km² 15 m 39° 30′ 0″ N, 24° 10′ 48″ O
Skantili Σκαντήλι (f. sg.) 0,214 km² 39° 2′ 55″ N, 24° 4′ 55″ O
Korakas Κόρακας (n. sg.) 0,1204 km² 39° 2′ 6″ N, 24° 3′ 43″ O
Polemika Πολεμικά 0,114 km² 39° 6′ 4″ N, 24° 6′ 0″ O
Prasso (Skantzoura) Πράσσο Σκάντζουρας 0,262 km² 39° 4′ 16″ N, 24° 5′ 42″ O
Pelerissa
(Fagkrou)
Πελέρισσα
(Φαγκρού)
0,174 km² 39° 20′ 35″ N, 24° 8′ 17″ O
Prasso
(Grammeza, Gramiza)
Πράσσο Γιούρων
(Γραμμέζα, Γράμιζα)
0,843 km² 39° 2′ 6″ N, 24° 3′ 43″ O
Adelfi Αδέλφι (n. sg.)
(Μεγάλο Αδέλφι)
1,027 km² 39° 6′ 47″ N, 23° 58′ 48″ O
Adelfopoulo Αδελφόπουλο (n. sg.)
(Μικρό Αδέλφι)
0,392 km² 36° 56′ 28″ N, 25° 36′ 29″ O
Strongylo
(Koumbi)
Στρογγυλό (n. sg.)
(Κουμπί)
39° 21′ 1″ N, 24° 7′ 41″ O
Pappous Παππούς (m. sg.) 39° 21′ 13″ N, 24° 7′ 15″ O
Sfika Σφήκα (f. sg.) 39° 21′ 36″ N, 24° 4′ 44″ O
Strongylo (Skantzoura) Στρογγυλό Σκάντζουρας (n. sg.) 39° 4′ 58″ N, 24° 5′ 11″ O
Agios Georgios Άγιος Γεώργιος (m. sg.) 39° 8′ 6″ N, 23° 48′ 6″ O
Kokkinonisi Κοκκινονήσι (n. sg.) 39° 9′ 40″ N, 23° 54′ 16″ O
Manolas Μανωλάς 39° 12′ 6″ N, 23° 51′ 45″ O
Mikro Μικρό 39° 8′ 29″ N, 23° 48′ 35″ O
Stavros Σταυρός 39° 11′ 32,5″ N, 23° 51′ 55,1″ O
Psathonisi
(Psathoropoula)
Ψαθονήσι
(Ψαθουροπούλα)
39° 28′ 56,1″ N, 24° 10′ 53,1″ O
Kasidis Κασίδης 39° 6′ 24″ N, 24° 5′ 30″ O
Lachanou Λαχανού 39° 6′ 17″ N, 24° 5′ 47″ O
Moro Μωρό 39° 16′ 24″ N, 23° 59′ 21″ O
Pedi Παιδί 39° 16′ 16,8″ N, 23° 59′ 5,2″ O

Wissenswertes

Auf Alonnisos befindet sich eine Lehranstalt für Homöopathie. Auf den vielen Wanderwegen trifft man deshalb häufig auch Hahnemann-Jünger an, die mit ihren Botanisiertrommeln auf der Suche nach seltenen Heilpflanzen sind.